Erfahrungen mit dem 'kleinen X3 1,8?

BMW X3 F25

Hi,
bin schwer am planen... da ich den Wagen primär in der Stadt bewege (max. 12.000km p.a.), allerdings Kofferraum und Durchlade brauche und einfach keinen Bock auf normalen Kombi habe, liebäugle ich mit der 'Sparversion' 1,8d. Wohlwissend, kein xdrive etc....

Bin den auch schon gefahren als Schaltwagen und fand ihn eigentlich ganz flott, klar größer geht immer ;-).

Allerdings, sucht man z.b. nach Gebrauchtwagen etc. findet man den kleinen kaum, ist das dann ein gutes oder schlechtes Zeichen für einen evtl. Wiederverkauf?

Was mein ihr, ist der kleine Alltagstauglich oder ist das eine wirtschaftliche Entscheidung die man dann langfristig bereut?

danke u Gruss

Rene

Beste Antwort im Thema

Ich finde dass der Preisunterschied zwischen 18d und 20d zu gering ist.
Beim 3er (F30) liegt der Unterschied zwischen 18d sdrive und 20d Xdrive bei 5200 Euro
Beim 5er (F10 LCI) liegt der Unterschied zwischen 18d sdrive und 20d Xdrive bei 5050 Euro
Beim X1 (E93 LCI) liegt der Unterschied bei 5050 Euro

Nur beim X3 beträgt der Nachlass für den 18d sdrive nur 3500 Euro.

Das steht meiner Meinung nach einem nachhaltigen Erfolg im Weg, aber ich denke den will BMW auch gar nicht. Es geht BMW nur darum in irgendwelchen Vergleichen "Ab 36.400 Euro und Ab 135 gr CO2" stehen zu haben.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich bin im Grunde der gleichen Meinung, dass man als Stadtmensch keinen Allrad braucht. Der 18d ist ausreichend motorisiert und preislich attraktiv. Von Untermotorisierung kann keine Rede sein, Ich fahre aktuell den E83 20d mit 150ps und bin flott unterwegs. Allerdings bin ich auch keiner der Bschleunigungsorgien braucht und aus dem Alter an der Ampel jemanden zersegen zu müssenbin ich auch raus. Der Motor im F25 LCI ist der gleiche der jetzt im ActiveTourer verbaut ist, den bin ich bereits Probe gefahren - zucker. Sehr leise. Zwar hat der F25 ein paar Kilo mehr auf den Rippen, sollte aber defintiv damit ausreichend motorisiert sein, sodass sich sicherlich keiner Sorgen muss "ein Hindernis" zu sein.

Ich finde den X3 18d auch nicht schlecht. Kommt immer auch aufs Fahrprofil, Budget, Erwartungen usw. an.
Aber der Motor dürfte nicht 1:1 der gleiche sein wie im Active Tourer. Dort hat er weniger Drehmoment als im X3. Aber das ist nicht alles, denn laut Teilekatalog scheint der X3 18d nur ein softwaremäßig eingebremster 20d zu sein. Deswegen geht er auch relativ gut.
In den kleineren BMWs war der 18d sonst hardwaremäßig deutlich anders als der 20d (Injektoren, HD-Pumpe, Kolben, usw.). Das dürfte sich auch jetzt nicht geändert haben.

Ich selber fahre einen F25 LCI 1,8d und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Da ich auf der AB 140 km/h gemütlich unterwegs bin, reicht der Motor vollkommen aus. Die Beschleunigung ist sehr gut und reicht vollkommen für normale Fahrsituationen aus. Auch einen Sprint zum Überholen auf Landstraßen ist immer drin und kann zugig erledigt werden.

Das große Plus ist der sehr niedrige Verbrauch von durchschnittlich 6,8 l bei einem AB-Anteil von 70 % bei durchschnittlich 140 km/h.

Allrad? Da ich als Norddeutscher als höchste Erhebung den Harz habe und selten dort bin sowie keine Äcker und Feldwege durchpflüge brauche ich keinen Allrad. Die Winter mit Schnee beschränken sich bei uns auf maximal 2-3 Wochen im Jahr.

Daher kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen und bin der Meinung, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, ob er auf Allrad verzichten kann und der 1,8d vollkommen ausreicht.

In meinem Anforderungsprofil bei der Dienstwagen Bestellung stand lediglich "X3", weil das vom Platz, Komfort, Sitzhöhe etc. ein tolles Reise und Familienauto ist. Dass es ein xDrive wurde freut mich aber ich wäre auch mit einem 18d zufrieden gewesen. Der kleinere Motor und fehlende Allrad ändert ja nichts am "Auto" und wer vorher keinen Allrad gefahren hat, vermisst schließlich auch nichts... 🙂. Will damit sagen, der 18d ist auf jeden Fall eine Überhebung wert 🙂

P.S.: Und zum Thema "SUV ohne Allrad ist wie ein Himmel ohne Sterne". Wie oft sieht und geniest man die tatsächlich? 😁

Ähnliche Themen

Gibt es inzwischen MTler, die den neuen 1.8 mit 150PS unterm Hintern haben und können ein paar Erfahrungen posten? Insbesondere mit der Automatik?!

Ich bin nämlich mit den 150PS Leistung in meinem 20d E83 ganz zufrieden. Zumal der F25 LCI mit 150PS ca. 80kg weniger auf die Waage bringt und 30NM mehr hat , die schon deutliche unter 2000U/Min anliegen und über ein breites Drehzahlband verfügbar sind.
... und xdrive brauche ich als Städter nicht wirklich.

Zitat:

@Larousse schrieb am 25. März 2015 um 16:54:20 Uhr:


Gibt es inzwischen MTler, die den neuen 1.8 mit 150PS unterm Hintern haben und können ein paar Erfahrungen posten? Insbesondere mit der Automatik?!

Meine Erfahrung siehe 2 Einträge vorher.

Ergänzung zur Automatik: Erste Sahne!!! Die 8-Gang-Automatik ist sehr harmonisch und reagiert je nach Druck auf das Gaspedal von sanft und schnellem Schalten bis zügig und langsamen schalten. Ich möchte die Automatik nicht mehr missen.

Zitat:

@p706797 schrieb am 26. März 2015 um 06:52:26 Uhr:



Zitat:

@Larousse schrieb am 25. März 2015 um 16:54:20 Uhr:


Gibt es inzwischen MTler, die den neuen 1.8 mit 150PS unterm Hintern haben und können ein paar Erfahrungen posten? Insbesondere mit der Automatik?!
Meine Erfahrung siehe 2 Einträge vorher.

Ergänzung zur Automatik: Erste Sahne!!! Die 8-Gang-Automatik ist sehr harmonisch und reagiert je nach Druck auf das Gaspedal von sanft und schnellem Schalten bis zügig und langsamen schalten. Ich möchte die Automatik nicht mehr missen.

Hi zusammen,

momentan fahre ich einen X1 (Baujahr 2011) mit einem 18d-Motor ohne xDrive.
Ich bin mit dem X1 und dem Durchzug soweit zufrieden. (143 PS Diesel, Handschalter, noch kein B48-Motor)

Ich hatte eigentlich für mich entschieden, bewusst auf Allrad und den größeren 190 PS-Motor zu verzichten.
Bei uns in Baden-Württemberg kam ich bei Schnee mit guten Reifen problemlos zurecht (Conti TS850).
Gute Reifen braucht man ja auch trotz Allrad ;-).
Mein Fahrerprofil ist ca. 30% Stadt, 60% Landstrasse und 10% Autobahn, ca. 25000KM/Jahr.

Unser BMW-Händler meinte, dass ich mit einem 18d-Motor im X3 nicht zufrieden wäre, kann mir aber blöderweise auch keinen zur Probefahrt besorgen.

Ich durfte dann einen neuen X3 mit 190 PS/Automatik/xDrive Probefahren, der Wagen war komplett neu -> hatte erst 30 KM auf der Uhr. Der Durchzug war selbst hier nicht so dolle.

Ich glaube aber fast, dass dies daran lag, dass der Motor noch nicht eingefahren war und die Automatik für mich ungewohnt ist.

Da im X3 eine neuere Motorengeneration verbaut ist und die Erfahrungen sich hier nicht so schlecht anhören, bin ich dennoch geneigt das "Risiko" einzugehen.

Hat jemand Erfahrungen wie der "alte" X1 18d 143 PS im Vergleich zum X3 18d 150 PS-Diesel ist?
Bei all den Vorurteilen (Andere Foreneinträge etc.) kommt man sich echt untergraben vor und traut sich fast nicht den 18d zu bestellen.
Mir reicht es mit ca. 140 KM/h auf der Autobahn zu fahren und ich überhole nur selten, das dürfte doch mit dem X3 18d problemlos drin sein - was meint ihr?

Vielen Dank für eure Antworten.

PS: Der neue X1 (heute vorgestellt), wäre eine schöne Alternative zum X3 und sieht echt klasse aus (sieht dem X3 sehr ähnlich). Allerdings brauche ich das Auto Anfang Oktober. Der X1 ist aber wohl erst Ende Oktober bestellbar.

Edit: laut ADAC benötigt der X1 von 60 auf 100 KM/h 6,4 Sekunden und der X3 6,5 Sekunden. Das merkt man doch nicht ?!
https://www.adac.de/.../BMW_X1_sDrive18d_xLine_DPF.pdf

https://www.adac.de/.../BMW_X3_sDrive18d_DPF.pdf

Hallo deluxe1988,

Kann zwar nichts beitragen zum X3 18d, aber die ADAC Testberichte lesen sich intreresant. Gibt es die auch fuer den X4 20d? (Hab ich bestellt)

Gruss

Es ist schwierig vom subjektiven Eindruck eines anderen auf das zukünftige eigene persönliche Erleben zu schließen. Ich bin den X3 18d schon mal ausgiebiger Probe gefahren, noch mit altem Motor (es gibt hier auch einen Thread davon), und ich fand ihn überraschend agil, solange man keine großen Erwartungen an die Beschleunigung über 120kmh hat, da wird es dann zäh (ich fahre allerdings 30d bzw. jetzt 35d).

Vielleicht rührt Dein Eindruck von der Probefahrt mit dem 20d aber davon, dass Fahrer, die Handschaltung gewöhnt sind, Automatikfahrzeuge grundsätzlich subjektiv oft weniger "spektakulär" im Antritt empfinden. Selbst dann, wenn das Automatikfahrzeug objektiv den besseren Antritt hat. Liegen tut das daran, dass ein Automatikfahrzeug einfach viel gleichmäßiger beschleunigt als wenn man das Beschleunigen dauernd durch manuelle Schaltvorgänge unterbricht.

0.1 sek Unterschied Werksangabe sind jedenfalls völlig irrelevant. Abgesehen davon, dass in der Praxis diese Werte dann ohnehin durch etwas Zuladung beispielsweise nicht genauso vorkommen, oder die offiziellen Beschleunigungswerte zumindest bei Schaltgetrieben ohnehin nur von sehr geübten Fahrern erreicht werden, sind Unterschiede in der Beschleunigung vom Durchschnittsfahrer vermutlich ohnehin erst bemerkbar wenn sie deutlich größer - ich schätze mal gegen 1 sek oder mehr - ausfallen.

Lg
Pete

Zitat:

@archer769 schrieb am 4. Juni 2015 um 03:50:59 Uhr:


Hallo deluxe1988,

Kann zwar nichts beitragen zum X3 18d, aber die ADAC Testberichte lesen sich intreresant. Gibt es die auch fuer den X4 20d? (Hab ich bestellt)

Gruss

Danke für die Antworten! Vom X4 scheint es den Test bisher nur vom 35d zu geben, siehe hier:

https://www.adac.de/.../BMW_X4_xDrive35d_Steptronic.pdf

Gehe erstmal davon aus, dass BMW keine Autos baut in denen du untermotorisiert bist. Der 1.8d ust auch als 143 völlig ok. Ich fahre den alten E83 mit 150 und bin den 143PS F25 mit Automatik probegefahren und war angenehm von der Agilität überrascht. Für dein Fahrprofil ist das Auto m.E. sehr passend.
Der neue 150PS Motor ist leiser und marginal kräftiger im Durchzug.

Man kann neben dem ADAC Test noch ein paar Werte von der BMW Homepage einstreuen:
X1 sDrive 18d, Handschaltung:
0-100km/h: 9,6s
80-120km/h im fünften Gang: 10,9s
Höchstgeschwindigkeit: 202

X3 sDrive 18d, Handschaltung:
0-100km/h: 9,5s
80-120km/h im fünften Gang: 10,3s
Höchstgeschwindigkeit: 195

Also wie schon im ADAC Test sind die Werte sehr nahe beieinander. In der Praxis wohl kaum ein Unterschied.
Der Wandler ist im Vergleich zum Schaltgetriebe schon ein extrem anderes Gefühl. So lange man nicht wirklich reintritt fühlt sich das deutlich mehr nach Gummiband an, als das spontane Anziehen bei Handschaltung.

Wenn der X1 bisher ausreichend motorisiert war, sollte den nackten Zahlen nach der X3 genauso gut sein.

Gruß
Dirk

Wie ich schon mal geschrieben hatte, darf man bei diesem Vergleich auch nicht vergessen, dass der X3 zwar auch 18d heißt und die selbe PS-Zahl hat, aber einen völlig anderen Motor hat als der X1 18d!!

Der X3 18d hat nämlich (wie auch der 518d) einen nur Software-gedrosselten 20d-Motor und kräftigere 360Nm während der X1 den Standard-18d Motor mit 320/330Nm hat. Die beiden Motoren unterscheiden sich in vielen Komponenten: Turbo, Injektoren, Pleuel, usw.!

Deswegen fühlt sich der X3 18d auch überraschend agil an, zumindest bis zu mittleren Drehzahlen/Tempi (typisch für gedrosselte Motoren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen