Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E

Land Rover Range Rover Evoque L551

Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!

Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.

So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten

Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.

Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉

Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.

Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.

Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?

Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...

Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.

Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉

P300E
336 Antworten

Danke für diese ausführliche und interessante (Offroad-) Schilderung. Diese Zuschalten des Benziners macht das ganze bei rutschigem Untergrund sehr unruhig. Ist die Batterie z. B. nach Autobahnfahrt leer, habe ich den Eindruck ist es noch schlimmer, da agiert er wie ein Fronttriebler (offensichtlich kein Saft mehr für E auf die Hinterachse). Insgesamt vermittelt das in den entsprechenden Situationen ein unsicheres Fahrgefühl weil er entweder vorne oder hinten wegrutscht - wenn auch nur für Sekundenbruchteile (das sichere Fahrgefühl war für mich immer der Hauptgrund für Quattro). Der p400e speist mit Benziner und E gemeinsam in den AWD strang. Ich denke (hoffe), der wird sich eher wie Dein „Alter“ verhalten. Werde ihn im Frühjahr mal Probe fahren. Den P300e würde ich mir definitiv nicht mehr bestellen.

Was man noch ergänzen muss ist, dass ein Land Rover Allrad wirklich mehr auf Gelände ausgerichtet ist. Allrad geht glaube ich nur bis 40kmh und ruppig (grob) war das schon immer etwas. Geht halt um vorankommen in echtem Dreck. X-Drive von BMW ist z.B. mehr für Strasse ausgelegt. Wenn da Glatteis ist oder leichter Schnee dann ist X-Drive auch bei höheren Geschwindigkeiten z.B. auf der Landstraße eine echte Hilfe. Falls Du in den Winterurlaub in die Berge fährst und dort echt dicke Schnee liegt wirst Du aber mit dem Evoque eher auf eine Berghütte kommen als mit einem BMW. Gibt halt keine eierlegende Wollmilchsau, ist immer ein Kompromiss. Ich muss aber zugeben ich hab den p300e jetzt noch nicht im Schnee gehabt und bin auch gespannt. Vielleicht fahr ich am Wochenende mal den Feldberg (Taunus) rauf, da gibts einige nette Wanderparkplätze im Wald und da liegt dicke Schnee. Der Allrad soll übrigens auch bei leerem Akku (mit niedrigen Geschwindigkeiten) gehen, der Motor liefert dann den notwendigen Strom wie bei der Funktion „Stand halten“. Ich weiß leider nicht wo ich das genau her hab aber bin mir ziemlich sicher. Auch das muss ich mal testen. Falls wer hier in der Nähe wohnt dann kann man das ja mal zusammen probieren.

Da ich meinen P300 E schon einen Winter gefahren habe kurz meine Erfahrung:
- läuft perfekt im Winter, kein Unterschied zu meinem vorherigen D150 Evo. Da bei uns in der Siedlung eh kein Räum oder Streufahrzeug kommt, liegt der Schnee auch immer bis er weggetaut ist. Das klappt dank des guten Allrad auch wunderbar mit den Standard Allwetterreifen aus der Auslieferung.
- Auch bei einer überraschenden Gelände Erfahrung hat der P300E pariert. Besuch einer Waldgaststätte, unbewußt die nicht geteerten Zufahrt ausgewählt, so dass ich in einer Senke durch ein circa 10-15 m langes Schlammloch an dem Regentag durch musste. Hat er gemeistert ohne zu murren. Auf dem Rückweg den Weg noch mal bewusst ausgewählt dann mit Sandprogramm, zog mich mit allen vier Rädern tadellos dadurch.

Die Erfahrung von @ichfahroffen im Land Rover Gelände in Wülfrath kann ich absolut nur bestätigen. Ich hatte damals unseren EVO II (Benziner oder Diesel weis ich nicht mehr) als Testfahrzeug. Man staunt einfach nur bei den Runden durchs Gelände wo er überall durchkommt. Danach zweifelst du nicht ernsthaft mehr an der Geländegängigkeit dieses Fahrzeuges. Erlebnisreicher Tag der einem lange in Erinnerung bleibt, kann man nur empfehlen.

Gestern zeigte er die erste gewünschte Inspektion in 2500km an.

Irgendwie befremdlich, dass ein Fahrzeug heutzutage nach gerade mal 7500km Fahrstrecke auf dem 3Zylinder Motor einen Ölservice möchte.

Erinnerungen an mein erstes Töff Töff werden wach....der E21 BMW hatte glaube ich auch sehr kurze Wechselintervalle....ist aber verdammt lange her.

An @Hauser.Ger bin echt am überlegen, ob ich rein aus Interesse eine Ölanalyse durchführen lasse???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:33:22 Uhr:


An @Hauser.Ger bin echt am überlegen, ob ich rein aus Interesse eine Ölanalyse durchführen lasse???

Ich würde es tun... 😁
Bei meinem neuen D300 habe ich die erste nach 3.500 km gemacht. 😉

Bei meinem Tesla spare ich mir das mal...

Grüße,
Hauser

Habe ich das Ergebnis nicht mitbekommen?

Ach übrigens, der kleinste Ingenium ist der erste Motor bei uns im Haus, der diesen hellbraunen Öl-Wasser Schleim im Öldeckel bildet.
Bisher Extrem wenig, aber eine leichte Tendenz ist zu erkennen.

Bilder folgen mit der Ölanalyse kurz bevor der Wagen zu :-) darf.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:09:49 Uhr:


Habe ich das Ergebnis nicht mitbekommen?

Ach übrigens, der kleinste Ingenium ist der erste Motor bei uns im Haus, der diesen hellbraunen Öl-Wasser Schleim im Öldeckel bildet.
Bisher Extrem wenig, aber eine leichte Tendenz ist zu erkennen.

Bilder folgen mit der Ölanalyse kurz bevor der Wagen zu :-) darf.

Würde ad hoc folgendes vermuten:

Durch kurz Laufzeiten (Hybrid), sammelt sich Benzin und Wasser im Öl an. Der Deckel ist der kälteste Punkt im Motor und dort kondensiert der "Mist" dann.
Solange die "Verdünnung" im Rahmen bleibt und der Schmierfilm nicht beeinflusst wird, ist das wohl unkritisch.

Grüße,
Hauser

Mal eine kleiner Zwischenstand.

Der Evoque P300e meiner Frau hat nun 17.300km drauf und war bei der ersten Inspektion. Kostenpunkt 325,- € brutto, da war ich eher positiv überrascht.

Ansonsten fährt der Bock und macht einfach seine Arbeit. Manchmal zickt ein bisschen Apple CarPlay, ansonsten ist meine Frau Happy. Einige 1000km mit Pferdeanhänger sind auch schon geschafft und der Gute hat sich bewährt.

Insofern, nicht viel zu meckern und wir freuen uns auf die verbleibenden 28 Monate 🙂

Wie schaut's mit dem Verbrauch aus.....? Anhänger dürfte der den Dicken zum Säufer werden lassen.

Verbrauch weiß ich nicht - der gute wird jeden Tag geladen und dann ca 50km gefahren mit AB und daher auch leichtem Benzinanteil. In Summe ist sie aber super happy (kommt von einem Mini Cooper Clubman Works mit Allrad der immer seine ca 12l bei ihr gebraucht hat)

Bei den Fahrten mit Anhänger weiß ich nur das meine Frau regelmäßig tankt 😉

So Leute, mittlerweile habe ich es gepeilt, dass der Hybrid bei längeren Autobahnfahrten auch mit Hilfe des Navis den Strom ziemlich sinnlos verballert. Er macht den Motor einfach zu oft aus so dass der Akku bei einer Fahrt von zB 200km bereits nach 60-80km leer wäre würde ich ihn lassen. Ich wechsle jetzt aber in den Sport Modus beim Getriebe und schalte einfach in den 8. Gang, dann kann man es selbst einteilen. Heute ist mir aber noch eine Alternative aufgefallen; ich könnte auch die Start-Stopp-Automatik ausschalten….habe das auf einer kurzen Autobahnpassage probiert….der Motor bleibt an und es sieht so aus als ob er den Elektromotor weiterhin mitnutzt was ich mir ja wünsche…alternativ könnte ich auch im Dynamic Modus die Lenkung und das Getriebe von Sport auf Komfort umstellen um (vermutlich) das gleiche Ergebnis zu erzielen? Wie sind Eure Erfahrungen? Ich bin halt etwas heiß drauf auch bewusst mal ziemlich verbrauchsoptimiert unterwegs zu sein, sonst hätte ich mir ja keinen Hybrid zulegen müssen..!

Bevor ich mich hier aus dieser Evoque Gruppe verabschiede möchte ich etwas klarstellen, dass mir im „klingt wie ein Diesel“ Thread unterstellt wurde:

Die Serie an Problemen mit meinem Evoque sind nicht subjektiv auf einen Fehlkauf und damit verbundenen Frust zurückzuführen, sondern jeder einzelne, von mir beschriebene, Defekt wurde von der Werkstatt bestätigt bzw. hat sich auch hier in den Threads bestätigt.

Die Frage „warum das auch andere Evoque Fahrer betreffen soll“ erklärt sich hiermit doch von alleine.

Ich verstehe das hier so, dass man lieber nur Diskussionen zu Sprit/Strom Verbrauch und Bedienungstipps führen möchte. Ist mir auch recht. Wenn man so ein teures Auto sein Eigen nennen darf, möchte man niemanden haben der immer alles schlecht redet.

Fakt ist aber:

1.) Losfahren geht nicht mehr im E-Modus: nachdem mir anfänglich erklärt wurde, das wäre systembedingt und ganz normal, hat sich schlussendlich herausgestellt, dass tatsächlich ein Heizungsmodul Defekt war. Noch heute berichten Leute, dass Sie dieses Problem haben, viele glauben, dass das wirklich so gehört.

2.) der extrem hohe Verbrauch, den ich hatte. Der war nicht, wie hier behauptet, wegen des hohen Gewichtes, sondern ebenfalls in Zusammenhang mit Punkt 1

3.) Meine Matrix Lightshow. Obwohl hier angezweifelt, hat sich in der Werkstatt heraus gestellt, dass es eine neue Software gibt und das Matrix Problem bekannt war.

4.) Leuchtweite Abblendlicht. Nicht, wie hier angemerkt, ganz normal, sondern auf eine Fehl- Einstellung nach Windschutzscheibentausch zurück zu führen.

5.) Regelmäßige Systemausfälle (Navi sprachlos, keine Anzeige in den Heizungsreglern, Ausfall Multimedia System, etc). Erst die neueste Software hat jetzt Abhilfe geschaffen, Problem ist RR durchaus bekannt gewesen. Pivi Pro User haben das vielleicht nicht.

6.) Spur Assistent: der Lenk Assistent wurde mittlerweile von RR und Jaguar sogar ganz deaktiviert.

7.) Stau Assistent: tatsächlich gibt es den genau so wenig wie die adaptive Geschwindigkeitsanpassung an Verkehrszeichen. RR gesteht ein hier irreführend die Systeme beschrieben zu haben.

8.) und recht Neu, das laute Motorgeräusch ist auf einen Defekt (Haarriss?) am Krümmer/ Turbolader zurückzuführen. Bei mir ziemlich genau nach 20.000km aufgetreten.

Man kann mich ja gerne als Nörgler abstempeln, aber das ist ein 70.000 Euro Auto und die Mängel oben sind aus meiner persönlichen Sicht erwähnenswert.

Ich bringe meinen Evoque morgen zurück und hole mir einen I-Pace MY 2021. Die Sache mit dem Krümmer hat mich endgültig überzeugt, nicht mehr experimentelle Fahrzeuge, die gerade erst auf den Markt kommen, zu ordern.

Und Ja, ich weiß, dass der Jag auch nicht frei von Fehlern sein wird, aber er hat Licht, Heizung und fährt sicher immer elektrisch ab 🙂

Ich wünsche allen Hybrid Evoque Fahrern viel mehr Glück mit ihrem Fahrzeug. Es ist ein wunderschönes Auto, wenn es funktioniert.

Hey das ist doch voll i.O. Wenn Du das schreibst was Dich bewegt, leider zu viel das ging ja auf keine Kuhhaut mehr! Mein vorheriger Wagen war ein Evoque P180DHSE und der hatte nach 6 Monaten einen Motorschaden und hat dann mit diversen weiteren Problemen fast ein halbes Jahr bei JLR in der Werkstatt gestanden. Kaum war was repariert ging das nächste Problem los! Die Werkstatt in Kronberg hat aber immer Top Arbeit geleistet, sich sehr gut gekümmert (bin in der Zeit übrigens auch den Jaguar i-Pace gefahren…ein geiles Teil!) so dass ich geblieben bin. Zudem fuhr der Wagen dann auch weitere zwei Jahre vollkommen problemlos. Ich hoffe nun dass der P300E mal wieder ein Lichtblick wird - bis jetzt ist alles Top! Dir viel, viel Spaß mit dem E-Jaguar!! Und hol Dir eine Flatrate (Elvah oder JUCR)

Beim Thema Allrad war noch ein Thema offen...und zwar wie ist das wenn der Akku leer ist. Folgendes habe ich dazu im Artikel der Motorprofis aus Österreich gefunden:

"Der Allrad dagegen greift bei hohem Traktionsbedarf sehr wohl auf die interne Ladefunktion zurück, die elektrische Hinterachse arbeitet also auch bei leer gefahrener Batterie unverändert"

https://www.motorprofis.at/.../...rover-discovery-sport-plug-in-hybrid

Danke für den Hinweis - ich bin ja mit den AWD - Eigenschaften nicht so ganz zufrieden - wir hatten hier im Münchner Umland nun schonbein paarmal Schneebedeckte Fahrbahn - leider mit permanenten Allrad a la Quattro nicht zu vergleichen, er ist mir nicht nur einmal weggerutscht. Wenn man‘s dann mal verstanden hat und (…. wie schon öfter von anderen Mitgliedern angemerkt…) seinen Fahrstiel anpasst, klappt‘s ja ganz gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen