Erfahrungen mit Driving Assistant Plus 5AT?
Hallo liebe BMW-Freunde,
ich möchte mir gerne im August / September einen 530d bestellen und bin momentan noch am Überlegen ob ich denn den "Driving Assistant Plus" ordern soll. Ich bin von den technischen Möglichkeiten begeistert, bin mir aber unsicher ob ich nach anfänglicher Begeisterung das Teil auch dauerhaft benutze.
Was sind Eure Erfahrungen hiermit, besonders die Abstandsfunktion bis 210 und der Staufunktion?
Vielen lieben Dank im Voraus,
wan888
Beste Antwort im Thema
Auf der AB funktioniert das ziemlich gut, ich fahre dort recht viel mit aktiviertem Abstandsradar und Tempomat - immer dann, wenn ein Tempolimit vorliegt.
Auf der ausgebauten Landstrasse ist das sicher das gleich, auf einer normalen Bundes- oder Landstrasse mit vielen Kurven oder gar in der Stadt (auf Nebenstrassen) ist das Ding mE nicht zu gebrauchen.
Ich bin schon oft viel zu flott auf eine Kurve zugefahren, weil der Tempomat stur die eingestellte Geschwindigkeit gehalten hat, oder es wird eine Leitplanke in einer Kurve als vorausfahrendes Fahrzeug erkannt und ein Bremsvorgang ausgelöst.
Mein Fazit: Für Leute, die übermässig viel aus sehr gut ausgebauten Strassen fahren (AB, Bundesstrassen) recht sinnvoll. Ansonsten eher nicht.
24 Antworten
Also ich benutze das Ding fast nur, immer und überall, nun in der 3. Generation und bin sehr zufrieden. Gerade das Abstandsradar ist von Generation zu Generation besser geworden, und seit dem F1x LCI erkennt er nun auch stehende Fahrzeuge vor Ampeln oder am Stauende perfekt. Das Abstandsradar hilft mir sehr dabei, auf den "überkontrollierten" Autobahnen rund um Düsseldorf und Köln meinen Führerschein zu behalten. In Verbindung mit dem Stopp and Go startet er im Stau sofort, wenn sich das Fahrzeug vor Dir in Bewegung gesetzt hat, also wirst Du nicht zum Hindernis.
Zu der Lenkfunktion kann ich "dank" X-Drive leider nichts sagen, hätte ich aber super gerne.
Der Großteil des "Plus" ist ja die radarbasierte Abstandsmessung etc. Der "kleine" DA hat nur ein kamerabasiertes System. Der Stauassistent ist meiner Meinung nach nur "Beiwerk".
Hab den Staupilot an meinem 530d F11 LCI. Ist 'ne geniale Erfindung. Es sollte jedoch klar sein, dass er nur auf der BAB funktioniert! Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Fahrzeug in einem definierten Abstand parallel zum Seiten- bzw. Mittelstreifen stehen muss, damit der Staupilot auch tatsächlich aktiviert werden kann. Es erscheint dann ein Lenkrad in der Anzeige vom ACC.
Desweiteren fährt der Wagen auch mit Staupilot nicht völlig autark. Die Hand muss zumindest auf dem Lenkradkranz liegen... .
Den ACC selbst verwende ich meist nur um Stadtverkehr (Stop'n go). Auf der Autobahn und Landstraße habe ich das Gefühl, dass viel zu oft eingegriffen wird (Bremsen + Beschleunigen). Das tut weder dem Verbrauch noch dem Bremsenverschleiß gut.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
zahlt sich der da plus bei xdrive überhaupt aus oder reicht der normale driving assistang da auch ?
In meinem vorherigen F10 aus 2010 hatte ich nur das ACC, beim X-Drive bringt der Driving Assistent Plus nur zusätzlich zum ACC den Spurhalteassistenten. Da könnte ich gut drauf verzichten, aber das Auto war bereits 2 Tage vor meiner Entscheidung produziert worden, da konnte ich so etwas nicht mehr rauslassen.
Falls es im LCI das "normale" ACC noch gäbe, hätte der mir ausgereicht, zumal ja beim X-Drive eh' nichts mitlenkt.
Wäre es bei mir kein 550d und somit kein "Zwangs-X-Drive" geworden, hätte ich den DA+ allein dafür reingenommen, da ich jeden Tag im Stau stehe, und mir das eigenständige Lenken im Vorführer gefallen hatte.
In meinem f10 x-Drive ist er ich installiert. Wie bereits einige Mitglieder geschrieben haben, funktioniert das Ding nicht 100%-it. Auf der AB und auf Bundesstraßen ja, solange man diese nicht verlässt. In engen Ausfahrten verliert er offensichtlich bisweilen den Sichtkontakt zum Vordermann und gibt Gas, wenn man nicht vorher die eingestellte Geschwindigkeit deutlich reduziert hat. Fehlerhafte Bremsungen hatte ich auch schon häufig, teilweise an den gleichen Stellen mit parkenden Fahrzeugen fahre ich teilweise ganz entspannt vorbei, am nächsten Tag wird gebremst, obwohl sich augenscheinlich nichts verändert hat. Komisch. Insgesamt ist das SYstem ok jedoch mit Raum für Verbesserungen.
Guss
Gerd
Die Abstandsregelung finde ich auf der AB super. Auf Landstrassen muss man tatsächlich in den Kurven aufpassen.
Gute finde ich das auf der AB da Auto bis auf 0 abbremst und dann auch wieder anfährt (auch wenn man einen Knopf oder Gaspedal kurz drücken muss). Das macht bei Stop and Go viel Sinn.
Der Stauassistent, also dass das Auto bis 40 km/h selbstständig lenkt, ist meiern Meinung nach sinnlos. Oft ist im Stau kurzfristig über 40 km/h und dann schaltet es sich ab. Eine Hand muss eh am Lenkrad bleiben (kurzzeitig kann man die aber ohne). Oft ist Stau auf AB im Bereich von Baustellen und da geht die Spurerkennung vor allem bei Fahrspurverschwenkung nicht und das wäre eigentlich der Fall wo man lenken müsste.
Gruß Peter
Die Kombination RADAR mit Camera ist ziemlich empfindlich, was die Kalibrierung angeht. Das RADAR ist direkt über der Starße im vorderen Spoiler verbaut.
Bei meinem neuen 530d war schon ein längerer Werkstatt-Aufenthalt nötig, um die Kalibrierung wieder herzustellen. Jetzt ist der DA schon wieder defekt und muss nochmal in die Werkstatt.
Offenbar ist das System bei der Robustheit am Limit. Man kann sich vorstellen, was bei einem leichten Auffahrunfall an Kosten entstehen...
Die aktive Abstandsregelung ist zwar von Jahr zu Jahr besser geworden (kenne ich seit dem E38, also weit über 10 Jahre), aber sie ist und bleibt ein Assistent! D.h. ohne mein aktives Eingreifen wäre das Ding für mich totaler Käse.
Mir gefällt es z.B. nicht, dass das System stark beschleunigt, um dann wieder stark abzubremsen. Kommt auf der Autobahn ja ständig vor: ACC auf 180 km/h eingestellt, aber man hat mit z.B. 120 km/h einen Schleicher vor sich, vor dem wiederum lange Zeit nix. Der Schleicher fährt nach rechts, das Auto beschleunigt stark, da es ja auf 180 km/h beschleunigen möchte, und sobald es sich dem Vordermann nähert, der möglicherweise viel langsamer unterwegs ist, bremst das System stark.
Man muss somit entweder die eingestellte Geschwindigkeit reduzieren, oder noch vor dem Bremsvorgang ACC deaktivieren, so dass das Auto bis zum Vordermann rollt, ohne zu bremsen.
Da ich sehr vorausschauend fahre, komme ich mit dem normalen Tempomat besser zurecht. In der Stadt aber möchte ich das ACC nicht mehr missen!
Alles in Allem wird das System die von mir angesprochenen Punkte jedoch nie umsetzen können, da es mich ja "nur" unterstützt, und nicht für mich denkt.
Auf jeden Fall ein sinnvolles Extra, welches man haben sollte.
Hallo,
möchte hier nochmal nachfragen:
Bin wieder auf der Suche nach einem F11 (der letzte ist leider wg. eines schweren Unfalls "gestorben"😉 und interessiere mich für Modell ab Facelift. Konkret muss "Driving Assistand Plus" drin sein.
Laut Homepage BMW wäre dann der Stauassistent bis 60 km/h inklusive, lt. den Informationen hier müsste das aber bei einem F11 von 10/2013 nicht unbedingt so sein, richtig?
Da hilft wohl nur ein Blick in die detaillierte Ausstattungsliste, sofern mir der Händler da reinblicken lässt, denn bei mobile und co ist ja oft einiges nicht aufgelistet.
Und: Lenkt der F11 seit dem Facelift aktiv gegen wenn ich auf die weiße Linie fahre oder vibriert nach wie vor auch bei den neueren Modell nur das Lenkrad.
hatte gestern einen A6 von 2013 mit lane assist zur Leihe und der lenkt aktiv nach links wenn ich rechts von der Fahrbahn abkommen würde. BMW macht das (außer beim neuen 7er) noch nicht so, oder?
Danke für alle Antworten,
Christoph
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist Driving Assistant Plus / S05AT?' überführt.]