Erfahrungen mit der DPF-Regeneration

Ford Kuga DM2

Hallo Leute,

ich hab mal einige Fragen zur DPF Regeneration.

- hat schon jemand Erfahrungen mit der DPF Regeneration gemacht?
- merkt man etwas davon, und wenn ja, wie macht sich dies bemerkbar
- in der Bedienungsanleitung steht, daß im "Normalfall" dies automatisch erfolgt und nur bei Kurzstrecken dieser Prozess bei aufleuchten der
DPF-Warnleuchte manuell gestartet werden muß. Hat einer von euch dies schon durchführen müssen?
- was muß man beachten

Grüße
Narnia

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Power On


Halte ich für eine gewagte Aussage.

Ich habe ja auch nicht versucht, es hier per Gesetz durchzudrücken😁

Es kann immer noch jeder das tun, wozu er persönlich geneigt ist😉

Und solange ich selber gut zurecht komme (was relativ häufig der Fall ist), ist es mir auch ziemlich egal, ob dies andere ebenso sehen oder machen ................

Es soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ob durch das Forum, oder auch durch/mit dem FFH, oder eben alleine🙂

Bis denne .............

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Meiner hat sein 12/09 knapp 6000KM auf der Uhr und hab noch nix von der Regeneration bemwerkt. Ölverdünngung....im Gegenteil, bei mir fehlt ein guter 1/4 Liter, lt. Messstab

PS: Was ist eigentlich Kurzstrecke ? Unser Kuga wird mind. 12-15KM am Stück bewegt. In meinen ist das auch Kurzstrecke

Zitat:

Original geschrieben von Power On


Halte ich für eine gewagte Aussage.

Ich habe ja auch nicht versucht, es hier per Gesetz durchzudrücken😁

Es kann immer noch jeder das tun, wozu er persönlich geneigt ist😉

Und solange ich selber gut zurecht komme (was relativ häufig der Fall ist), ist es mir auch ziemlich egal, ob dies andere ebenso sehen oder machen ................

Es soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen, ob durch das Forum, oder auch durch/mit dem FFH, oder eben alleine🙂

Bis denne .............

Hallo ,
mein Kuga Bj.2008 mit gelaufenen 29000 km musste schon 6 x zum Ölwechsel da das Öl sehr stark verdünnt war und nach Diesel roch.
2 x wurde der Fehler mit der Insp. beseitigt und 4x musste es zwischendurch gemacht werden .
Ford hat wohl seine Schwierigkeiten damit . Ich bekomme immer nur zu hören das ich mehr auf der Autobahn fahren soll.
Nur wer sagt mir wann ?? 1x die Woche oder doch 3x . Keine Ahnung. Bin jetzt bei meinem Rechtsanwalt mal sehen was raus kommt bei der Sache. Es kann doch nicht sein das ich im schnitt von 4000 - 6000 km einen Ölwechsel vornehmen lassen muss.
Bis später

Meiner Regeneriert sich sich zwischen 600-800 Km. Man Merkt es wenn der Verbrauch im Stand höher ist als normal. Und im Schiebebetrieb zeigt er dann 0,4 bis 0,8 L auf Hundert Km an anstatt 0,0. Ich habe schon den 2. Partikelfilter drin ,weil der FFH den Sensor nicht getauscht hat.Und seit dem geht keine Regeneration an mir vorbei.PS: Ich nulle meinen Tageskilometerzähler bei jeder Regeneration ab um ein Überblick zu behalten. Und Wenn man am Ziel angekommen ist immer den Momentanverbrauch anschauen ob dieser erhöht ist.wenn ja noch ne kleine runde Fahren,wenn nein kann man ihn ausschalten.So gibt es keine Ölverdünnung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Buggawilli


Meiner Regeneriert sich sich zwischen 600-800 Km. Man Merkt es wenn der Verbrauch im Stand höher ist als normal. Und im Schiebebetrieb zeigt er dann 0,4 bis 0,8 L auf Hundert Km an anstatt 0,0. Ich habe schon den 2. Partikelfilter drin ,weil der FFH den Sensor nicht getauscht hat.Und seit dem geht keine Regeneration an mir vorbei.PS: Ich nulle meinen Tageskilometerzähler bei jeder Regeneration ab um ein Überblick zu behalten. Und Wenn man am Ziel angekommen ist immer den Momentanverbrauch anschauen ob dieser erhöht ist.wenn ja noch ne kleine runde Fahren,wenn nein kann man ihn ausschalten.So gibt es keine Ölverdünnung

Teschnik aus dem Mittelalter

Zitat:

Original geschrieben von Buggawilli


Meiner Regeneriert sich sich zwischen 600-800 Km. Man Merkt es wenn der Verbrauch im Stand höher ist als normal. Und im Schiebebetrieb zeigt er dann 0,4 bis 0,8 L auf Hundert Km an anstatt 0,0. Ich habe schon den 2. Partikelfilter drin ,weil der FFH den Sensor nicht getauscht hat.Und seit dem geht keine Regeneration an mir vorbei.PS: Ich nulle meinen Tageskilometerzähler bei jeder Regeneration ab um ein Überblick zu behalten. Und Wenn man am Ziel angekommen ist immer den Momentanverbrauch anschauen ob dieser erhöht ist.wenn ja noch ne kleine runde Fahren,wenn nein kann man ihn ausschalten.So gibt es keine Ölverdünnung

Das ist ja fast nicht glaubhaft!

Was hast Du denn für ein Fahrverhalten ?

Kann Buggawilli nur zustimmen.
Ich achte auch vor dem Ausschalten auf den Momentanverbrauch. Sollte er höher sein, bleibt der Motor einfach nich etwas an, oder man dreht noch ne kleine Runde.
Ist leider tatsächlich so, scheint aber zu funktionieren.
Bei 35.000km und BJ 02.09 noch keine Ölverdünnung gehabt! (klopf auf Holz) 🙂

Kostas

Zitat:

Original geschrieben von Buggawilli


Und Wenn man am Ziel angekommen ist immer den Momentanverbrauch anschauen ob dieser erhöht ist.wenn ja noch ne kleine runde Fahren,wenn nein kann man ihn ausschalten.So gibt es keine Ölverdünnung

So einfach ist es leider nicht.

Jede

vom System eingeleitete Regeneration führt zu Ölverdünnung, da Treibstoff nachgespritzt wird. Abgebrochene Regenerationen bewirken nur , dass der Zyklus nochmals neu gestartet werden muss.

Wer Ölverdünnung vermeiden will, muss dafür sorgen, dass sich das System selbst regeneriert. Dazu benötigt man Abgastemperaturen von mehr als ca. 400 ° C für einen bestimmten Zeitraum.

Zitat:

Original geschrieben von ,Herr Nilson


Teschnik aus dem Mittelalter

Nö - hinsichtlich DPF ist der Kuga wirklich up-to-date

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Power On



Zitat:

Original geschrieben von Buggawilli


Und Wenn man am Ziel angekommen ist immer den Momentanverbrauch anschauen ob dieser erhöht ist.wenn ja noch ne kleine runde Fahren,wenn nein kann man ihn ausschalten.So gibt es keine Ölverdünnung
So einfach ist es leider nicht. Jede vom System eingeleitete Regeneration führt zu Ölverdünnung, da Treibstoff nachgespritzt wird. Abgebrochene Regenerationen bewirken nur , dass der Zyklus nochmals neu gestartet werden muss.

Wer Ölverdünnung vermeiden will, muss dafür sorgen, dass sich das System selbst regeneriert. Dazu benötigt man Abgastemperaturen von mehr als ca. 400 ° C für einen bestimmten Zeitraum.

Zitat:

Original geschrieben von Power On



Zitat:

Original geschrieben von ,Herr Nilson


Teschnik aus dem Mittelalter
Nö - hinsichtlich DPF ist der Kuga wirklich up-to-date
Da darf ich aber 3x lachen

Gruß

Fahre den Kuga 2010 seit 236000 km ohne Probleme. bis jetzt. Sensor defekt.Vor dem DPF. nach austausch alles wieder ok. Kein ölproblem etc. Fahre immer 20000 km ohne Nachfüllen.

Also ich merke den Reinigungsprozess jedesmal sehr deutlich. Tritt ca. alle 800-1000km auf. Beim Beschleunigen ist ein deutliches Ruckeln bemerkbar. Außerdem legt der Motor kurz eine "Gedächtnisspause" ein und nimmt verspätet "Gas an". Im Leerlauf steigt der Momentanverbrauch auf ca 3,5-4 Ltr. an. Den unruhigeren Motorlauf merkt man dann auch im Leerlauf am Drehzahlmesser welcher sich unruhig so knapp über 1000U/min aufhält. Lasse den Reinigungsprozess dann im Stand immer zu Ende führen. Nach ca. 5-10Min ist das Ganze vorbei, die Drehzahl sinkt auf unter 1000U/min ab und der Momentanverbrauch geht auf 0,7Ltr/h zurück. Hab jetzt 53TKm hinter mir und das Verhalten war von Anfang an so.

Gruß loewesystems

Fahre mindestens 4x die Woche ca. 100 KM Autobahn und davon ein ganzes Stück mit ca 3000 U/min. Merke dann nur das der Verbrauch für ca. 15-20 Minuten von ca 9 Ltr. auf 15 ansteigt. Habe jetzt 80.000 Km gefahren und es ist 3-4 mal passiert.

Ich merke eigentlich nur, dass die Drehzahl im Leerlauf etwas höher ist. Bei eingeschalteter Klimaanlage muss ich beim Wegfahren etwas mehr Gas geben, damit er nicht abstirbt.

Zitat:

Original geschrieben von Black.Ice


Fahre den Kuga 2010 seit 236000 km ohne Probleme. bis jetzt. Sensor defekt.Vor dem DPF. nach austausch alles wieder ok. Kein ölproblem etc. Fahre immer 20000 km ohne Nachfüllen.

Hi,

Was hast du für die Reparatur bezahlt?

ich denke, ich hab auch den Sensor defekt. Am Freitag ging die Motorkontrollleuchte nicht mehr aus (Nicht das dicke Dreieck im Display sondern die kleine im Tacho).

Daraufhinn habe ich den ADAC gerufen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Das Ergebnis war Rußpartikelfilter zu.
Den habe ich dann gleich Montags ausgebaut und bei einer [url=http://www.schmitz-krieger.de/index.php?module=viewer&index[viewer][page]=about_us]Firma[/url] wieder freibrennen gelassen.
Er war wirklich zu.
Danach wurde er wieder eingebaut aber die Motorkontrollleuchte blieb weiterhin an. Wieder Fehlerspeicher auslesen lassen und diesmal mit dem Ergebniss Sensor defekt.

Gruß Dirk

Hallo,

Zitat:

Den habe ich dann gleich Montags ausgebaut und bei einer [url=http://www.schmitz-krieger.de/index.php?module=viewer&index[viewer][page]=about_us]Firma[/url] wieder freibrennen gelassen.

Was haste denn dafür gezahlt ?

Der freundliche baut dazu den DPF nicht aus sondern klemmt blos das VCM an den OBD .... dann startet er den Reinigungsprozess. Dauert 20 minuten.

Danach kann er auch alles zurück setzen.

Ob der Fühler nun wirklich defekt ist bleibt nun eine große Frage ....
Denn die Werte wurden ja nach dem reinigen des DPF nicht zurück gesetzt, was der Händler wie erwähnt ja tut.

Also der Fühler muß nicht defekt sein.

Grüße
Mic

Deine Antwort
Ähnliche Themen