Erfahrungen mit Feder- / Dämpfer-Austausch

BMW 3er E90

Hat jemand schon selber die Dämpfer und/oder Federn getauscht und kann über Erfahrungen berichten?

War es aufwendig und hat es lange gedauert?
Bei der Vorderachse müssten wahrscheinlich Spurstange, Zugstrebe und Querlenker abgebaut werden.

Mich interessiert ...
- Fahrwerk (Standard, M-Fahrwerk oder sportliche Fahrwerksabstimmung)
- bei wieviel Km getauscht wurde
- ob das Stützlager auch getauscht wurde
- und natürlich der Erfolg des Ganzen

Vielleicht hat auch jemand eine Anleitung die er hier zur Verfügung stellen kann?

Mein Fahrzeug hat gefahrene 230 tkm und es sollen zumindest die Dämpfer (original) getauscht werden.

Gruß, Carlos

36 Antworten

Zitat:

@atzebmw schrieb am 13. Januar 2017 um 22:54:36 Uhr:



Zitat:

@kareemopx schrieb am 13. Januar 2017 um 22:03:33 Uhr:


Hallo! Hättest du auch die Anleitung für KGE bei N46B20? Wäre sehr dankbar!

Ich hab viele Anleitungen.
Erklär mal bitte genauer, was du brauchst.
KGE ist das die Kurbelgehäuseentlüftung?
Baujahr vom Auto?

Ich habe 318i 2007 vor Liftup. Wäre sehr dankbar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Demontage Kofferraumverkleidung' überführt.]

Moin,

ich möchte die Lastrelaise an der Hydraulikpumpe (fürs Verdeck) eines BMW E93 325i, Bj. 08/2008 tauschen.

Hast du dafür vllt eine Anleitung?

Vielen Dank im voraus.

LG BGD10

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Demontage Kofferraumverkleidung' überführt.]

Zitat:

@kareemopx schrieb am 14. Januar 2017 um 00:11:15 Uhr:



Ich habe 318i 2007 vor Liftup. Wäre sehr dankbar

Ich hätte da evtl etwas gefunden.
Und zwar eine Anleitung zur Demontage des Sammlers für Ansaugluft.
Bei der Demontage kommt man sehr nah ran an den Ölabscheider (KGE).
Evtl. ergibt sich ja der Rest dann von allein.
Wenn du die haben möchtest, dann schick mir doch ne PN mit deiner Email-Adresse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Demontage Kofferraumverkleidung' überführt.]

Zitat:

@BGD10 schrieb am 14. Januar 2017 um 09:01:52 Uhr:


Moin,

ich möchte die Lastrelaise an der Hydraulikpumpe (fürs Verdeck) eines BMW E93 325i, Bj. 08/2008 tauschen.

Hast du dafür vllt eine Anleitung?

Vielen Dank im voraus.

LG BGD10

Sitzen diese Lastrelais direkt an der Pumpe?
Ich hab ne Anleitung gefunden für den "Ausbau des Hydraulikaggregat (Antrieb) für versenkbares Hardtop".
Wenn du die haben willst, dann ne PN mit deiner Email-Adresse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Demontage Kofferraumverkleidung' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo, habt ihr auch die anleitung, wie man die stoßdämpfer an der hinterachse beim e93 335i wechselt

https://www.newtis.info/.../GU4l4oI

Ich habe letzte Woche alle 4 Stoßdämpfer an unserem 330xd LCI mit Serienfahrwerk getauscht.

Das Ganze fand auf einer Montagegrube statt. Ich hab vorn begonnen.
Zuerst müssen die Abdeckungen am Unterboden sowie oben die Domstrebe entfernt werden.

Dann den jeweiligen Spurstangenkopf aus dem Achsschenkel drücken.
Für die folgende Fahrwerkseinstellung sollten die Gewinde der Axialgelenke gangbar sein, das war bei mir nicht der Fall.
Da an beiden Spurstangenköpfen die Manschetten eingerissen waren wurden die Spurstangenköpfe eh erneuert. Die SW12 Schlüsselfläche ist untauglich zum drehen der angerosteten Teile, deshalb wurden die Spurstangen kpl. ausgebaut.

Zum lösen der Axialgelenke am Lenkgetriebe sollte man einen SW38 Maulschlüssel in seiner Werkbank haben. Die Spurstangen wurden dann im Schraubstock im Prisma auf dem 6-kt gespannt und vorher der Schlitz im Gelenk mit einem stumpfen Meißel geweitet. So ließen sich die Köpfe mit roher Gewalt lösen und abschrauben. Nachschneiden des Gewindes mit M14x1,5 ist obligatorisch.
Das Ganze rettete 2 x die innere Spurstange mit Axialgelenk und bringt eine Einsparung von ca. 300 € bei BMW-Teilen oder 120 € bei Teilen von Lemförder aus dem freien Handel.
Bei der Montage die neuen Spurstangenköpfe nach dem Maß der alten Spurstangen-Längen aufschrauben.

Weiterhin muss die Koppelstange oben vom Dämpfer, sowie auf der linken Seite das Gestänge vom Höhenstandsensor, zur Erhöhung der Bewegungsfreiheit, abgebaut werden. Ebenso die Steckverbindung vom Verschleißgeber trennen. Vom jeweiligen Bremsschlauch die Sicherung ziehen und ihn aus dem Halter nehmen. Die Schraube vom Querlenker am Vorderachsträger entfernen.
Wenn der Bremsschlauch aus dem Halter gezogen worden ist, dann kann man sehen was man sonst nicht sieht. Von unten waren beide Bremsschläuche an der Halteraufnahme porös.

Danach kann man die Querschraube der Stoßdämpferbefestigung lösen und aus der Stoßdämpferaufnahme ziehen, sowie die 3 Muttern oben am Domlager entfernen.
Bei mir waren Domlager mit Zentrierzapfen verbaut.
Das entnehmen des Federbeins geht relativ einfach, wenn ein 2. Mann oder Frau den Achsschenkel leicht nach unten drückt und etwas nach aussen kippt. Dabei werden die Gelenke der Antriebswelle nicht überdehnt und die Kugeln fallen auch nicht raus.

Die Angst dass das Gelenk zerfällt ist unbegründet, denn an unserem W163 ist die Stellung der Antriebswelle an der Hinterachse im ausgefederten Zustand, bei Geländefahrt, noch stärker geknickt als beim E91 und die Kugeln fallen da auch nicht raus.

Nach dem spannen der Feder kann man das Domlager lösen. Dazu verwendet BMW eine seitlich offene SW21-Nuss, damit man mit einem Inbusschlüssel die Kolbenstange gegenhalten kann. Ich habe das Werkzeug aus einer Zündkerzennuss und einem Flachstahl selbst hergestellt. Die Nuss wurde an den Flachstahl geschweißt und durch die Nuss und den Flachstahl ein 10 mm Loch gebohrt. Mit diesem Werkzeug kann man die Mutter schon im eingebauten Zustand lösen. Die Domlager waren nicht defekt und wurden deshalb auch nicht getauscht nur mit neuem Fett versehen.

Die neuen Dämpfer waren Bilstein B4, der Unterschied dabei ist dass die Bilstein Stoßdämpfer mit ausgefahrener Kolbenstange ca. 50 mm länger waren als die originalen Dämpfer.

Das umsetzen der Feder auf den neuen Stoßdämpfer muss man wohl nicht weiter erklären.

An der Hinterachse ist der Ausbau der Kofferraumverkleidung am zeitaufwändigsten. Der eigentliche Wechsel der Stoßdämpfer hat pro Seite mit Rad ab und anbauen, hier nur ca. 30 min gedauert. Dazu das Stoßdämpfergehäuse am Sechskant gegenhalten und die untere Mutter abschrauben. Oben die Kolbenstange gegenhalten und mit einem Ringschlüssel die Mutter abschrauben. Dann kann man die Kolbenstange am Gummipuffer anfassen und in das Gehäuse drücken, wenn die Kolbenstange kpl. eingefahren ist lässt sich der Stoßdämpfer relativ einfach entnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge beim aufsetzen des Stützlagers kann man keine Fehler machen, es passt alles nur in einer bestimmten Reihenfolge zusammen.

Wie lange das Ganze incl. Bremsschläuche (ATE) wechseln, entlüften und Spurstangen instandsetzen gedauert hat, kann ich nicht genau sagen da ich mehrmals unterbrechen musste.
Die Ersatzteile haben ca. 460 € und die Fahrwerkseinstellung (BMW 19AW) ca. 180 € gekostet.

An den alten Spurstangenköpfen ist mir aufgefallen dass man dort beim letzten einstellen des Fahrwerks bei BMW mit Wärme gearbeitet hat, denn der Lack hatte heute noch sichtbare Blasen und das Gummi der Manschetten sah jeweils an einer Stelle etwas angekokelt aus.

An den alten Stoßdämpfern befanden sich noch die BMW-Plaketten mit der Teilenummer, aber der Hersteller ging daraus nicht hervor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen