Erfahrungen mit der DPF-Regeneration

Ford Kuga DM2

Hallo Leute,

ich hab mal einige Fragen zur DPF Regeneration.

- hat schon jemand Erfahrungen mit der DPF Regeneration gemacht?
- merkt man etwas davon, und wenn ja, wie macht sich dies bemerkbar
- in der Bedienungsanleitung steht, daß im "Normalfall" dies automatisch erfolgt und nur bei Kurzstrecken dieser Prozess bei aufleuchten der
DPF-Warnleuchte manuell gestartet werden muß. Hat einer von euch dies schon durchführen müssen?
- was muß man beachten

Grüße
Narnia

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Power On


Halte ich für eine gewagte Aussage.

Ich habe ja auch nicht versucht, es hier per Gesetz durchzudrücken😁

Es kann immer noch jeder das tun, wozu er persönlich geneigt ist😉

Und solange ich selber gut zurecht komme (was relativ häufig der Fall ist), ist es mir auch ziemlich egal, ob dies andere ebenso sehen oder machen ................

Es soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ob durch das Forum, oder auch durch/mit dem FFH, oder eben alleine🙂

Bis denne .............

39 weitere Antworten
39 Antworten

Man kann hier nicht alle Erfahrungen in einen Topf werfen. Eine Reinigung im eingebauten Zustand über die Software kann nur dann helfen, wenn der Partikelfilter mit Ruß voll sitzt - also wenn eine Regeneration nicht durchgeführt werden konnte, weil nur Kurzstrecke gefahren wurde und die Regeneration immer wieder abgebrochen wurde.
Ausbauen und (thermisch) reinigen kann dagegen auch die eingelagerte Asche abbauen.

Zitat:

Original geschrieben von micteil


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von micteil



Zitat:

Den habe ich dann gleich Montags ausgebaut und bei einer [url=http://www.schmitz-krieger.de/index.php?module=viewer&index[viewer][page]=about_us]Firma[/url] wieder freibrennen gelassen.

Was haste denn dafür gezahlt ?
Der freundliche baut dazu den DPF nicht aus sondern klemmt blos das VCM an den OBD .... dann startet er den Reinigungsprozess. Dauert 20 minuten.
Danach kann er auch alles zurück setzen.

Ob der Fühler nun wirklich defekt ist bleibt nun eine große Frage ....
Denn die Werte wurden ja nach dem reinigen des DPF nicht zurück gesetzt, was der Händler wie erwähnt ja tut.

Also der Fühler muß nicht defekt sein.

Grüße
Mic

Hi, die Reinigung hat 120€ gekostet.

Ich habe mir jetzt einen Sensor bestellt und werde Ihn laufe dieser Woche einbauen.

Ford will für diesen Sensor 250€ haben !

Nach langer Suche habe ich einen Hersteller gefunden, der für den 120 KW Motor einen

Senso

r herstellt. Der kostet knapp 90€

Ich werde berichten ob es das war.
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von micteil



Danach kann er auch alles zurück setzen.

Hi nochmal,

was wird denn genau zurückgesetzt?
Meinst du den Fehlerspeicher löschen?
Das hab ich gemacht

Gruß Dirk

Hallo zusammen,

nachdem ich mit Interesse diesen Thread verfolge und als Neu-Dieselfahrer mich erst an die Besonderheiten eines neuzeitlichen Diesels gewöhnen muss, folgende Frage:

Habe gelesen, dass es u.a. am Momentanverbrauch im Display erkennbar ist, ob die Regenerierung gerade abläuft. Wann startet die Reg. denn genau? Wenn die normale Motortemperatur (~90°C) erreicht ist ?
Am diesem Szenario weiter erläutert: ich fahre bspw. eine Strecke von 15km zur Arbeit. Wenn nun die Reg. erst bei Km 14 startet, weil erst dann die Motortemp. erreicht ist, wird sie vermutlich nicht abgeschlossen, falls ich nicht noch eine Runde drehe. Das hieße dann, die Reg. würde aber, sofern der Motor wieder abgekühlt ist, gleich auf der Rückfahrt auch etwa wieder bei Km 14 starten und ggf. ebenfalls nicht abgeschlossen werden. Es folgt also auf einen Abbruch hin, sofort bei der nächsten Fahrt die nächste Reg.zyklus, oder ?

Eine weitere Frage gilt der Ölvermehrung aufgrund des zusätzlichen Einspritzens von Kraftstoff. Inwiefern verflüchtigt sich der Dieseltreibstoff im Motorenöl wieder, wenn man eine längere Strecke (100km BAB) fährt bei der der Motor auch richtig warm wird ?

Ähnliche Themen

Da sprichst du in der Tat ein Problem unseres lieben Dicken an....

Ich konnte die Regeneration erst einmal feststellen. (Unruhiger Leerlauf an der Ampel).
Ich hab aber auch ein anderes Fahrprofil - tägl. zur Arbeit 12km.
2-4x die Woche 50km Landstraße am Stück... Autobahn 2x im Jahr.
Aber wie sich das gehört - immer schön satt beschleunigen... 😉

Wer meint er müsse schön Spritsparend fahren und untertourig tut seinem Diesel generell nichts Gutes...
Das nur am Rande..

Ich hätte mir eine Lösung gewünscht, wo mir eine bevorstehende Regeneration angekündigt wird - oder zumindest optisch angezeigt wird wenn diese läuft - so kann man reagieren.

Kann nämlich sein dass du grad 1000km auf der Bahn warst, und am nächsten Tag in der Stadt fällt ihm ein zu regenerieren.. auch bescheuert..... aber jut....

163PS /PS/ 50.000 km
wie gesagt - bis dato nur 1x was von Regeneration mitbekommen...

Befolge obigen Rat und Ölverdünnung ist kein Ding 😉
Immer druff! Der braucht das!

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


Wer meint er müsse schön Spritsparend fahren und untertourig tut seinem Diesel generell nichts Gutes...

Nun, da gibt es nach meinen Recherchen auch andere Meinungen. Je "schärfer" man Fährt , desto mehr Russ im DPF und deste eher die Regeneration.

Bez. der Ölvermehrung wäre eine Lösung, bei der der Kraftstoff direkt vor dem DPF eingespritzt wird, eigentlich die beste.

Meinungen gibts wahrscheinlich viele...
ich bin aufgrund meines technischen Hintergrundes
1. Überzeugt, dass das beste für den DPF Temperatur ist - die gibts nur, wenn man auch "fährt".
2. An der Drehmomentkurve "hochzubeschleunigen" ist die Verbrauchsärmste Variante ein PKW auf Geschwindigkeit zu bekommen, da hier der Wirkungsgrad am größten ist. (logisch 😉 )

Nicht verwechseln - ordentlich Beschleunigen hat nix mit Rasen zu tun...

hehe.. Achtung Grundsatzdiskusion ist eröffnet.

Spaß beiseite, was dein DPF braucht ist Temperatur, Temperatur, Temperatur
Alles andere führt zur Verrusung und häufiger Regeneration.

grüße

Nachtrag:
Grundsätzlich gilt: Die eigene Fahrweise beeinflusst maßgeblich die "Abnutzung" des DPF. Wurde früher im Spritsparsinne eher untertourig gefahren, so benötigen moderne Dieselfahrzeuge daneben aber auch höhere Drehzahlen oder Geschwindigkeiten, als sie etwa bei bloßen Kurzstreckenfahrten vorkommen. Diese führen nicht in den (Temperatur-) Bereich, in dem sich der Partikelfilter selbstständig regenerieren kann. Dabei werden im eigentlichen Filter abgelagerte Rußpartikel verbrannt und können so den Partikelfilter nicht verstopfen. Daneben setzen allerdings auch etwa Asche oder winzige Metallteilchen aus dem Motor, also unverbrennbare Stoffe, den Dieselpartikelfilter zu, sodass Filter- und Motorfunktionen merklich beeinflusst werden, die Notwendigkeit einer DPF-Reinigung rückt näher.

http://www.russfilterreinigung.de/de/dpf-reinigung.html

Also Sensor gewechselt brutto 190 € inkl Arbeitslohn. Bis jetzt alles ok.

HIER mal eine Idee aus dem MB Forum "geklaut".
Anmerkung: bei MBs ist die Reg. schwerer zu erkennen, weil es keine Momentanverbrauchsanzeige gibt.

***falscher Thread***

Deine Antwort
Ähnliche Themen