Erfahrungen mit den neuen Ecoboost Motoren!!

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,
wollte mal fragen ob schon jemand Erfahrungen mit den neuen Ecoboost Motoren im Mondeo oder S-Max gemacht und darüber berichten kann!
Habe mir selber einen Grand C-Max 1.6 Ecoboost bestellt!!! Nur leider gibts da noch nicht so viele Berichte (außer Zeitungen) weil der Wagen gerade erst auf dem Markt gekommen ist!!!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Als Umsteiger vom Passat CC 2.0 200 PS fahre ich seit Juli einen MK 4 als 2.0 Ecoboost mit 240 PS und Titanium S Ausstattung. Abgerundet durch 19" Bereifung. Derzeitiger Kilometerstand 10.400.
Anfangs hatte ich mit sehr hohem Verbrauch und Schaltruckeln zu kämpfen. Das Schaltruckeln war nach knapp 600 km weg. Der Verbrauch ging auch mehr und mehr zurück. Im Durchschnitt benötige ich 10 Liter auf 100 km, wobei sich Fahrten auf Landstrasse und Autobahn abwechseln und ab und an auch mal Stadverkehr dazu kommt. Bei reiner Vollgasfahrt schaffe ich auch 15 Liter, das muss der Spass aber wert sein, die Pferde wollen ja auch gefüttert werden. Bei meiner Urlaubsfahrt nach Griechenland (im Ausland Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien u. Mazedonien) immer schön an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (+10 Km/h) also durchschnittlich 130 Km/h gehalten, kam ich mit 8,5 Litern aus was meiner Meinung nach für ein 1,6 Tonnen schweres Fahrzeug in Ordnung geht.

Die Fahreigenschaften sind knackig. Das Powershiftgetriebe schaltet fast kraftschlüssig alle Gänge durch. Als Höchstgeschwindigkeit erreiche ich laut Tacho 255 Km/h. Hierbei ist der Unterschied der drei Fahwerksabstimmungen klar zu spüren, wenn man sie durchschaltet. Die Komforteinstellung ist bei dieser Geschwindigkeit nicht zu empfehlen, hier wirkt das Fahrzeug unsicher. Im "Normal" - Modus fühlt es sich schon erheblich besser an aber im "Sport" - Modus liegt der Mondeo super auf der Straße.

Das Beschleunigungsverhalten irritiert mich etwas, da trotz ASR bei durchtreten des Fahrpedals die Vorderräder anfangen durchzudrehen. Ich denke das liegt an der Kraftentfaltung und lässt sich nicht ganz vermeiden.

Im Vergleich zum CC sind die Rückmeldungen vom Fahrwerk direkter, dennoch merkt man dem Mondeo die Limousine an. Das Fahren ist nicht unangenehmer aber anders.

Von den Fahrassistenzsystemen empfinde ich das ACC als am Besten gelungen. Ab mehr als 30 Km/h kann man es nutzen. Über eine Schaltwippe unter dem Lenkrad kann man den Abstand zum Vordermann vorwählen, der konsequent eingehalten wir. Egal ob der Vordermann abbremst oder beschleunigt. Das ACC bremst den Mondeo sogar bis zum Stillstand ab, was mir bereits einmal den Hintern gerettet hat da ich kurz unaufmerksam war (das wäre der erste Frontschaden gewesen). Schon während des Abbremsens ertönt ein Warnsignal und das ACC schaltet nach dem Bremsvorgang auf "Standby Betrieb" und muss neu aktiviert werden. Der Fahrspurassistent überzeugt mich nicht ganz, da das Vibrieren selbst bei stärkster Einstellung kaum zu spüren ist. Das BIS arbeitet meiner Meinung nach etwas unzuverlässig, da verlässt man sich besser weiter auf den Schulterblick.

Alles in allem bin ich begeistert. Sowohl von der Verarbeitungsqualität, die dem CC in nichts nachsteht ja sogar eher höherwertig wirkt als auch von den Fahrleistungen. Das Preis/- Leistungsverhältnis des Mondeo empfinde ich als gut, verglichen mit einem gleich ausgestatteten Audi, BMW oder Mercedes. Den Passat lasse ich mal aufgrund des biederen Auftretens außer Acht.

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung ein wenig helfen. Bei Fragen antworte ich gern, sofern ich es kann.

Grüßle
Balko

42 weitere Antworten
42 Antworten

So seh ich es auch,ausserdem ist der Ecoboost jetzt nicht soooo hochgezüchtet.Man denke mal an die Honda Motoren,insbesondere bei den älteren Modellen,ganz wenig Hubraum,viel PS und das bei hohen Drehzahlen (hatte auch mal einen solchen Civic).Die Motoren lebten eigentlich gut!Vorteil des Ecoboost ist da ja ausserdem,dass er bei niedrigen Drehzahlen bereits Schub zur Verfügung stellt und das über ein recht breites Band,bedeutet dann auch,der Motor kommt schneller auf Temperatur usw - also entspannt bleiben🙂

Wo finde ich eigentlich ausführlich Spezifikationen zum 1.6 Ecoboost?

Zahnriemen oder Kette?
ein Turobolader?
Ölmenge?
Kompressor wird er ja wohl nicht haben...

Zitat:

Original geschrieben von bender79


Wo finde ich eigentlich ausführlich Spezifikationen zum 1.6 Ecoboost?

Zahnriemen oder Kette?
ein Turobolader?
Ölmenge?
Kompressor wird er ja wohl nicht haben...

Der C-Max mit dem 150/182 PS EcoBoost hat einen Zahnriemen mit dyn. Spanner,Hochdruck Einspritzung mit 6-Loch-Injektoren,einen Borg Warner KP39 Turbo mit geringer Masseträgheit,4,1 l Öl

Zitat:

Original geschrieben von Andi2011


So seh ich es auch,ausserdem ist der Ecoboost jetzt nicht soooo hochgezüchtet.Man denke mal an die Honda Motoren,insbesondere bei den älteren Modellen,ganz wenig Hubraum,viel PS und das bei hohen Drehzahlen (hatte auch mal einen solchen Civic).Die Motoren lebten eigentlich gut!Vorteil des Ecoboost ist da ja ausserdem,dass er bei niedrigen Drehzahlen bereits Schub zur Verfügung stellt und das über ein recht breites Band,bedeutet dann auch,der Motor kommt schneller auf Temperatur usw - also entspannt bleiben🙂

Man kann einen Hochdrehzahlmotor nicht mit einem aufgeladenen Motor vergleichen! Die Honda - Motoren sind wesentlich standfester gebaut, haben keine Hochdruckeinspritzung und keine Turbolader, dazu geringere Kolbendrücke.

Ich persönlich würde mir keinen Downsizingmotor kaufen. Zu geringe bzw. bei Ausnutzung der Leistung gar keine Benzinersparnis bei zu hohen Einbußen an Zuverlässigkeit und Laufkultur. Aber die Auswahl an soliden Motoren wird ja auch immer kleiner.

Ähnliche Themen

Hallo,

Hier mal in der Pressemitteilung ein paar mehr Details zum 1.6 Ecoboost.

Der Zahnriemen soll übrigens ein Wechselintervall von 200 000km haben 😰

greets

Gruß,

wenn ich 10 Jahre zurückdenke ist mir außer dem MK3 SCI über Motorenprobleme bei Ford Benzinern nix bekannt,mir fällt zumindest nix ein und selbst die Diesel haben relativ selten wirklich schwerwiegende Schäden gehabt,Einzelfälle haben alle Hersteller.
Denke Ford macht das schon richtig mit den Turbomotoren,hatten a sich mehr als genug Zeit gelassen um die Konkurenz zu studieren und endlich selber was zu bringen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Gruß,

wenn ich 10 Jahre zurückdenke ist mir außer dem MK3 SCI über Motorenprobleme bei Ford Benzinern nix bekannt,mir fällt zumindest nix ein und selbst die Diesel haben relativ selten wirklich schwerwiegende Schäden gehabt,Einzelfälle haben alle Hersteller.
Denke Ford macht das schon richtig mit den Turbomotoren,hatten a sich mehr als genug Zeit gelassen um die Konkurenz zu studieren und endlich selber was zu bringen.

MfG

war das mit den diesel bei vw und co anders? also das die keine probleme ham?

oder anders...mir wäre nicht bekannt das es überhaupt viele probleme mit diesel bei egal welchen herstellern gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Gruß,

wenn ich 10 Jahre zurückdenke ist mir außer dem MK3 SCI über Motorenprobleme bei Ford Benzinern nix bekannt,mir fällt zumindest nix ein und selbst die Diesel haben relativ selten wirklich schwerwiegende Schäden gehabt,Einzelfälle haben alle Hersteller.
Denke Ford macht das schon richtig mit den Turbomotoren,hatten a sich mehr als genug Zeit gelassen um die Konkurenz zu studieren und endlich selber was zu bringen.

MfG

war das mit den diesel bei vw und co anders? also das die keine probleme ham?

oder anders...mir wäre nicht bekannt das es überhaupt viele probleme mit diesel bei egal welchen herstellern gibt...

Moin,

naja also bei VAG fallen mir bei den Dieseln um die es ne geht hier eigentlich aber um es mal zu beantworten die kurzen Zahnriemenintervalle ein weil die Riemen der Motorenkonsruktionen mehr o.weniger ne gewachsen sind,eine Kette hätte wo a hier ein kurzes Leben,die Intervalle sind für einige Fälle noch zu lang gewesen,da knallte es und der Motor war hin,eine anders sind die PD-Elemente die locker wurden und viele Schäden an Turbos,hatten andere zwar auch aber weniger da geringere Bestände an Autos.
Die 2,0 u.2,2 Opel-DTIs soffen mehr Öl wie Diesel,Motorschäden sind viele gewesen,beim Mazda 6 war a mal was aber weiß nemehr was jetzt,beim Mondeo Mk3 warens die Injektoren die Hopps gingen,dadurch entstanden aber keine Motorschäden.
Bei Benzinern siehts überall besser aus,bei Opel ein Ölproblem schon immer wie auch die sehr kurzen und doch nicht ausreichenden Zahnriemenintervalle die zu Motorschäden führten,wie die neuen sind weiß ich ne,habe zumindest nix bemerkt die letzten Jahre,finde das auch gut so sonst komm die nie ganz aus der Krise.
Bei VAG sinds die TSI halt,die Frostmotoren u.die alten VR6 die oft kapitulierten auch wenn sie noch ne verbastelt wurden,mehr fällt mir ne ein.
Wehwehchen haben alle,der eine o.andere mehr o.weniger.
Motorentechnisch war Ford da immer ganz gut aufgestellt,sie waren Leistungs- u.Verbrauchsspezifisch nicht die besten immer aber meines erachtens mit die zuverlässigsten,einer gewisse Pflege vorrausgesetzt.

MfG

So, jetzt grab' ich das Thema wieder aus. Ich wollte mir eigentlich einen gebrauchten 1.6er Focus Turnier TDCI ansehen. Bin dann beim Anblick des neuen Focus etwas ins Grübeln gekommen, weil mir der Verkäufer so vom Ecoboost mit 150 PS vorgeschwärmt hatte. Ich bin dann einen C-Max eine Runde gfahren und ich muß sagen, der Motor hat's in sich. Er läßt sich fahren wie ein Diesel, er läßt sich extrem schaltfaul und entspannt fahren und bleibt dabei schön leise. Ich hab dann einen der gerade eingetroffenen Focus vom Hof weg gekauft. (Vor allem auch, weil meiner Frau der MkII überhaupt nicht gefällt, das sind da eineinhalb Jahre länger Raten abstottern gegen 10 Jahre Gemaule?) 😁

Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Die 2,0 u.2,2 Opel-DTIs soffen mehr Öl wie Diesel, Motorschäden sind viele gewesen,

Sooo viel Öl soff mein alter 2.0 DI zwar nicht, aber man sollte da schon öfter als bei anderen Motoren kontrollieren. Dafür ist mir die Einspritzpumpe verreckt.😠

Laut und vergleichsweise lahm ist er auch noch, der Verbrauch dagegen geht i.O., waren immer so um die 6-7 Liter in der Stadt und auf der Autobahn, auf Überland oder im Ausland auch mal knapp unter 5l.

Hallo,

kann hier jemand mal etwas zum Top-Benziner 2.0 EcoBoost mit 240 PS berichten? Laufruhe, ruckeln beim Powershift, Lautstärke (hatte schon kleinere hochgezuchtete Motoren, die "gekreischt" haben), Turboloch, ...

Bitte keine Spekulationen, sondern Erfahrungen.

Aktuell fahre ich den 2,2 TDCi mit 175 PS.

Vielen Dank und viele Grüße,
Mercatono

Es ist ein sehr guter Motor, bei voller Beschleunigung ist ein kerniger rauer Sound zuvernehmen der ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Ein Turboloch ist nicht festzustellen. Er arbeitet sehr gut mit dem Powershift-Getriebe zusammen, es ist kein Schaltruckeln festzustellen. Beim Gas wegnehmen bremst der Motor wie beim Schalter sogar ab was bei der Durashiftschaltung nicht der Fall war.
Schönen Sonntag noch, Gruß Loddar

Super! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe zwischen dem 200 PS Diesel und dem EcoBoost geschwankt. Meine Präferenz wurde bestätigt :-). Mal sehen, ob ich eine Probefahrt organisiert bekommen.

Schöne Grüße,
Mercatono

Als Umsteiger vom Passat CC 2.0 200 PS fahre ich seit Juli einen MK 4 als 2.0 Ecoboost mit 240 PS und Titanium S Ausstattung. Abgerundet durch 19" Bereifung. Derzeitiger Kilometerstand 10.400.
Anfangs hatte ich mit sehr hohem Verbrauch und Schaltruckeln zu kämpfen. Das Schaltruckeln war nach knapp 600 km weg. Der Verbrauch ging auch mehr und mehr zurück. Im Durchschnitt benötige ich 10 Liter auf 100 km, wobei sich Fahrten auf Landstrasse und Autobahn abwechseln und ab und an auch mal Stadverkehr dazu kommt. Bei reiner Vollgasfahrt schaffe ich auch 15 Liter, das muss der Spass aber wert sein, die Pferde wollen ja auch gefüttert werden. Bei meiner Urlaubsfahrt nach Griechenland (im Ausland Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien u. Mazedonien) immer schön an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (+10 Km/h) also durchschnittlich 130 Km/h gehalten, kam ich mit 8,5 Litern aus was meiner Meinung nach für ein 1,6 Tonnen schweres Fahrzeug in Ordnung geht.

Die Fahreigenschaften sind knackig. Das Powershiftgetriebe schaltet fast kraftschlüssig alle Gänge durch. Als Höchstgeschwindigkeit erreiche ich laut Tacho 255 Km/h. Hierbei ist der Unterschied der drei Fahwerksabstimmungen klar zu spüren, wenn man sie durchschaltet. Die Komforteinstellung ist bei dieser Geschwindigkeit nicht zu empfehlen, hier wirkt das Fahrzeug unsicher. Im "Normal" - Modus fühlt es sich schon erheblich besser an aber im "Sport" - Modus liegt der Mondeo super auf der Straße.

Das Beschleunigungsverhalten irritiert mich etwas, da trotz ASR bei durchtreten des Fahrpedals die Vorderräder anfangen durchzudrehen. Ich denke das liegt an der Kraftentfaltung und lässt sich nicht ganz vermeiden.

Im Vergleich zum CC sind die Rückmeldungen vom Fahrwerk direkter, dennoch merkt man dem Mondeo die Limousine an. Das Fahren ist nicht unangenehmer aber anders.

Von den Fahrassistenzsystemen empfinde ich das ACC als am Besten gelungen. Ab mehr als 30 Km/h kann man es nutzen. Über eine Schaltwippe unter dem Lenkrad kann man den Abstand zum Vordermann vorwählen, der konsequent eingehalten wir. Egal ob der Vordermann abbremst oder beschleunigt. Das ACC bremst den Mondeo sogar bis zum Stillstand ab, was mir bereits einmal den Hintern gerettet hat da ich kurz unaufmerksam war (das wäre der erste Frontschaden gewesen). Schon während des Abbremsens ertönt ein Warnsignal und das ACC schaltet nach dem Bremsvorgang auf "Standby Betrieb" und muss neu aktiviert werden. Der Fahrspurassistent überzeugt mich nicht ganz, da das Vibrieren selbst bei stärkster Einstellung kaum zu spüren ist. Das BIS arbeitet meiner Meinung nach etwas unzuverlässig, da verlässt man sich besser weiter auf den Schulterblick.

Alles in allem bin ich begeistert. Sowohl von der Verarbeitungsqualität, die dem CC in nichts nachsteht ja sogar eher höherwertig wirkt als auch von den Fahrleistungen. Das Preis/- Leistungsverhältnis des Mondeo empfinde ich als gut, verglichen mit einem gleich ausgestatteten Audi, BMW oder Mercedes. Den Passat lasse ich mal aufgrund des biederen Auftretens außer Acht.

Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung ein wenig helfen. Bei Fragen antworte ich gern, sofern ich es kann.

Grüßle
Balko

Zitat:

Original geschrieben von Balko43


Als Umsteiger (...) fahre ich seit Juli einen MK 4 als 2.0 Ecoboost mit 240 PS und Titanium S Ausstattung. Abgerundet durch 19" Bereifung.
(...) Hierbei ist der Unterschied der drei Fahwerksabstimmungen klar zu spüren, wenn man sie durchschaltet. Die Komforteinstellung ist bei dieser Geschwindigkeit nicht zu empfehlen, hier wirkt das Fahrzeug unsicher. Im "Normal" - Modus fühlt es sich schon erheblich besser an aber im "Sport" - Modus liegt der Mondeo super auf der Straße.
(...) Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung ein wenig helfen. Bei Fragen antworte ich gern, sofern ich es kann.

Grüßle
Balko

Auf das Angebot komme ich gerne zurück: Mein FFH kann mir keine Kombination von 19" Felgen/Reifen mit dem adaptiven Fahrwerk ab Werk bestellen... Wie wurde das realisiert?

Vielen Dank im voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen