Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E
Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!
Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.
So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten
Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.
Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉
Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.
Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.
Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?
Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...
Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.
Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉
336 Antworten
Danke für deine Mühe ! Ich liebe deine Berichte und Kommentare. Lese mit seit ich einen Evoque hatte. Heute Velar seit 2018( super zufrieden) eigentlich null Probleme. Schönen 1. Mai P. S. vermisse immer noch Steuerkatze. LG Theo
…. also ich finde den Verbrauch augenwischerei - habe ihn jetzt ein halbes jahr und planmäßig rund 12.000 km (also 25‘/a) - laut bordcomputer bin ich bei rund 8l - wenn ich noch den Strom dazu rechne (lade jeden Abend) wäre ich mit einem Diesel wesentlich günstiger. Fahrdynamik ist ab 160 komplett passee, und das antriebskonzept grenzt bei etwas sportlicher Fahrweise auf rutschigem Untergrund ans kriminelle (hat mit 4WD nix zu tun). Der rest des Autos ist SUPER!! Design, comfort, luxus-spielereien, die es bei anderen (deutschen) premium-Marken in dem Segment nicht gibt, pivi und Navi finde ich genial, auch die „anhängerfunktionen“ mit dem Kamerablick „um den Anhänger herum“ und dem Taster, mit dem man alle Anhängerleuchten blinken lassen kann … etc - da kann sich zB Audi mehr als nur eine Scheibe von Abschneiden. Aber der Antrieb p300e ist für mich besch…eiden! Obwohl das Fahrgefühl echt cool ist (mache oft sogar die Musik aus um die Ruhe zu genießen), ist die elektrische Reichweite und der Verbrauch auf Mittel-/Langstrecke ein schlechter Witz. Ich hatte diese Woche das erste mal, seitdem ich ihn habe bei Aussentemperaturen von 21 Grad, 51 km angezeigt bekommen. Im „Winter“ (der ja keiner war) kam er kaum über 35 km - fast die Hälfte des im Prospekt ausgeschriebenen. Damit dient er als Einkaufswägelchen, am besten noch in der Stadt mit viel Rekuperation - mehr aber auch nicht.
Ich hab ihn seit November, messe den Verbrauch (da Firmenwagen) sehr exakt und hab folgende Werte:
KM Stand 12.325 KM
67% EV Modus (lädt jede Nacht an der Wallbox)
Verbrauch 23,47 KW und 2,6 L Benzin
Kosten pro 100KM 11,69€
Ein Benziner müsste weniger als 6,15 Liter schlucken um effizienter zu sein. Finde mal einen Benziner SUV mit 2,2 Tonnen der das schafft. Und der Evoque ist ein sehr schlechter Plug-In von der Effizienz, Hauptaugenmerk von LR war m.E. Komfort und das haben die sehr gut hinbekommen. Ab 140km/h hast Du nur noch 200 PS vom Dreizylinder daher ist darüber auch mau. Fahr ich aber nicht mehr...hatte lange Jahre Leistungsstarke Autos und vermisse das gar nicht...Ich fahre aber viel Kurzstrecke und da ist ein Plug-In sehr sinnvoll....
Ähnliche Themen
Ich verstehe es nicht, warum man über Augenwischerei schreibt, wenn man ein Fahrprofil hat in dem der Wagen ungünstige Verbräuche hat.
Welcher Wagen hält den die Papierwerte ein?
Mir war vor Kauf bewusst, dass ein PHEV ein Risiko darstellt und für uns ungünstig ausgehen kann.
Extrem günstige Leasingrate "Danke Steuerzahler" und günstiger Unterhalt waren ausschlaggebend.
Die Hoffnung war, dass unser Fahrprofil das deutlich auf PHEV hindeutete auch real zum Wagen passt.
Habe mit bis zu einem Liter Mehr Verbrauch als in den vorherigen Diesel Evoque mit 150PS gerechnet.
Ergebnis nach einem Jahr..... Glück gehabt, alles richtig gemacht.
Verbrauch auf dem Niveau des Diesel, Verbrauchskosten darunter.
Sportlichkeit bei einem SUV wurde nicht erwartet und der Allrad konnte mangels Winter nicht wirklich getestet werden.
Wobei das Fahrverhalten etwas unsichere als in den Diesel Evoque ist (noch das alte Modell)
Ich schiebe dies auf das hohe Gewicht mit den bescheidenen Reifen.....er schiebt gerne über die Vorderräder.
Da wir eine recht gediegene Fahrweise haben juckts nicht.
Wie gesagt....der Wagen hat bei unpassendem Fahrprofil mehr Schatten als Licht.
.......
aktuell startet er wieder vermehrt im Verbrenner Modus ohne erkennbaren Grund???
Das neue Update???
.......
Fakt ist trotz des aktuell passenden britischen Stromluders
der Nachfolger wird kein Zwitterwesen.
Sonnige Grüße aus Baden
Zitat:
@ichfahroffen schrieb am 13. Mai 2022 um 17:25:56 Uhr:
Ich hab ihn seit November, messe den Verbrauch (da Firmenwagen) sehr exakt und hab folgende Werte:KM Stand 12.325 KM
67% EV Modus (lädt jede Nacht an der Wallbox)
Verbrauch 23,47 KW und 2,6 L Benzin
Kosten pro 100KM 11,69€
Wie misst Du denn den Verbrauch? Ich gehe halt nach Boardcomputer. „A“ läuft von Anfang an mit, ohne zwischenzeitliche Rückstellung. Das der Fokus auf Komfort und nicht Sportlichkeit liegt und sie das sehr gut hinbekommen haben stimmt. Obwohl die Optik des „Autobiography“ etwas anderes suggeriert, ebenso die 300 PS, aber es sind eben, so wie Du sagst, oberhalb 120 km/h nur noch 200PS aus einem 3 Zyliinder. Da erreicht man einfach physikalische Grenzen. Ich habe mir vorher allerdings sehr viele Reviews angesehen - so klar wird das nirgendwo kommuniziert. So wird man eben „Zwangs-entschleunigt“ ist in der heutigen Zeit auch nicht das schlechteste. Mit meiner lieben Frau auf dem Beifahrersitz konnt ich eh nie schneller als 180 fahren 🙂
Bei mir läuft „B“ mit … der zeigt 2,3 Liter an, es sind aber real 2,6 Liter + Strom. Fürs Benzin hab ich natürlich die Rechnungen mit den Litern. Den Strom messe ich über einen eigenen Zähler an der Wallbox + die Angaben aus den Apps mit Kosten. Damit habe ich alle Infos. Muss ich auch haben, weil mein Arbeitgeber mir eine CO2 Pauschale überweist und dafür muss ich Regeln einhalten muss, wie z.B. max. 50% mit Benzin fahren was ich sehr gut finde. Soll ja andere Firmen geben, wo die Plugins mit unberührtem Ladekabel zurückgegeben werden, das ist bei uns nicht der Fall. Deshalb musste ich mir auch ziemlich Gedanken vor der Bestellung machen ob ich das hinbekomme. Bin vorher den Evoque 180D gefahren und der hat mich nach einem BMW 330d Kombi (davor 330i Cabrio das beste Auto ever!) extrem entschleunigt und so fahren macht mir halt auch Spaß. Ich bin aber auch voll bei Buchener74722; der nächste ist kein Mix, nee das wird ein reiner E-Wagen! Ich hoffe auf den E-Evoque…der dreht ja schon seine Runden in Österreich bei Magna..
Schau mal bei Spritmonitor vorbei.
Hier kann man den Verbrauch Benzin/Strom sehr gut eingeben.
Über die App der Wallbox entnehme ich die geladene Strommenge.
Leider ist mir der Ladeverlust nicht bekannt, so dass mein Stromverbrauch die vom Netz gezogene Menge angibt.
Dies macht von der Kostenrechnung Sinn, den Verbrauch verfälscht es etwas.
Wie dies zu lösen ist?
Bei uns zeigt der BC circa 0,5l Benzinverbrauch zu wenig. War bei den Diesel RRE ähnliche.
Zitat:
@jamido schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:13:12 Uhr:
Ojeee…na dann warte ich mal bis ich zum Freundlichen fahre! Als sie festgestellt haben, dass meine linke Antriebswelle und die Entkopplungslager vom Benziner auf EV seit Auslieferung kaputt sind, habe ich 4 Wochen auf das Teil gewartet!
Hier auch mit 25000km , rechte Antriebswelle und Lager ausgekugelt (klackern-Geräusche beim beschleunigen), wurde innerhalb eine Woche ausgetauscht.
Scheint bei LR beliebt zu sein (hatte schon das Problem auf meiner Evoque 1.te Generation + Discovery Sport)
Zitat:
@Nala0711 schrieb am 11. August 2022 um 09:37:48 Uhr:
Zitat:
@jamido schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:13:12 Uhr:
Ojeee…na dann warte ich mal bis ich zum Freundlichen fahre! Als sie festgestellt haben, dass meine linke Antriebswelle und die Entkopplungslager vom Benziner auf EV seit Auslieferung kaputt sind, habe ich 4 Wochen auf das Teil gewartet!Hier auch mit 25000km , rechte Antriebswelle und Lager ausgekugelt (klackern-Geräusche beim beschleunigen), wurde innerhalb eine Woche ausgetauscht.
Scheint bei LR beliebt zu sein (hatte schon das Problem auf meiner Evoque 1.te Generation + Discovery Sport)
Habe ich auch vor 2 Monaten bei ca. 24/25.000 gehabt. Interessant.
Ich hab jetzt 23TKM seit Nov21 auf den p300e drauf gefahren und noch nie Probleme gehabt mit e-Modus. Seit dem letzten Update vom August auf Version 3.3.0 aber geht er nicht mehr im e-Modus an. Es ist furchtbar mit Verbrenner aus dem Hof bzw. in der Tiefgarage loszufahren, jetzt im Urlaub in Südtirol habe ich den Akku nur schwer leer bekommen…innerorts fährt der Evoque im Verbrennermodus, auf der Autobahn wechselt er in den e-Modus, verkehrte Welt! Am meisten hat es mich geärgert dass der Verbrenner auf der abschüssigen Strecke vom Brenner nach Sterzing nicht ausgehen wollte und keine Rekuperation stattgefunden hat. Sind seit gestern zurück und heute habe ich bei LR angerufen; Problem ist bekannt und morgen habe ich bereits einen Termin für ein Update der Software…ich hoffe dann ist wieder alles ok.
Guggschd du hier
https://www.motor-talk.de/.../...us-nicht-verfuegbar-t7262839.html?...
bekanntes Problem das LR gerne abstellt.
Hoffentlich reicht das Update.....auf das EV Heizungssteuerung Modul muss teilweise lange gewartet werden.
Viel Erfolg
@buchener747722: Das ist diesmal denke ich ein Software Problem. Wir haben nach der letzten Wartung ein ähnliches Problem mit dem EV Modus...
Termin ist erledigt, Update einiger Software und Ausmessung von Daten - Hochvoltheizung ist defekt…am Montag bekomme ich Rückmeldung über den Termin. Auf dem Heimweg (ca. 25km) ist er zu 100% mit Verbrenner gefahren, zum Glück nur 6,4L Verbrauch da Landstrasse und Autobahn mit Beschränkung auf 100kmh
Viel Erfolg und hoffentlich keine lange Durststrecke
.....nach dem Hybriten kommt der BEVEVOQUE
;-)
hoffentlich bis Frühsommer 24