Erfahrungen mit dem Bedienkonzept?

Volvo XC90 2 (L)

Man liest ja immer wieder in Testberichten von Kritik am Bedienkonzept. Werden so z. B. am XC60 noch die vielen Knöpfe kritisiert, sind es den Testern im XC90 hingegen zu wenige, zuviel sei über den Touchpad zu steuern...

Wie sehen das die XC90-Fahrer? Lenkt das Touchpad vom Verkehr ab, gibt es alltägliche Einstellungen, die man mühsam in Unter-Menüs suchen muss und bei der Fahrt lieber lassen sollte? Ist das Konzept genial, einfach und intuitiv oder fehlen doch ein paar Knöpfe (und wenn ja, welche)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tazzelwurm schrieb am 14. Februar 2016 um 08:56:54 Uhr:


Exakt das mache ich täglich mehrmals.

Morgens Heizung hoch, damit das Auto warm wird. Logisch, bei 2 Grad draußen. Dann langsam runterregeln auf ca. 21 Grad. Und das ist auch kein reines Winter-Problem.

Dann die Mitfahrer: Dem einen ist es zu kalt, dem anderen zu warm. An der Klimaanlage wird mehr rumgefummelt als an der Musik.

Dann hast Du das Prinzip einer thermostatischen Heizung nicht ganz verstanden: Es ist vollkommen wurscht, ob Du beim Start die Heizung weit über Zieltemperatur (z.B. 28 statt 21 Grad) einstellst oder es gleich bei der Zieltemperatur belässt. Solange die nicht erreicht ist, wird ohnehin die maximal mögliche Heizleistung abgerufen. Eventuell macht das Gebläse bei großem Delta nur mehr Getöse.

Ist schon beim Heizkörperthermostat so, dass ich immer wieder die Mädels im Büro erwische, wenn die beim "Frieren" statt einen Teilstrich auf der Skala zuzulegen bis zum Anschlag aufdrehen. Sinn macht das nicht. EinThermostat ist kein Wasserhahn, wo mehr Wärme rauskommt, wenn man stark aufdreht. Man erhöht so wie Du regelst also nur das Temperaturniveau der Abregelung in Bereiche weit über dem Zielwert. Misst der Thermostat, dass es zu kalt ist macht er immer voll auf und regelt erst Nahe der Zieltemperatur langsam runter oder taktet.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Aber sollte Sensus connect nicht auch eine durchgängige Spracheingabe verstehen?

Ich hab es probiert. Offensichtlich nicht.

@Frank: Doch. Es ist aber eine andere Logik. 😉

Für beide System gilt wohl: Lesen fördert Sprachverständnis - RTFM. 😮

Floppy gabs bei Erscheinen? Prüf ich, habe noch die Originalprospekte im Keller und die vom Atari 260/520. Mördergerät und C64 Killer.
Kann aber wirklich gut sein, dass die meisten die Floppy erst später zusammengebettelt haben.
war wohl fast so teuer wie der Rechner selbst und doppelt so groß.

Bei meinem ersten PC konnte ich eine gewaltig grosse Festplatte mit 20 MB (Nein - ist KEIN Tippfehler) für viel Geld kaufen. Der Verkäufer hat seinen Arm etwa 1m über dem Boden ausgestreckt und erklärt, dass diese riesige Kapazität "so einem hohen Stapel von Floppys" entspräche. Dann hat er noch den Satz der Sätze hinzugesetzt: "die kriegen Sie nie voll" 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 16. Februar 2016 um 22:44:40 Uhr:


Floppy gabs bei Erscheinen? Prüf ich, habe noch die Originalprospekte im Keller und die vom Atari 260/520. Mördergerät und C64 Killer.
Kann aber wirklich gut sein, dass die meisten die Floppy erst später zusammengebettelt haben.
war wohl fast so teuer wie der Rechner selbst und doppelt so groß.

... hab ich längst anhand der diversen Wikis geprüft. 😉

Übrigens alle gehabt: VC20 (mit Datasette, dann aber schnell Floppy nachgekauft), C64 (direkt mit Floppy), Atari 260, 520, 1040 - dann Apple. 😉

Und da sind wir doch eigentlich schon wieder beim Bedienkonzept. 😁

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 16. Februar 2016 um 23:01:34 Uhr:


Bei meinem ersten PC konnte ich eine gewaltig grosse Festplatte mit 20 MB (Nein - ist KEIN Tippfehler) für viel Geld kaufen.

... ich hab hier noch eine Apple Lisa 2 stehen, die gab es 1984 (wohlgemerkt C64-Zeit!) mit sagenhaften 1 MB Ram und 10 MB Harddisk. Die Festplatte ist lauter als mein T8 bei offener Motorhaube. 😰

Bedienkonzept: Das erste Betriebssystem mit Fenstern und Maussteuerung! Aber noch ohne Touch. 😁

Ich hatte mir auch 1987 einen XT "turbo" mit sagenhaften 9 Mhz (!) Taktfrequenz, 5 1/4" und 3 1/2" Floppy in HD! und 20 MB Festplatte gekauft. Der hatte mir ein halbes Vermögen gekostet. Meine Kumpels kamen aus dem Staunen nicht mehr raus, als eine der ersten AutoCAD Versionen darauf lief. Ein Jahr später wurde ich nur noch müde belächelt. Wenn du dein Geld willst schreddern hören...

Dass Datasette und Diskette gleichzeitig erschienen sind war mir auch neu. Schon erstaunlich was man in einem Autoforum alles lernt. Ich bin auch vor vielen, vielen Jahren erst mit dem MSX Basic in die IT eingestiegen, habe Commodores Kultsysteme, den C64 und den/die Amiga (das beste System ever wie ich finde, das es nicht verdient hat auszusterben) geliebt und bin irgendwann mal beim PC gelandet. Ich bin meinen Eltern dafür dankbar, denn heute bestreite ich damit meinen Lebensunterhalt. Jedem der gerne an seiner binären Vergangenheit schwelgt, sei der Retrogamer ans Herz gelegt: Link

So und jetzt noch bisschen Topic: Ich finde die Spracherkennung ebenfalls Mist, muss allerdings gestehen, dass ich noch nicht viel Muße hatte zu üben.

Viele Grüße
Marcus

Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 17. Februar 2016 um 09:32:12 Uhr:


Dass Datasette und Diskette gleichzeitig erschienen sind war mir auch neu.

DAS habe ich nicht geschrieben. Ich habe nur geschrieben, dass für den C64 beides sofort verfügbar war. Beim VC20 war das noch anders, da kam das 1540-Laufwerk erst nach der Datasette später dazu.

Generell wurde die Floppy 1974 erfunden, die Datasette um 1982.

@Dr.Watson: Du zeigst inkl. deiner Gamer-Affinität die typische Amiga-Laufbahn auf. Ich dagegen mit Atari und dann Apple die "andere Fraktion". 😁

Werden wir jetzt unsere IT-Historie in die Signatur aufnehmen, damit das nicht mehr so nach dicke Hose aussieht, was der Fuhrpark so hergibt? 😰

Systembedingt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amstrad_CPC
https://de.wikipedia.org/wiki/Macintosh_Plus

Kommerziell veranlasst:
https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_Personal_Computer_XT
und nachfolgend unzählige Nachbauten und selbst geschraubte Dinge; von da an war dann der Hebel auf DOS ff.

Da ich mich mehr um die Anwendung geschert habe, als um das System, lagen meine Schwerpunkte nicht auf dem gerne philosophisch bis dogmatischen Thema "Win vs. Mac". Heute bin ich einfach "businessverseucht".

Um wieder zum Thema zurückzukommen:

Für viele Mac-User ist ja das Bedienkonzept von Windows-Rechnern ein Buch mit sieben Siegeln. Dann lieber Touché im XC90... 😁

Tut mir leid, daß ich mit der Anekdote meiner Tochter so eine Diskussion auf aller höchster IT Ebene ausgelöst habe. 😉
Wollte eigentlich nur zeigen, wie schnell alles in Vergessenheit gerät. Auch anspielend, wie sehr iDrive von BMW primär verhunzt wurde und heute Maß aller Dinge ist (sein soll).

Bei jedem Wechsel gibt es Umsteigschwierigkeiten. Alleine weil die "Automatismen", die man sich angewöhnt hat, durchbrochen werden.

Also, die Sprachsteuerung bei BMW ist aber absolut auch nicht das Gelbe vom Ei!!! 😠

LG
GCW

Ist die Sprachsteuerung im BMW vielleicht auf den Bayern und BMW-Fahrer Seehofer ausgerichtet? Das würde manches erklären: Bevor etwas im BMW umgesetzt wird, wartet das System erstmal ab, ob der Fahrer noch einmal seine Meinung ändert...

Aber das erklärt natürlich nicht, warum die Sprachsteuerung im Volvo nicht gut funktioniert.

Ich "darf" heute mal einen Jaguar XE fahren. Der hat eine Kombination aus Touchpad und Knopfleiste.

Abgesehen davon, dass ich den XE insgesamt als Beleidigung für jeden Freund klassischer Jaguare empfinde, ist diese Bedienungskombination aber nicht so schlecht gelöst: Für das Menü hat man Knöpfe rechts und links, für eine "Schnellwahl" wie Heizung und Klima eine Knopfleiste darunter. Überladen wirkt das Cockpit dadurch nicht. Wenn man etwa Luftverteilung oder Sitzheizung anwählt, dann erscheint oben auf dem Touchpad eine Grafik.

Das ist praktisch gelöst, vor allem wenn man mal einen Fahrer hat, der das Konzept nicht kennt. So konnte ich mich reinsetzen und sofort losfahren. Als Mietwagen wäre der Jaguar damit geeignet, ob das für den XC90 auch gilt (und dann auch für S/V90) wage ich mal zu bezweifeln.

Sieht ein wenig wie RNS von VW aus. Was ich gut finde die RFK-Taste. Was gar nicht geht ist dass der Warnblinkschalter in der Klimabedienung untergeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen