Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E

Land Rover Range Rover Evoque L551

Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!

Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.

So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten

Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.

Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉

Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.

Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.

Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?

Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...

Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.

Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉

P300E
336 Antworten

Zitat:

@mischiko schrieb am 23. April 2023 um 14:37:00 Uhr:


Sooo, nach etwa der 4. Fahrt hat das System "kapiert" dass die Batterie geladen wurde, der EV Modus funzt jetzt wie er soll. Wieder etwas dazu gelernt:-)

Vielen Dank für die Rückmeldung!
Also deckt sich das mit meinen gemachten Erfahrungen. Super. Dann weiß ja jetzt jeder, wie man den EV Modus wieder zum Leben erwecken kann, wenn’s ohne irgendwann mal nervt.

Hallo Reise-Erfahrene, habe vor, im Navi als Ziel den Ort anzugeben, wo ich auf jeden Fall erstmals ab Abfahrt Nachtanken, bzw. dabei auch Nachladen kann. Danach gebe ich den nächsten Ort fürs Nachtanken/Nachladen ein. So denke ich, kann ich den EV Modus maximal für die Teilstrecken nutzen. Macht das mehr Sinn oder soll ich gleich das finale Ziel eingeben und anhand des Navis wird dann die Nutzung von Verbrenner und EV Modus gleich richtig eingestellt. Welche Strategie empfiehlt ihr?

M.E. muss man das gar nicht so genau planen, normalerweise fährt der Evoque den Akku zu Beginn einer Fahrt leer und lädt ihn dann während der Fahrt immer wieder leicht auf damit er bei Gelegenheit auch mal rollen kann. Nur bei Annäherung ans Ziel macht er mehr in den Akku. Wenn Du also während einer längeren Fahrt nachladen willst ist es ja eher von Vorteil dass er kurz vor dem Zwischenstop nicht nachlädt. Wenn ich auf Reisen bin und während der Fahrt den Plan ändere und mehr im Akku haben will, dann schalte ich auch gerne mal in den Save Modus um ihn bis zu ein Viertel aufzufüllen, das ist sogar unterm Strich effizient wenn er bei moderatem Tempo auf der Autobahn nachgeladen wird.

Probier Variante 1 aus, der p300e sollte dann am Ziel recht leer sein und gerne auch am Schnelllader seinen Hunger stillen.....bis zu 28kw Ladeleistung dürfte in etwas über 30min Pause den Accu vollbekommen

Ähnliche Themen

Ich hole mal wieder diesen Thread aus der Versenkung hervor.

Unser P300e hat nach knappen 12 Monaten und nur 11.777km Laufleistung einen Motorschaden erlitten. Dieser ist so schlimm, dass der komplette Motor ausgetauscht werden muss. Glücklicherweise wurde der Schadensregulierung durch LandRover statt gegeben, so dass das Auto repariert werden kann ohne jegliche Kosten für uns. Aber es sind einige Ersatzteile aktuell nicht lieferbar, so dass nicht abzusehen ist, wann der Wagen wieder auf die Straße kann. Unser Evoque ist jetzt seit Mitte der Woche in der Werkstatt. Ende offen. Wir haben aktuell einen T-Roc als Leihwagen. Von daher zwar kein gleichwertiger Ersatz, aber es ist so wenigstens ein Zweitwagen vorhanden.

Da ich mir ehrlich gesagt, vom Hybrid mehr versprochen habe, unserer fährt seit Monaten nicht mehr rein elektrisch, trotz Batterie aufladen, wird das wohl der Erste und Letzte Rage Rover gewesen sein. Hoffe aber zumindest, dass wir uns nicht vorzeitig von ihm trennen müssen. Wir warten erst mal die nächsten Wochen ab…

Das mit dem Motorschaden ist tragisch, das mit dem er fährt seit Monaten nicht rein elektrisch dein Thema, das du hättest der Werkstatt mitteilen können....dann Tausch des EV Moduls und fertig.
Der Fehler ist lange bekannt und von JLR anerkannt....der Tausch dauert max 1 Tage bei Verfügbarkeit des Teils, wenn dies gewechselt ist und dein Fahrprofil PHEV typisch passt ist der p300e fast perfekt

Frage gibt's einen Grund für den Motorschaden?

Grüße aus dem Landrover New Defenderland

Zum Motorschaden, wie der entstanden ist, kann ich wenig sagen. Meine Frau fährt ja fast ausschließlich das Fahrzeug. Sie sagte nur Mitte Januar, dass das Auto im Innenraum ab und an komisch riecht. Fehlermeldungen kamen keine hoch. Letzten Samstag, sagte sie mir, dass das Auto im Motorraum ab und an komische Geräusche macht. Auto fuhr aber nach wie vor normal. Aber es ging am Samstag die Motorkontrollampe an. Montag Termin beim Freundlichen gemacht. Dienstag Nachmittag dann noch versucht auf eigener Achse die 60km hin zu fahren und dann nach 10km Fahrt über Display festgestellt, das nur noch 1L Öl zur Verfügung steht. Da war ich aber schon auf der A2. Also nächste Raststätte runter und telefoniert. Viel telefoniert… Ende vom Lied war dann der Abschlepper und nach zwei Stunden war ich wieder zu Hause.

Zum nicht elektr. Fahren. Das ging meines Wissens bis Ende November, danach klappte es nicht mehr. Meiner Frau ist es ehrlicherweise komplett egal. Und da der Freundliche nicht unbedingt von uns aus um die Ecke ist, möchte ich nicht jeden Monat mit dem Auto bei dem aufschlagen. Ich habe noch andere Hobbys. Ich hab da nur im Hinterkopf, dass das Auto irgendwann weg muss.

Jetzt warten wir erst mal ab…
Zur Not muss der Freundliche sich was einfallen lassen. Sind die Teile auf unbestimmte Zeit weiterhin nicht lieferbar, müssen wir irgendwie wandeln. Wir warten nicht unendlich auf eine Reparatur.

Dafür war das Auto mit seinen fast 73k einfach zu teuer und meine Frau ist zu ungeduldig.

https://youtu.be/VGeF7Rhx1cs?si=a1E5Kd0rOlDwiZ58

Gerade gefunden....netter Bericht vom gestromten kleinen Dickerchen

Hallo in die Runde.

Jetzt sind schon vier Wochen rum und unser Kleiner steht immer noch unrepariert in der Werkstatt. Es fehlen nach wie vor einige Ersatzteile mit unbestimmter Lieferzeit.
Gestern sind wir spontan zu BMW und haben dort einen neuen iX2 eDrive30 mit voller Hütte und 313PS, der sofort verfügbar ist, gekauft. Meine Frau wird somit fortan komplett elektrisch unterwegs sein. Also ein komplett neues Abenteuer eingehen. Unseren HSE P300e werden wir somit komplett rückabwickeln und uns von der Marke RangeRover schnell wieder verabschieden. Es war ein schönes Auto, aber mit einfach zu viel technischen Macken, wo jeder Außenstehende mit dem man darüber spricht einem nur rät, sich davon so schnell wie möglich zu trennen.

Schade…

Viel Freude mit dem Stromer

Sollte man wirklich auf Aussenstehende hören?
Ihr hattet auch das Problem dass ein Schaden oder Fehler vorlag, der "ignoriert" wurde, einfach nur reinsitzen und fahren ist bei den aktuellen Fahrzeugen nicht mehr gegeben.
Leuchtet ein Warnlichtlein, funktioniert etwas nicht sollte der Techniker ran......
Wir hatten in 8,5 Jahren und 3xRRE genügend kleine Problemchen.....alle lösbar und durch genügend Werkstattersatzwagen die wir hatten auch erträglich.
Wenn ich auf Aussenstehende hören würde hätte es nie einen Range Rover von einem 70km entfernen Händler gegeben, der Nachfolger wäre nie ein Cupra Formentor geworden ( eines der Softwaremässig schlechtesten Fahrzeuge)

Hoffe für die Dame, dass sie mit dem hoffentlich perfekten E BMW glücklicher wird.

Generell halte ich den P300e für fast perfekt, wenn das passende Fahrprofil vorhanden ist und bezüglich Allrad nicht zu hohe Ansprüche gestellt werden.
Unserer geht in 50 Tagen zurück...ein BEV als Nachfolger war geplant...wurde aber aus verschiedenen Gründen verworfen.
Optisch nichts passendes.
Wirtschaftlich nicht passend.
Als Hauptfahrzeug nicht ganz passend.

Grüße aus dem sonnigen Badner Land

Wenn man alle Zeichen ignoriert hätte, wäre es kein Garantiefall.

Ob ein Motor nach einem Jahr und knapp 12.000km so einfach kaputt gehen darf… Ich weiß nicht. Da erwarte ich einfach mehr Standfestigkeit. Und wenn dann muss es Ersatzteile geben.

Was man wirklich festhalten kann ist, dass das Fahrzeug nicht zu dem zu unserem Anforderungsprofil passt. Nur Kurzstrecke mag das Auto einfach nicht. Sagt einem aber vorab auch keiner.

Ich hab mich vorab sehr viel mit dem Auto und der Marke beschäftigt. Mir war bewusst, dass RangeRover bei technischen Problemen, eine Herausforderung darstellen kann.

Bloß wir können kein Auto gebrauchen, dass mehr in der Werkstatt steht, als dass es bewegt wird.

Naja, ein Auto das nur in der Werkstatt steht kann wohl keiner gebrauchen.

Natürlich kann auch mal ein Motor noch so kurzer Laufzeit kaputt gehen. Ist ja eher ein Einzelfall.
Wichtiger an der Stelle ist mir der Händler. So lange mir der eine adäquaten Ersatzwagen hinstellt, ist es mir dem Grunde nach egal. Der kann ja auch nix dafür, das Ersatzteile nicht lieferbar sind. Das Thema hast du aber bei allen Anbietern. Bei mir war es bei nem Mercedes so.

Wenn es euch mit der Entscheidung besser geht, alles richtig gemacht.

Dummerweise muss man heutzutage das Auto eher nach Fahrprofil und sonstigen Anforderungen aussuchen, anstatt nach „gefallen“. Hätte auch zu nem Hybrid tendiert, da ich aber weder auf Arbeit noch zu Hause die Lademöglichkeit habe, wurde es wieder ein Diesel. Auch wenn häufiger Kurzstrecke gefahren wird, machte der Benziner kein Sinn.

Mist, 13 Tage vor Rückgabe meldet sich der P300e und teilt mit, dass die Batterie im Schlüssel ersetzt werden sollte.
hoffentlich reicht der Restsaft noch die paar Tage.

Weiss jemand welche Batterie da rein sollte...Danke.

Werde mal vorsichtshalber den Zweiten Schlüssel die nächsten Tage mitnehmen.

;-) sparsame Grüße

Na in der Online-BA oder im iGuide steht doch (fast) alles drin. Schau unter Öffnen und Schließen und dann Austausch der Smart Key Batterie. Ist eine CR2032 und nach dem Tausch 10 Minuten warten.
https://www.ownerinfo.landrover.com/.../G3423039
Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen