Erfahrungen mit dem ACC-System

Volvo XC60 D

Hallo aus Zürich

Gespannt verfolge ich die neue Model-Palette die bald auf den Markt kommt. Interessant finde ich vor allem die neuen technischen Innovation, wie zum Beispiel das aktive Geschwindigkeits- /Abstandsregelsystem (ACC) von Bosch, welches beim S80 schon Verwendung findet.

Mich interessiert, welche Erfahrungen Ihr damit schon gemacht habt. Welches sind die Vor- und Nachteile aus Eurer Sicht und wie zuverlässig ist das System. Insbesondere interessiert mich das Verhalten des Systems bei Nebel (Natürlich habe ich nicht die Absicht mit 120km/h durch den Nebel zu blochen und mich dabei auf die Warnung des ACC-Systems zu berufen).

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruss Novi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von myskox


Hallo

Ich habe eine Frage an alle, die ein ACC im Modelljahr 2013 haben.

Wie verhält es sich mit dem ACC beim MJ 2013 in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung (Geschwindigkeitsbegrenzung)?

Übernimmt der Tempomat des ACC die über die Kameras erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung oder muss man die immernoch von Hand mit den Plus-/ Minustasten am Lenkrad selbst einstellen?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Grüsse
myskox

Die Verkehrsschildererkennung ist nur als Info an den Fahrer. Der ACC reagiert nicht auf die Daten der Schildererkennung. Somit musst du ggf. die Geschwindigkeit handmäßig verringern/erhöhen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

original geschrieben von VolvoAndy

Zitat:

...Und was ist heute: Tempomat auch bei Schaltern, kein Problem. Dann klinkt sich das Ding eben aus, dann muss man eben selbst schalten und das Ding wieder aktivieren. Genauso könne man es auch bei AAC lösen. Sinnvoll ist es eh nur auf der Autobahn und sobald man mal den 5. oder 6. Gang drin hat reicht der ja auch von 80 bis 200 km/h...

Sicherlich kein Problem, nur dann stelle ich das "automatische System des ACC" hier in Frage, da es dann nicht mehr automatisch / selbstständig arbeiten kann (beliebig beschleunigen und bremsen). Somit wäre die Grundidee des ACC meines Erachtens verfehlt. Ist dann mehr wie ein herkömmlicher Tempomat mit zusätzlicher Crashwarnung !

Kann aber auch als "Fortschritt" bezeichnet werden...

Gruß
Haeken
würde dieses dann aber nicht nehmen...

Nachtrag: Sinnvolle Ergänzung des ACC wäre noch die vollständige Bremsung auf Null, wie es auch bei anderen Herstellern der Fall ist, wenn schon denn schon !

@Haeken:

ja gut - so ganz automatisch ist es dann natürlich nicht, in der Praxis dürfte es aber völlig ausreichen.

@ralph_st:

Wenn es das AAC nur für den 2.5T nicht gibt, dann ist das wirklich nur Marketing - und das find ich gerade in diesem Fall überhaupt nicht gut!

ad ACC

Zitat:

Original geschrieben von der-nordmann


Hi Zethi,

ich muss jetzt einmal die Schweden in Schutz nehmen. Der Grund, warum Du ACC nur in Verbindung mit einer Automatik bekommst, ist, dass die Systeme ja in der Lage sind, den Wagen aus dem Stand wieder auf 180 km/h oder 200 km/h zu beschleunigen. Dabei müsstest Du ja sonst als Fahrer mit eingebunden sein und im richtigen Moment schalten... Sicherlich eine für eine Elektronik schwierige Situation.

VG
Christian

und warum soll das beim Diesel gehen?

Den D5 Schalter gibt es laut Preiliste mit ACC.

Wenn Du davon ausgehst, daß ACC bis 180 wieder hochbeschleunigen soll, mußt Du mindestens die 4. drin haben, beim D5 wahrscheinlich die 5.
Der 2.5T wird dann wohl eher von 30 wieder hochkommen, wenngleich beides sicher nicht toll aus.
Von 30 auf 180 hoch ist äh etwas unrealistisch. Realistisch eher, so 120-180 und das geht problemlos in der 4., 5. und 6.. Beim 2.5T sicher mindestens genauso gut wie beim D5. Oder irgendwo 30-100. Ich erlebe wenig Kollonenverkehr, wo es im JoJo zwischen 30 und 180 hin-und-hergeht. Eher entweder stop and go (was das Volvo-ACC nicht kann), oder 30-100, oder 120-~200.

Das mit im richtigen Moment schalten ist auch sehr weit zu sehen. Bei meinem jetzigen 2.5T (5 Gang allerdings) fahre ich die 3. von 40-150, die 4. von 50-210, die 5. von 70-245 (wenn er mal so weit kommt). Da ist genügend Zeit dazwischen um mal hochzuschalten. Und alles noch nicht im roten Bereich.

Für mich paßt es einfach nicht zur üblichen Sicherheiutsphilosophie von Volvo, sicherheitssystem für einzelne Motren nich tanzubieten. BLIS gibt es ja auch für Handschaltung und hat auch nichts damit zu tun. Und ABS und die Airbags auch. Hat alles nichts mit dem Getriebe zu tun. Selbiges gilt fürs ACC, nur hier greift Volvo ein, um einen Kunstgriff den 3.2 irgendwie interessant zu machen. Willst Benzin und ACC, mußt den 3.2 (oder T6) nehmen. Oder eben auf die Sicherheit eines ACC verzichten. Daß hätte es in der Zeit vor Ford sicher nicht gegeben.

Oder ist das Motto vom Volvo Gründer nicht gewesen "DIe Sicherheit der Passagiere geht immer vor"?
In der "Ford-Neuzeit-von-Volvo" muß es dann wohl heißen "Die Sicherheit geht nur bei Automatik oder Diesel Modellen vor".

VG
Zehti

Re: ad ACC

Zitat:

Original geschrieben von zehti


Für mich paßt es einfach nicht zur üblichen Sicherheiutsphilosophie von Volvo, sicherheitssystem für einzelne Motren nich tanzubieten. BLIS gibt es ja auch für Handschaltung und hat auch nichts damit zu tun. Und ABS und die Airbags auch. Hat alles nichts mit dem Getriebe zu tun. Selbiges gilt fürs ACC, nur hier greift Volvo ein, um einen Kunstgriff den 3.2 irgendwie interessant zu machen. Willst Benzin und ACC, mußt den 3.2 (oder T6) nehmen. Oder eben auf die Sicherheit eines ACC verzichten. Daß hätte es in der Zeit vor Ford sicher nicht gegeben.

Oder ist das Motto vom Volvo Gründer nicht gewesen "DIe Sicherheit der Passagiere geht immer vor"?
In der "Ford-Neuzeit-von-Volvo" muß es dann wohl heißen "Die Sicherheit geht nur bei Automatik oder Diesel Modellen vor".

VG
Zehti

Immer wieder diese "Vor Ford war alles besser" Jammerer.

Ohne Ford würds das ACC gar net geben.

Nachdem im Winter das ACC-System mit Bremsunterstützung kommt, hats da sicher notwendige Anpassungen bei den Motoren geben müssen. Und der 2.5T wird sicherlich über kurz oder bald durch den 190PS Direkteinpritzer ersetzt, und da wird sichs einfach nicht mehr auszahlen, das System noch zu adaptieren für diesen Motor.

Gruß
Ralph

Ähnliche Themen

Zitat:

Und der 2.5T wird sicherlich über kurz oder bald durch den 190PS Direkteinpritzer ersetzt

Bitte nicht - noch so eine Feinstaubschleuder (ja gibts dann auch bei Benzin).

Ich seh übrigens nicht, was man für einen marginal erweiterten Tempomat (abgesehen vom Radar) am Motor ändern müsste. Wenn ich die Lenkradtasten benutze, um zu beschleunigen oder zu verzögern, dann ist das auch nichts anderes.

Für mich ist es ist eine Marketingentscheidung, nichts weiter.

Re: Re: ad ACC

Zitat:

Original geschrieben von ralph_st


...Immer wieder diese "Vor Ford war alles besser" Jammerer.
...

Hallo Ralph,

bin nicht gegen Ford, nur alle Modelle die seit Ford kamen haben den einen oder anderen Mangel, denn´s bei Volvo-pur nicht gegeben hätte:
Die 5-Zylinder fliegen raus, dafür kommt ein sinnloser 6 Zylinder, der schlechter geht, mehr braucht und sonst keinerlei Vorteile bietet.
Die 5 Zylinder können aber nicht schlecht sein, da sie bei FOrd als Topmotorisierung genommen werden.
Bei Benziner wirst zu Automatik gezwungen
Sicherheitsaspekte sind an einzelne Getriebekombinationen gekoppelt
Die Aufpreisliste ist enorm geworden und mittlerweile sind selbst deutsche Modelle teilweise besser in der Grundaustattung (zB Neviau bei 5er und E), wenngleich der Gesamtpreisvorteil noch imme renorm ist (bei meiner Wunschaustattung ca. 12.000€ gegen A6 und rd. 18.000€ gegen E-Klasse)
Das C70 ist eigentlich ein C50 und der T5 im V50 ist ein 2.5T.
Sportsitze im V70 gibt´s nicht mehr.
Sportfahrwerk im V70 gibt´s nich tmehr
V70 2.5T ist 210 "kastriert", weil sonst keiner zum 3.2 greifen würde.
Keine Gas Variante mehr ab Werk.

Was hat sich positives geändert?
Es gibt FlexiFuel, aber nur sehr schwach motorisiert. Ein 2.5T oder T5 als FlexiFuel wäre es.
Es gibt ACC (aber nur mit Automatik oder Diesel)

Was fehlt noch immer?
Ein Luftfahrwerk, oder wenigstens Niveauregulierung beim 4C.
Ein 220-250PS Benziner mit Schalter (zB 2.5T oder T5)
ein 210-240PS Diesel (wenn geht mit Allrad)
ein 220-250 FlexiFuel mit Schalter

Was hält mich noch(!) immker bei VOlvo?
Die extreme Zuverlässigkeit. Volvo Benziner fahren ohne Probleme.
Der Freundliche, denn unser Volvo Werkstattmeister ist genial.
Die umlegbare Beifahrersitzlehne. Ja klingt doof, war aber schon ein paar Mal mission-critical.
Das geniale Laderaumkonzept und die enorme maximale Kofferraumöffnung beim V70 (ca. 10cm breiter als A6)

Ich würde mich selbst nicht als Nörgeler-vor-Ford-war-alles-besser bezeichnen.

Sondern eher als "Seit-Ford-hat-Volvo-einiges-seines-Profils-verloren und wenig hat sich gebessert" Hinweiser. Werde wegen der Beifahrersitzlehne wohl doch wieder V70III bestellen. Wenngleich ich hart mit ringe, denn da muß dann wohl der D5 rein, sonst gibts kein ACC im Schalter und kein AWD (angeblich ab KW49/07).

ad 190PS Direkteinspritzer:
Habe ich noch nichts von gehört. Kannst mir Eckdaten davon geben und wann soll der kommen? 190PS ist aber nochmal schwächer. Wird eer mit Turbo sein (damit das Drehzahlband paßt)?

Hallo

Bin allen hier noch die Antwort von Volvo schuldig. Sorry für die enorme Verspätung. Hatte Prüfungen
(inkl. Vorbereitung :-) ) und anschliessend gleich Sommerferien.

Ich möchte hier jedoch trotzdem die Kundenfreundlichkeit von Volvo hervorheben. Die Antwort kam schnell, kompetent und ausführlich. Gerne würde ich den Originaltext hier posten, jedoch bräuchte ich das Einverständnis vom Verfasser.

Hier die Infos:

- ACC ist nur ein Hilfsmittel
- eignet sich auf längeren, geraden Strassen mit gleichmässigem Verkehrsfluss

Nicht empfohlen:

- im Stadtverkehr
- dichtem Verkehr
- auf Kreuzungen
- bei Glätte
- viel Wasser oder Matsch auf der Fahrbahn
- kräftigem Regen oder Schneefall
- schlechter Sicht
- auf kurvigen Strassen
- in Ein- und Ausfahrten auf Autobahnen

Kollisionswarner funktioniert nicht in allen Fahrsituationen: - langsam fahrende Fahrzeuge
- Fahrzeuge, die in eine andere Richtung fahren
als das eigene Fahrzeug.
Stehende Gegenstände werden nicht erfasst
Die Warnungen werden frühestens bei hoher Gefahr für einen Aufprall ausgelöst.

Die Verantwortung liegt jedoch immer beim Fahrer, dass der richtige Abstand und die richtige Geschwindigkeit eingehalten wird.

Gruss Novica

Hallo Novica,

habe gerade erfahren, dass das CMS (Kollisionswarnsystem) jetzt nochmals überarbeitet worden ist.
Das heißt es gibt jetzt zu dem Radar noch eine Kamera die auch stehende Fahrzeuge (Stauende) erkennen soll. (wenn ich da richtig verstanden habe)

zudem wurde die maximale Bremskraft von 30% auf bis zu 50% erhöht.

Nur als kleine Neuerung der Generation 2.

Gruß
Snaky002

Hallo Snaky002

Genau das schätze ich an Volvo. Die entwickeln laufend neue Systeme, welche die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen. In falle des City Safety Systems sollen ja vor allem die Insassen des vorderen Fahrzeugs von einem Schleudertrauma verschont bleiben. Einfach genial!

Gruss Novica

Hallo

Ich habe eine Frage an alle, die ein ACC im Modelljahr 2013 haben.

Wie verhält es sich mit dem ACC beim MJ 2013 in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung (Geschwindigkeitsbegrenzung)?

Übernimmt der Tempomat des ACC die über die Kameras erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung oder muss man die immernoch von Hand mit den Plus-/ Minustasten am Lenkrad selbst einstellen?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Grüsse
myskox

Zitat:

Original geschrieben von myskox


Hallo

Ich habe eine Frage an alle, die ein ACC im Modelljahr 2013 haben.

Wie verhält es sich mit dem ACC beim MJ 2013 in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung (Geschwindigkeitsbegrenzung)?

Übernimmt der Tempomat des ACC die über die Kameras erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung oder muss man die immernoch von Hand mit den Plus-/ Minustasten am Lenkrad selbst einstellen?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

Grüsse
myskox

Die Verkehrsschildererkennung ist nur als Info an den Fahrer. Der ACC reagiert nicht auf die Daten der Schildererkennung. Somit musst du ggf. die Geschwindigkeit handmäßig verringern/erhöhen.

Hallo v1P

Vielen Dank für die Info!
Schade, dass das ACC nicht darauf reagiert. Das wäre ein echter Mehrwert. Gut zu wissen, dass mein S60, MJ 2011 noch nicht "veraltet" ist.

Grüsse
myskox

Bitte bitte ...

das Problem ist eher, dass die Schildererkennung nicht 1000% arbeitet und er z.B auch mal eine Aufhebung übersieht.. dann fährst du bei 100 nur 70 nach Automatik.

Die Schildererkennung ist noch ein ganzes Stück davon entfernt, eine wirkliche Hilfe zu sein: Solange das ACC das Ortseingangsschild nicht erkennt, kann man ganz schön in Verlegenheit geraten.

Wir haben hier etwa 400m vor dem Ortseingang eine 70 km/h Begrenzung, das Ortseingangsschild wird nicht erkannt und wenn man dann einfach weiterfährt, "düst" man mit 70 durch die Ortschaft - ganz schön teuer unter Umständen.

Zitat:

Original geschrieben von myskox


Hallo v1P

Vielen Dank für die Info!
Schade, dass das ACC nicht darauf reagiert. Das wäre ein echter Mehrwert. Gut zu wissen, dass mein S60, MJ 2011 noch nicht "veraltet" ist.

Grüsse
myskox

Man kann sich aber warnen lassen, wenn die gefahrene Geschwindigkeit über der "erkannten" ist

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen