Erfahrungen mit Automatik (DCT) ab 200.000 km Laufleistung

Mercedes B-Klasse W246

Hallo erstmal,

ich überlege mir eine B-Klasse Diesel Automatik mit relativ hohem Km-Stand zu kaufen.
Mich würden eure persönlichen Erfahrungen (keine Einschätzungen) interessieren, ob die Automatik mit 200.000+ km Probleme macht, welche und was es gekostet hat.

Vilen Dank im Voraus
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kupperniete schrieb am 12. Mai 2020 um 03:49:13 Uhr:


Mehr kann ich dir dazu nicht sagen wenn dir das nicht einleuchtet.

Hallo,

der Unterschied des Ölkreislauf zw. Wandlergetriebe und 7G-DCT ist schon bekannt oder?

Gute Fahrt

22 weitere Antworten
22 Antworten

Meiner hat 254000 und läuft und läuft

Zitat:

@aha-11 schrieb am 12. Mai 2020 um 11:26:15 Uhr:


Hallo nochmal,

Danke für die Beiträge. Ausgehend von der regelmäßig durchgeführten Wartung (Ölwechsel mit oder ohne Spülung) würde mich interessieren, ob das Ding irgendwelche Probleme macht. Es gibt ja auch B-Klassen mit DCT, die 380.000 km gelaufen sind. Dass wir bei 200.000 nicht über Garantie und Kulanz reden, ist mir völlig klar.
Ich erhoffe mir mehr Rückmeldungen, wie "Mein 2012 er hat nach über 170000 noch keinerlei Probleme gemacht" und "Getriebe schaltet selbst bei ca. 130 000 km sehr gut bis gut..." Natürlich auch von Leuten, die eben Probleme hatten.

Gruß
Andreas

Zitat:

@Robbie_S schrieb am 11. Mai 2020 um 12:36:54 Uhr:


Hallo Andreas,

Leider noch keine persönlichen Erfahrungen...
Einen Tag nach unsere Probefahrt war "unser" Wagen schon weg :-(

Alle 100.000 km braucht ein DCT Automatikgetriebe, im B, einen Ölwechsel. Dass ist eine wichtige Voraussetzung.
Laut dieser MB Händler in NRW kostet dieser Service +/- €400,--.

Grüsse aus die Niederlande,
Rob

60000 km

Zitat:

@navi5555 schrieb am 8. Juni 2023 um 23:51:15 Uhr:


Meiner hat 254000 und läuft und läuft

Zitat:

@navi5555 schrieb am 8. Juni 2023 um 23:51:15 Uhr:



Zitat:

@aha-11 schrieb am 12. Mai 2020 um 11:26:15 Uhr:


Hallo nochmal,

Danke für die Beiträge. Ausgehend von der regelmäßig durchgeführten Wartung (Ölwechsel mit oder ohne Spülung) würde mich interessieren, ob das Ding irgendwelche Probleme macht. Es gibt ja auch B-Klassen mit DCT, die 380.000 km gelaufen sind. Dass wir bei 200.000 nicht über Garantie und Kulanz reden, ist mir völlig klar.
Ich erhoffe mir mehr Rückmeldungen, wie "Mein 2012 er hat nach über 170000 noch keinerlei Probleme gemacht" und "Getriebe schaltet selbst bei ca. 130 000 km sehr gut bis gut..." Natürlich auch von Leuten, die eben Probleme hatten.

Gruß
Andreas

Meine B Klasse hat schon 265000 außer AGR Ventil keine probleme gemacht

Zitat:

@navi5555 schrieb am 22. März 2024 um 15:56:10 Uhr:



Zitat:

@navi5555 schrieb am 8. Juni 2023 um 23:51:15 Uhr:


Meiner hat 254000 und läuft und läuft

Zitat:

@navi5555 schrieb am 22. März 2024 um 15:56:10 Uhr:



Zitat:

@navi5555 schrieb am 8. Juni 2023 um 23:51:15 Uhr:

Meine B Klasse hat schon 265000 außer AGR Ventil keine probleme gemacht

mit Getriebeoelspuelung , bei wieviel km, oder ohne ?

Ähnliche Themen

Alle 60000 km Getriebeöl mit Filter gewechselt. Spülung wird nicht empfohlen bei dem Auto

W246 b200 156ps 7G-Doppelk.

Mit 120000km ist das Getriebe nicht einwandfrei. Es wurde zwar regelmäßig gewartet (herstellerangabe und erstausrüster) hat aber folgende Mängel:
1) das G. Schaltet selten nicht in den ersten Gang
2) bei stäreker Beschleunigung per Tempomat schaltet er heftig (kleiner Schlag) hoch.

Bei 130000km:
Nach erneutem Getirebeölwechsel keine Spähne erkennbar. Öl im Motorkabelbaumanschluss am Liftfilkerkasten festgestellt ;für etwa 2400€ bei MB reparieren lassen. Hierbei wurde sauber gearbeitet , der Preis ist MB typisch, allerdings wurden auch einige weitere Sensoren getauscht.
Das Tempomatproblem ist seitdem nicht mehr aufgetreten, auch ist der erste Gang nun ohne Fehlercode erreichbar; er macht sich stattdessen nur noch ein wenig bemerkbar.

Ich vermute, dass vor Allem die Gestörte Kommunikation für die Schaltprobleme sorgte.

Ps: aufgrund des vorgefundenen Ölschlammes im Getriebe kann ich nur jedem einen häufigeren Getriebeölwechsel empfehlen, das Getriebe wirkt sich nach meinem Empfinden sensibel auf die Qualität/Zusand des Öles aus.

Nachteile des OM651-Motors

Bis 2011 waren die Hauptversionen mit einem Delphi-Kraftstoffsystem mit Piezo-Injektoren ausgestattet, die anfällig für Undichtigkeiten waren, was oft zu Wasserschlägen mit Kolbendurchbrennen führte. Es gab sogar eine widerrufliche Kampagne, sie durch einfachere elektromagnetische zu ersetzen. Motormodifikationen mit einem Bosch-Kraftstoffsystem weisen keine Zuverlässigkeitsprobleme auf.
Viele Besitzer von Autos mit einem solchen Dieselmotor sind mit durchdrehenden Laufbuchsen konfrontiert. Dies wird durch eine Verdünnung des überhitzten Öls aufgrund eines verstopften Wärmetauschers oder einen Abfall des Schmierdrucks aufgrund einer ausgefallenen Ölpumpe mit variabler Verdrängung verursacht. Sie können einen Stopfen in das Pumpensteuerventil einstecken und es funktioniert maximal.
Der kombinierte Steuerantrieb besteht hier aus einer Rollenkette und mehreren Zahnrädern. Darüber hinaus kann die Kette bis zu 300.000 km zurücklegen, aber ihr hydraulischer Spanner wird oft viel früher gemietet, und der Austausch dieses Spanners ist ziemlich mühsam und teuer.
Viele Probleme bei diesem Dieselmotor werden durch Risse im Ansaugkrümmer aus Kunststoff, am Zylinderkopf klebende Einspritzdüsen und einen ständig leckenden Ölbecher über der Dichtung verursacht. Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch Turbinen in Bi-Turbo-Version und eine Kunststoffwanne.

Quelle:
https://de.mymotorlist.com/motoren/mercedes/om651/

Wir haben ein Kia Optima Automatik DCT 141 Ps

Er war die Woche zur Untersuchung des Getriebes .

Öl war nach 93.000 km farblich ok , haben Getriebeöl nach gefüllt .

Ich bin noch skeptisch , ein rucken danach vermerkt im 6 Gang bei 60-70 km/h , als würde einer mit dem Hammer dagegen schlagen oder einer fährt mit Seil an der Kupplung los , was an einem Baum fest ist .

will meine Werkstatt nicht nerven , auslesen war nix Zu sehen .

alles io .
wenn kaputt , dann kaputt

keine Lust rum zu diskutieren und dann umsonst ein neue Kupplung für 2700 Euro oder mehr mit Getriebe einzubauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen