Erfahrungen mit dem W204
Hallo W204 Piloten.
Ich möchte euch hier meine Erfahrungen zum W204 berichten. Ich fahre derzeit noch den 05er W203 220cdi und habe mir bisher manchmal überlegt ob es sich rentiert umzusteigen. Für alle die keine Kritik am W204 vertragen, bitte jetzt nicht mehr weiterlesen.
Ich bin 3 Modelle des W204 proefahren, 1. 200 Kompr., 2. 220cdi, 3. 200cdi.
Avantgarde, Classic u. Elegance.
Leider muß ich nach diesen Probefahrten sagen, daß ich von dem Wagen sehr enttäuscht bin und ein Tausch für mich nicht mehr in Frage kommt.
Schuld daran sind vor allem 3 Punkte:
1. Automatikgetriebe 5 Gang:
Alle 3 Modelle hatten das 5 Gang Automatikgetriebe. Das Schaltverhalten beim 200Kompr. war noch irgendwo akzeptabel, aber bei den beiden Dieseln war es einfach nur peinlich. Beim normalen beschleunigen merkt man bei jedem Einkuppeln der Wandlerüberbrückung einen deutlichen Ruck. Sowohl im 1. als auch 2. als auch 3. Gang. Ich kam mir vor wie in einem alten W123. Auch haben speziell die beiden Dieseln manchmal dermassen früh in den 4. Gang geschaltet, daß das ganze Fahrzeug aufgrund der niedrigen Drehzahl von 1200rpm zu dröhnen begonnen hat... Das alles war beim 200 Kompr. auch vorhanden, nur nicht ganz so ausgeprägt.
2. Verbrauch:
Sowohl 200cdi als auch 220cdi waren nicht unter 8,6L zu bewegen, selbst nach 50km Landstraße mit Tempo 80 nicht. Im gemischten Betrieb haben sie 10L genommen. Ebenso wie der 200 Kompressor. Speziell für einen heutigen Diesel ein absolut lächerlicher Wert.
3. Fahrwerk:
Das Elegance Fahrwerk fand ich angemessen komfortabel, Classic u. Avantgarde warn inakzeptabel hart und dazu noch poltrig laut (alle 3 Fahrzeuge 16" Winterreifen).
Tja ihr erkennt schon, daß mir das Auto aufgrund dieser Tatsachen überhaupt nicht zugesagt hat, von der furchtbaren Innenraumanmutung rede ich noch garnicht. Der Opel Astra meiner Mutter sieht um nichts anders aus.
Jetzt würden mich eure Erfahrungen, speziell was Verbrauch und 5. Gang Automatikgetriebe angeht interessieren !??
Frohes Fest
Peter
73 Antworten
Hallo,
wenn es bei MB Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung der einzelnen Lines gibt, steht das in der Preisliste bei der Auflistung der zusätzlichen Features der Line im Vergleich zu Classic. Wenn da nichts von "sportlicher Fahrwerksabstimmung" oder "Tieferlegung" steht, dann kannst Du davon ausgehen, daß an der Fahrwerksabstimmung nichts gedreht wird.
Unterschiede in der gefühlten Abstimmung im Avantgarde könnten auch daher kommen, daß der Avantgarde 17-Zoll-Reifen mit deutlich geringerem Querschnitt hat statt 16-Zoll-Reifen bei Elegance und Classic.
Gruß
UGLY
Hallo an alle,
seit September fahre ich (Firmenangehöriger) einen C180classic.
Da mir das Auto in fast allen Bereichen sehr gut gefällt möchte ich für Sep 2008 wieder einen bestellen.
Diesmal soll es ein 200K Avantgarde oder ein 220cdi Avantgarde werden. Zusätzlich kommt ein Stern auf die Haube. Ist für mich ein absolutes Muß!
Wie geschrieben, in fast allen Bereichen. Der Spritverbrauch ist absolut nicht akzeptabel.
Als ich den Wagen in Sindelfingen übernommen habe, hab ich direkt getankt. Seit diesem Tag habe ich den Reiserechner nicht zurückgesetzt. Er zeigt momentan 4800km und einen Verbrauch von 10,2 L an.
Da ich alle Tankrechnungen habe, kann ich sagen: Das ist gelogen!
Bisher habe ich rund 520 L Super getankt, das macht einen Verbrauch auf die gesamte Strecke von 10,8 L.
Ich fahre meistens zwischen 10 und 20 km (70% Landstraße, 30% Kleinstadt) und einmal im Monat 350km (einfach, also in Summe 700km) auf der Autobahn (selten schneller als 160-180kmh). Gesamtfahrleistung im Jahr ca. 15000km.
90% der Zeit schalte ich spätestens bei 3500 Umdrehungen eher vorher.
Trotzdem liegt der Verbrauch (Werksangabe 7,4-7,6 kombiniert) 3 Liter über Werksangabe. Das entspricht einer Abweichung von ca. 40%!
Es ist für mich kein Kaufkriterium, aber ich finde es doch äußerst schwach von MB und war es bisher auch nicht gewöhnt.
Mein E260 BJ 89 mit Automatik verbrauchte 12-14 L Super (entsprach ungefähr der Werksangabe)
Mein A 180cdi (BJ 2005) Schaltwagen verbrauchte 5,5 – 6,5 L (Werksangabe 5,2 – 5,7 L)
Mein E220 BJ 1993 (letzte Modellpflege mit Klima) Schaltwagen verbrauchte 9,5-10,5 (Werksangabe war glaube ich ca. 9 L).
Während der ganzen Zeit bin ich nicht umgezogen und andere Wege oder Strecken fahre ich eigentlich auch sonst nicht. Mein Fahrverhalten ist eher etwas ruhiger geworden.
Daher fühle ich mich ehrlich gesagt verarscht und habe dies bei der Kundenzufriedenheitsumfrage auch so deutlich angemerkt. Auch den „Fehler“ in der Anzeige find ich den Hammer. Man könnte schon eine bewußte Irreführung des Kunden vermuten.
Ich hoffe, das der c220cdi unter 7L und somit wieder eine absolut akzeptable Abweichung zur Werksangabe von 1 L hat.
Gruß Tobias
Mich würde einmal von all den Herrschaften hier im Forum die fix auf ihrer "alle 3 Ausstattungsvarianten haben das idente Fahrwerk - alles andere ist Blödsinn" Meinung beharren interessieren, woher ihr denn das wisst ? Im W203 Forum war es damals exakt wie hier. Aber keiner derer konnte mir dann sagen, woher er seine Weisheit hat und wodurch das bewiesen werden kann...
Ich habe beim Fahren der drei Varianten sehr wohl deutliche Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung gemerkt. Auch meine Freundin, die bei zwei Fahrten dabei war, hat dies bestätigt obwohl sie von Autos 0 Schimmer hat.
Also bitte: Eine Aussage wie "...alles andere ist Blödsinn" ist schon sehr "exakt". Also woher nehmt ihr eure Weisheit ?
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Mich würde einmal von all den Herrschaften hier im Forum die fix auf ihrer "alle 3 Ausstattungsvarianten haben das idente Fahrwerk - alles andere ist Blödsinn" Meinung beharren interessieren, woher ihr denn das wisst ? Im W203 Forum war es damals exakt wie hier. Aber keiner derer konnte mir dann sagen, woher er seine Weisheit hat und wodurch das bewiesen werden kann...
Ich habe beim Fahren der drei Varianten sehr wohl deutliche Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung gemerkt. Auch meine Freundin, die bei zwei Fahrten dabei war, hat dies bestätigt obwohl sie von Autos 0 Schimmer hat.
Also bitte: Eine Aussage wie "...alles andere ist Blödsinn" ist schon sehr "exakt". Also woher nehmt ihr eure Weisheit ?
andere Bereifung?
Ähnliche Themen
So siehts aus. Beim Avantgarde sind meistens größere Felgen verbaut, als bei den anderen beiden Linien, weils einfach sportlicher aussieht und es sich hier sogar sportlicher anfühlt 😉
In den Prospekten ist nicht der geringste Hinweise darauf, dass bei unterschiedlichen Ausstattungslinien andere Fahrwerke verbaut sind.
Anders sieht es im Prospekt der E-Klasse aus:
Zitat:
Als AVANTGARDE ist die E-Klasse Limousine dem Zeitgeist um eine Wagenlänge voraus. Die Front wirkt dank der breiten schwarz glänzenden Kühlerlamellen besonders markant. Die Stoßfängerverkleidung vorn ist mit in Chrom eingefassten Nebelscheinwerfern sowie zwei verchromten Lamellen ausgestattet. Als AVANTGARDE-spezifische Felgen kommen Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design zum Einsatz, je nach Motorisierung in 16 oder 17 Zoll. Im Zusammenspiel mit einer um 15 mm abgesenkten Karosserie, der prägnanten Heckschürze und Seitenschwellerverkleidungen entsteht so buchstäblich Dynamik rundum.
Quelle:
www.mercedes-benz.deIst also ganz einfach solche Schlüsse zu ziehen.
Und es bewahrheitet sich mal wieder: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil." 🙄
Gruß,
Marc
Die Unterschiede bei den Fahrwerken kann auch durch eine andere Motorisierung kommen, da es für jeden Motor mit Sicherheit unterschiedliche Feder-/Dampferabstimmungen gibt, die zwar in dieselbe Richtung gehen, aber dennoch ein wenig unterscheiden können. Die Bereifung spielt dabei auch eine gewisse Rolle.
Gruß
Don1907
Ich habe danach gefragt, wie ihr drauf kommt, daß DEFINITIV (Zitat) die identischen Fahrwerke verbaut sind, und nicht wie man aus irgendwelche Prospekten in denen NICHTS (Zitat) zu den Fahrwerken vermerkt ist irgendwelche Schlüsse ziehen könne...
Wo steht, daß alle FW ident sind ?
Wer sagt, daß alle FW ident sind ?
Zu meinen Probefahrten: Wie im Eröffnungstext dieses Threads erwähnt, waren alle 3 Fahrzeuge die ich probegefahren habe mit exakt den gleichen Winterreifen ausgestattet (Marke und Dimension, Luftdruck habe ich auch kontrolliert).
Grüße aus dem W203 Forum. In dem konnte damals auch keiner exakte Angaben (Quellen) zu pauschalen Aussagen machen. Dafür gab es umso mehr "über-5-Ecken-Geplapper", genau wie hier.
Peter
PS:
@Mark: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil"
Fein gesagt.
Offenbar ist dir aber auch entgangen, daß in meinem Eröffnungstext lang und breit erklärt wird, daß die 3 Fahrzeuge gleiche Bereifung hatten.
Was soll ich jetzt noch sagen ?
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Ich habe danach gefragt, wie ihr drauf kommt, daß DEFINITIV (Zitat) die identischen Fahrwerke verbaut sind, und nicht wie man aus irgendwelche Prospekten in denen NICHTS (Zitat) zu den Fahrwerken vermerkt ist irgendwelche Schlüsse ziehen könne...
Die Aussage, dass identische Fahrwerke verbaut werden, ist natürlich genau betrachtet totaler Blödsinn. Wie Don1907 schon richtig anmerkte, werden je nach Motorisierung/Gewicht unterschiedliche Feder/Dämpfer verbaut. An der Grundabstimmung ändert das aber nicht viel, die Unterschiede sind minimal. Und die Grundabstimmung ist nun mal allen 3 Ausstattungslinien der C-Klasse gleich, genau wie beim Vorgänger. Neben dem Faktor Reifen hat natürlich es natürlich auch einen Einfluss, wie viele Kilometer die Fahrzeuge schon zurückgelegt haben.
@Peter D.
Nur weil du behauptest, es werden unterschiedliche Fahrwerke verbaut, ist das noch lange kein Beweis dafür. Fakt ist, dass sich kein Hinweis auf unterschiedliche Fahrwerke in den Unterlagen zur Mercedes C-Klasse befindet, im Gegensatz zu anderen Modellen des Konzerns.
@Peter:
Welche Motoren und KM-Stände hatten die Wagen denn? Du könntest natürlich auch ein Fax oder eine Mail mit deiner Behauptung an MB schicken und dann hier die Antwort posten. Anschließend wären alle mindestens so schlau wie vorher 😉 .
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Ich habe danach gefragt, wie ihr drauf kommt, daß DEFINITIV (Zitat) die identischen Fahrwerke verbaut sind, und nicht wie man aus irgendwelche Prospekten in denen NICHTS (Zitat) zu den Fahrwerken vermerkt ist irgendwelche Schlüsse ziehen könne...Wo steht, daß alle FW ident sind ?
Wer sagt, daß alle FW ident sind ?Zu meinen Probefahrten: Wie im Eröffnungstext dieses Threads erwähnt, waren alle 3 Fahrzeuge die ich probegefahren habe mit exakt den gleichen Winterreifen ausgestattet (Marke und Dimension, Luftdruck habe ich auch kontrolliert).
Grüße aus dem W203 Forum. In dem konnte damals auch keiner exakte Angaben (Quellen) zu pauschalen Aussagen machen. Dafür gab es umso mehr "über-5-Ecken-Geplapper", genau wie hier.
Peter
Vielleicht überzeugt Dich ein Screenshot aus dem offiziellen Ersatzteil-Ermittlungsprogramm EPC:
Hier ist an den Code erkennbar, dass es eine Feder gibt für alle, die die Code 482, 483 und 486 nicht haben, erkennbar an dem "-" Zeichen vor dem Code. Was die Code bedeuten, hab ich mit auf dem Bild. Bei den Dämpfern ist es genau so, aber je nach Ausstattung werden andere Federkennungen vebaut um das Mehrgewicht der Sonderausstattung auszugleichen.
Näheres kann Dir jeder Mitarbeiter bei Daimler zeigen, der Zugang hat zu den entsprechenden Unterlagen.
Grüße
Kein Mensch braucht bei einer Automatik mehr als 5 Gänge.
Dieses ewige Hin- un Hergeschalte geht doch nur auf die Nerven!
Dies hat auch Honda (größter Motorenhersteller der Welt) erkannt und liefert den Legend nur mit 5-Gang-Automat aus.
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Kein Mensch braucht bei einer Automatik mehr als 5 Gänge.
Dieses ewige Hin- un Hergeschalte geht doch nur auf die Nerven!
Dies hat auch Honda (größter Motorenhersteller der Welt) erkannt und liefert den Legend nur mit 5-Gang-Automat aus.
Eben. Honda ist der größte Motorenhersteller der Welt, aber nicht Getriebehersteller.
Wenn ich mir jetzt den Legend mit dem 3,5l V6 anschau...da sind fünf Gänge nicht mehr wirklich zeitgemäß. Wenn man mal schneller auf der AB fahren will, dreht der Motor mal im Vergleich zum C350 mit der 7G-Tronic ziemlich hoch, was eigentlich durch das Drehmoment des V6 gar nicht nötig wäre, eine niedrige Drehzahal würde da zum dahingleiten locker genügen. Aber es fehlen einfach die höheren Übersetzungen zum Spritsparen.
Ich bin zwar auch kein Fan von PKW-Getrieben mit übertrieben vielen Gängen, aber fünf Gänge für so ein Auto sind einfach nicht mehr zeitgemäß.
MfG
Franzl