Erfahrungen mit dem NEW Evoque P300E

Land Rover Range Rover Evoque L551

Rund 2600 km mit dem neuen P300E und leider bleiben die Erlebnisse deutlich hinter den Erwartungen zurück!

Ich spare mir mal die positiven Einsteiger, die mich ein gutes halbes Jahr vor dem Liefertermin dazu bewogen haben, die Plugin-Variante des Evoque gegen einen BMW 530 xdrive Touring zu tauschen. Erwartungsgemäß folgt die elektrische Reichweite den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und erlaubt im Stadtverkehr bei guter Möglichkeit zum Rekuperieren zwischen 45 und 55 km ohne den Verbrenner. Beide Antriebsstränge im Verbund erlauben ein zügiges und entspanntes Fahren. Rein elektrisch bewegt merkt man beim Beschleunigen natürlich, dass es sich um ein Fahrzeug jenseits der 2 Tonnen Eigengewicht handelt. Sollte die Batterie leer gefahren sein, tut sich auch der 1.5 Liter Dreizylinder erwartungsgemäß schwer, versieht aber gut gedämmt knurrig seinen Dienst. Die Verbräuche sind ebenso erwartungsgemäß höher, wie die klinischen Werte des Herstellers es suggerieren. Defensive Fahrstrategien ermöglichen locker Verbräuche unter der 3 Liter-Marke. Auf weiteren Strecken, bei denen nicht rekuperiert wird, sprich die Batterien irgendwann leer sprengt man locker die 10 Liter Verbrauchsmarke. Irgendwie hatte ich erwartet, dass das Assistenzsystem Funktionen von Navigation und dem Safe-Modus für die Batterien verknüpft und das solitär zu verwalten in der Lage ist. Das kann das Fahrzeug mitnichten. Im Safe-Modus wird sukzessiv die Batterie wieder aufgeladen. Wenn man also bis zur nächsten elektrischen Tankmöglichkeit am Zielort jonglieren, muß man halt mit der elektrischen Reichweiten rechnen und entsprechend zwischen den Modi hin- und herschalten. So weit so gut - In der glücklichen Lage, mein Fahrzeug über eine Wallbox zu Hause günstiger mit Strom zu betanken, gelingt dieses mit 7 kW einphasig an der 11 kW Wallbox im entsprechenden Zeitrahmen.

So - Schluss mit den positiven oder besser erwarteten Fakten

Seit dem ersten Tag ist es mir nicht gelungen, ein Fahrerprofil dauerhaft im Auto anzulegen. Die Profile verschwinden unregelmäßig und unvorhersehbar. Damit zusammenhängend scheint die Personalisierung der Schlüssel nicht von Dauer. An die Profile geknüpft sind ja auch die Fahrerkonten und damit Funktionsumfänge.

Die zweite SIM-Karte, die Streamingdienste wie Spotify oder TuneUp ermöglichen soll, funktioniert gelegentlich - nein, sie ist sichtbar im Display. Obwohl sich das um eine Vodafone basierende Verbindung handeln soll (verbaute SIM-Karte / esim?) ist der Signalempfang schlecht bis stark schwankend und kein Vergleich zu einem lediglich im Fahrzeug liegenden Mobiltelefon. Also Streaming? Fehlanzeige. Kommentar der Werkstatt ist, dass alles in Ordnung ist und lediglich die Netzabdeckung der Region in der ich das Auto bewege, nicht perfekt sei (zur Erinnerung - Vodafone). Möglicherweise ist dieses Ausstattungskriterium lediglich etwas für Kunden in Berlin, München, Hamburg und Düsseldorf 😉

Navigation bislang nutzbar, aber mit Sicherheit nicht auf dem aktuellen Stand; leider wurde das Fahrzeug so ausgeliefert und man hat mir beim letzten Werkstattbesuch mitgeteilt, ich könne ja mal ein Update auf USB laden und dann in das Fahrzeug aufspielen. Das ist mir bislang trotz technischer Affinität nicht gelungen. Ja, man schaut noch aus dem Fenster und die Schilder, aber das Navi hat andere Informationen und zeigt diese eben auch an. Auch hier bedauerlich bei einem solch teuren Feature in Verbindung mit Schilder-Erkennung ((welche z.B. nicht funktioniert, wenn im Fahrassistenzsystem der Menüpunkt Anpassung an die gültige Höchstgeschwindigkeit aktiviert)(der Menüpunkt lässt sich zwar aktivieren, funktioniert aber nicht)). Dass es diesen Menüpunkt überhaupt gibt, habe ich der Werkstatt meines Vertrauens dann nach deutlichem Widerspruch demonstriert. Wenn man die sehr einfache, möchte fast sagen, intuitive Bedienung der Navis bei anderen Auto-Herstellern vergleicht, ist die Navigation im Pivi Pro nicht die ultimative Verbesserung, zumal ein Straßenname bei der Adresseingabe mal nicht gefunden wird, wenn man dann einen Firmennamen zur Eingabe nutzt, diese Adresse plötzlich zur Auswahl steht.

Medienkonnektivität habe ich auch bereits schöner erleben dürfen. Die Verbindung mit Apple Carplay funktioniert kabelgebunden... aber will man das gerne in 2021? Medienwiedergabe von einem Iphone X via Bluetooth funktioniert mal gut, mal mit kurzfristigen "Unterbrechungen" der Wiedergabe von Sekundenbruchteilen.

Mehrfach gab es Bildschirm-Ausfälle in der Mittelkonsole, sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Abhilfe brachte in den Fällen jeweils ein Reset. Möglicherweise ist das jetzt nach dem letzten Werkstatt-Aufenthalt behoben?

Mehrfach ist das Fahrzeug kurz nach Fahrbeginn im E-Modus einfach stehen geblieben und ließ sich nicht mehr starten; weder im E, noch im Hybridmodus. Abhilfe hat dann nur gebracht: Alles aus, Fahrzeug verriegeln, wieder entriegeln, neu starten. Ist auf einer Hauptverkehrsstraße wirklich zwei Mal ein interessantes Erlebnis mit neuen Bekanntschaften geworden (wenn Kopfschütteln dazu zählt).
Der Werkstatt-Aufenthalt hat diesbezüglich keine Veränderung gebracht. Da funktionierte ja auch alles...

Letzten Sonntag ließ sich das Fahrzeug nach Rückkehr an die heimische Wallbox nicht mehr laden. Auch der Trick mit "alles aus", verriegeln, entriegeln... half nicht. Nach einer weiteren Fahrt mit dem Auto im Hybrid-Modus und neuem Versuch war das Laden dann wieder möglich.

Alles in allem kann ich mir vorstellen, dass ich noch einiges zu meinem Ausflug in die Welt von Range Rover werde berichten können, würde mich aber auch freuen, von Erfahrungen anderer P300E-Nutzern zu lesen um zu erfahren, ob ich Opfer einer "Produktionsstreuung" oder einer von mehreren Fahrzeugnutzern bin, welche die Fertig-Entwicklung dieser Fahrzeuggeneration live mitbetreuen 😉

P300E
336 Antworten

Meins wurde (vermeintlich) Ende September/Anfang Oktober bestellt. Viel Glück dir!

So wir wollten heute über die App Abfahrtzeiten hinterlegen. Seit dem Fahrzeugseitigen Update scheint diese Funktion in der App nicht mehr verfügbar. Es erscheint nur noch "Ihre Abfahrtzeiten erscheinen hier".
Dann zum Auto, Zeiten hinterlegt... erscheinen tut jetzt trotzdem nichts in der App.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Zitat:

@IflyA380 schrieb am 28. November 2021 um 18:17:24 Uhr:


So wir wollten heute über die App Abfahrtzeiten hinterlegen. Seit dem Fahrzeugseitigen Update scheint diese Funktion in der App nicht mehr verfügbar. Es erscheint nur noch "Ihre Abfahrtzeiten erscheinen hier".
Dann zum Auto, Zeiten hinterlegt... erscheinen tut jetzt trotzdem nichts in der App.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Welche App hast du?
EV Heizungs Modul - Steuergerät schon getauscht?

Funktioniert es über den manuellen Start?

Die normale Remote App. Oben weiß unten Grün.
Früher ging es unter Ladevorgang->Abfahrtzeiten. Jetzt leider nicht mehr.

Ob er manuell das ganze macht, wissen wir morgen früh, da es bisher immer über die App erfolgreich geklappt hat.

Modul wird bei uns vsl nicht getauscht, da er erst 2 Monate alt ist und wir denke ich von dem Problem verschont bleiben.

Ähnliche Themen

ich nutze die app im bild. egal ob per app oder im fzg., es funzt nicht. erstaunlicherweise meldet aber die app, das klimatisierung läuft.

Img

Gleiche App mit Version 2.7.0

Screenshot-20211128-215909-com-jlr-landrover-incontrolremote-appstore

Zitat:

@Spanierowl schrieb am 28. November 2021 um 13:31:38 Uhr:


Dann liegt es wohl tatsächlich am „ominösen Modul“ 😉
Meiner heizt nicht. Es lässt sich zwar aktivieren aber es heizt nicht.
Also hoffen wir mal, dass dieses SCHE… Ersatzteil endlich kommt und einige Probleme aus der Welt schafft. Drückt mir die Daumen, dass es wie es - nach zweimaligen Verschieben - angepeilt war, Ende letzter Woche angekommen ist und morgen ein Termin vereinbart werden kann. 🙄
Ich nehme noch Wetten an. Ich wette dagegen. 😠
Viele Grüße und einen schönen ersten Advent.

Hätte ich mal gewettet... Modul ist immer noch nicht lieferbar. Voraussichtlicher Liefertermin ist auf den 08.12. verschoben worden...

Mal kuzer zwischenstatus zum Fahren auf vereister / Verschneiter Fahrbahn: bei saft in der Batterie (also AWD möglich) und laufendem Verbrenner perfektes „4WD-Driften“ möglich. Verbrenner schaltet bei reinem Heckantrieb (elektrisch) schnell zu (fahre in Hybrid mode). Wie‘s bei leer gefahrenem Akku ist konnte ich noch nicht testen.

Frage, unsere Rechnung für den P300e ist gerade reingeflattert...

Bin erstaunt über meine Versicherung.....80€ weniger und deutlich unter dem günstigsten Internetanbieter bei dem ich einen Preisvergleich startete.

Dort ist der P300e deutlich teurer geworden.

Wie schaut's bei euch aus?

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 5. Dezember 2021 um 19:02:24 Uhr:


Frage, unsere Rechnung für den P300e ist gerade reingeflattert...

Bin erstaunt über meine Versicherung.....80€ weniger und deutlich unter dem günstigsten Internetanbieter bei dem ich einen Preisvergleich startete.

Dort ist der P300e deutlich teurer geworden.

Wie schaut's bei euch aus?

Hab‘ meinen bei JLR versichert - war vorher bei Allianz - JLR war günstiger, ohne Hochstufen bei Schaden - also irgendwie kommoder

Mal eine Frage; wie geht ihr mit Autobahnfahrten um, fahrt Ihr einfach im Hybridmodus ohne besonders einzugreifen?

Ich bin schon am überlegen wie ich das angehe....von Frankfurt/Main aus z.B. nach Süden....ich fahre oft über die A7. Rasthof Ellwanger Berge ist ein EnBW Schnelllader. Dort mache ich eh meistens Pause (hatte davor einen Evoque 180PS Diesel). Das wären ca. 250km bis dorthin, ich denke wenn ich mit vollem Akku und Tank starte und beim Navi das als Wegpunkt oder Ziel eingebe verteilt er den Strom wohl auf die ganze Wegstrecke. Nun könnte ich ja auch manuell eingreifen und "Stand halten" auswählen - aber dann verbraucht er wohl zu viel Benzin weil das eher ein "Lade Akku auf!" als Stand halten ist. Außer der Akku ist schon voll, ich vermute mal dann könnte der Wagen weniger auf die Idee kommen den Akku laden zu wollen, weiß ich aber noch nicht. Ich hab den P300E ja auch erst seit Mitte November. Allerdings hätte ich in dem Modus auch keinerlei Vorteil des Hybrid (kein Segeln, etc.). Alternativ könnte ich ja auch die Schaltung auf S stellen und im höchsten Gang dahingleiten. Motor wäre dann zwangsweise an, aber er würde nicht den Akku laden, was verbrauchsschohnend wäre und der E-Motor würde wohl auch unterstützen. Oder ich fahr halt einfach im Hybridmodus und denk nicht weiter drüber nach. Was meint Ihr - gibt´s Tipps hierzu?

Kommt auf die Strecke, die Zwischenlademoglichkei und die Lademöglichkeit am Ziel an.

Beispiel....von Zuhause an den Airport....im Hybrid Modus und zwar so lange bis der Accu auf 15_20% ist, dann Safe.
Grund: der Wagen steht dann für 6-10 Tage in der Airport Garage und mit leerem Accu lass ich den so lange nicht stehen.
.......

Fahrt ins 600km entfernte Hotel...... komplette Strecke mit Navi und Eco Einstellung sowie Hybrid Modus ins Ziel..... Lademöglichkeit vorhanden.
........

Save Modus..... eigentlich selten....nur die ersten 1500km zum Einfahren mit Start Stop deaktiviert genutzt.
Finde in Save keinen Sinn.... Ausnahme: lange Parkzeit und Restladung 20% soll erhalten bleiben.

Grüße und schickt Schnee, will den Allrad des Hybriten testen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 13. Dezember 2021 um 21:50:40 Uhr:


Grüße und schickt Schnee, will den Allrad des Hybriten testen

…. Das willst Du nicht wirklich. Entweder Front- oder Hecktriebler - oder manchmal beides irgendwie zusammen. Von einem vernünftigen „Allrad“ meilenweit entfernt. Wenn ich bei Landrover was zu sagen hätte, hätte ich bei dem Ruf der Marke dieses Antriebskonzept nicht durchgehen lassen.

Zitat:

@DirtyHarry69 schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:16:13 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 13. Dezember 2021 um 21:50:40 Uhr:


Grüße und schickt Schnee, will den Allrad des Hybriten testen

…. Das willst Du nicht wirklich. Entweder Front- oder Hecktriebler - oder manchmal beides irgendwie zusammen. Von einem vernünftigen „Allrad“ meilenweit entfernt. Wenn ich bei Landrover was zu sagen hätte, hätte ich bei dem Ruf der Marke dieses Antriebskonzept nicht durchgehen lassen.

Ich mache gerne eigene Erfahrungen..... danach werde ich objektiv und badisch korrekt berichten. Den Vergleich zum Vorgänger RRE I hab ich ja.

Hat der P400e im Velar ähnliche schlechte Bewertungen?
Haben die auch alle ins Töpfchen gegriffen?

Ich hatte auch den alten Evoque bis November als 180PS Diesel. Und ja, der Allrad ist da ganz anders konzipiert; der alte Evoque hat Vorderradantrieb, sobald Schlupf festgestellt wird überträgt die Kupplung Kraft auf die Hinterräder. Also kein permanenter Allradantrieb. Fängt man an zu rutschen ist es meistens auch schon etwas spät aber aus Verbrauchsgründen vollkommen logisch. Im Gelände schaltet man den Allrad halt zu und je nach Programm wählt man das aus was Sinn macht (z.B. das Matschprogramm um möglichst viel Drehmoment auf die Räder zu bringen, während bei Schnee und Eisglätte möglichst wenig Drehmoment gefragt ist). Ich konnte das auch bei zwei Fahrtechnikkursen bei Land Rover in Wüllfrath (bei Wuppertal) ausgiebig testen, bin dort auch den großen Discovery mit Luftfederung gefahren. Natürlich ist der Evoque da meilenweit von entfernt….der Discovery fährt über Steine die 20cm hoch sind drüber als wären die nicht da, der Wagen bleibt vollkommen waagerecht. Was aber beide gemeinsam haben ist absolute verwindungssteifigkeit, da kommt kaum ein anderer Hersteller ran: Wenn der Evoque nur auf zwei Rädern steht, also z.B. vorne Links und hinten Rechts dann kannst Du immer noch die Tür auf und zumachen. Geht bei anderen Hersteller nicht - da geht die Tür auf aber nicht mehr zu! Das kostet halt auch Gewicht so eine Steifigkeit. Nun zum p300e: Der fährt erstmal mit Hinterradantrieb!!! Und wenn er Schlupf feststellt dann startet er den Verbrenner, das dauert sicherlich etwas länger als das alte Allradsystem. Von daher ist das alte System diesem zwangsweise überlegen wenn es um die Schnelligkeit der Zuschaltung geht. Aber wie willst Du das denn anders machen bei einem Hybrid??? Nur ein Vollelektronisch wird da konkurrenzfähig sein, wahrscheinlich sogar dem alten Modell überlegen, weil Elektromotoren schneller ansprechen und feiner reguliert werden können. Beim p300e ist mehr mitdenken vom Fahrer gefordert. Ist mir gerade in der ersten Woche im Wald passiert…schnell mal rückwärts gefahren und schon haben die Hinterräder voll durchgedreht….dann ging der Motor an und es ging wieder. Das wirkte sehr hektisch. Beim nächsten mal hab ich das ja geahnt und gespielt….mal den Motor vorher angemacht oder den Allrad auf Sand und Matsch geschaltet, da geht der Motor auch direkt an. Dann geht der Allrad super, kann da keinen Nachteil sehen. Bei Schnee also mehr mitdenken und etwas Benzin im Zweifel vergeuden damit der Allrad „bereit“ ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen