- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Erfahrungen mit 2.0 TDCI und Powershift
Erfahrungen mit 2.0 TDCI und Powershift
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem komfortablen Kombi und dabei bei einem 2017er Focus 2.0 TDCI (150PS) mit Powershift Getriebe hängen geblieben.
Gibt es Erfahrungen/Meinungen zu der Motor/Getriebe-Kombination?
Mich interessiert vor allem die Haltbarkeit und Probleme. Ich fahre jährlich über 30.000 Kilometer und möchte ein grundsolides Fahrzeug haben.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 27. Februar 2021 um 17:25:25 Uhr:
Hast dir mal Beiträge im Mk4 Lager zu den 8 Gang Wandler durchgelesen?
Ford Wandler haben alle eine träge nicht ausgegorene Abstimmung,schlechte Software u.miserable Abstufung,meist nur für Ami-Markt abgestimmt.
Wollte schon den Mondeo Mk3 TDCI mit Automatik u.der war a nix gängiges,träge,saufend u.unharmonisch.
Die neuen machen Geräusche beim Schalten,gehen Kalt seht träge u.mit dem Wandler drehen die nichtmal aus,dadurch fehlt noch Leistung für die nächste Stufe.
Hab wie gesagt schon viele Wandler gefahren,die schlechtesten kamen von Ford aber das Powershift war besser wie manche DSGs bzgl.Fahrbarkeit.
Also hast du dein Wissen nur vom Hörensagen. Das sagt mir alles!
Ich habe den 8-Gang Wandler und rede von eigenen Erfahrungen und der 8-Gang Wandler im Focus Diesel ist um einieges besser als das Powershift im Kuga Diesel jemals war.
Warum sollte ein Diesel überhaupt ausdrehen, wenn die Automatik beim erreichen des max. Drehmoments schaltet ?????
Habe mir heute das aktuelle Video von Jan Gleitzman angeschaut (AusfahrTV) und dieser Beschreibt ein ruppiges Anfahren der 10-Gang-Automatik. Die ist doch aber schon länger auf dem Markt oder nicht? Verstehe nicht so reicht, wie eine Wandlerautomatik beim Anfahren ruppig sein kann, das geht doch eigentlich gar nicht. https://youtu.be/4NTETsdK9ak?t=3450
Zum einen,den 8 Gang Wandler gibts auch mit Benziner u.da passt es wo nicht so gut wie mit Diesel,gefahren bin ich viele Fordwandler,auch diesen keine Sorge u.man verteidigt gern seine eigene Anschaffung.
Ich beziehe mich auf das Powershift im FL Focus,das war besser wie bei den VFL.
Zum anderen ist die 10Gang ne Erweiterung vom 8 Gang wenn ich richtig liege,auf jeden Fall gleiche Technik.
Auch der ST Focus hat ne abgespeckte 8 Gang Variante mit 7 Gängen u.der hat auch das Problem der bescheiden typischen Spreizung die Ford an den Tag legt,ab Gang 5 übel lang u.zu weit fallende Drehzahl raubt jeglichen Vortrieb,dies hat aber eher mit miserabler Abstufung zu tun.
Alles nix ausgegorenes,wer es mag u.zufrieden ist ok,man merkt es halt wenn man Wandler anderer Marken fährt die zum Teil auch schon viel älter sind.
Geht zwar am Thema inzwischen vorbei, aber ich kenne eben beides im MK3. Den EB 1,5 150 mit 6 Gang Wandler fahre ich seit 3 Jahren. Schaltkomfort finde ich sehr gut, schaltet auch nicht nennenswert schlechter als die 8 Gang im 1er meiner Holden.
Was allerdings stimmt ist eine sehr drehzahlschonende Auslegung der 5 und 6 und damit doch eine gewisse Trägheit bei hohem Tempo. Im 6en ist Topspeed eigentlich nur bergab zu erreichen und auch im 5en wird es zäh, da er gar nicht bis zur Nenndrehzahl kommt. Topspeed sind glaube ich 5200 rpm n der 5 und knapp über 4000 in der 6. Auch die WÜK ist nicht ganz optimal programmiert und öffnet gerne, anstatt besser runter zu schalten. Dann verpufft gefühlt bissl Vortrieb. Da ist die 8 Gang von ZF genial, kann nie Wandlerschlupf feststellen.
In der Stadt treibt der Wandler den Verbrauch auch gut hoch. Auf der anderen Seite verhilft gerade die lange Abstimmung dem Auto auf Strecke zu ansehnlich geringem Verbrauch, wenn man sich um die Richtgeschwindigkeit bewegt.
Alles n allem finde ich die Kombination Wandler mit dem EB 150 durchaus gelungen.
Alles an dem 6F35 ist ne schlecht,finde das der mit 150 PS schneller auf 100 geht wie mein HS als er noch 182PS hatte,schnelles Schalten ohne Wandlerschlupf,fühlte sich an wie DSG.
Cruisen hingegen war meines Erachtens bescheiden,schaltet nervös,zu hohes Drehzahlniveau oft u.war kein Beschleunigen auf der Drehmomentwelle möglich,immer ging es einen oder 2 runter und die Drehzahl unsinnig hoch.
Bis zum 4. sportlich übersetzt,deutlich kürzer wie HS,ab 5 dann zu lang u.die 6 war weit länger wie beim HS,eigentlich sinnfrei.
Der neue 8 Gang ist nicht wirklich besser im Ecoboost, bis 4 kurz und dann zu lang so das er im 5. locker Vmax erreicht u.die anderen Gänge so lang sind das damit nur Superchilliges Fahren möglich ist,da reicht die Kraft für VMax garnicht.
Beim C-Max Kompakt 1.5EB und 6F35 liegen bei 140km/h 2500u/min an. Richtig beschleunigen kann nicht damit, aber zum Kilometerfressen doch sehr angenehm. Vergleich zum Octavia 4 1.5TSI 150PS 6-Gang-Schaltung: 120km/h bei 3000U/min inkl. Vibrationen. Beim 1.5EB keine Spur, vom Motor nichts zu hören.
Die kurze Übersetzung vom 6F35 in den Gängen 1-4 ist vermutlich dem Ziel gewidmet, beim Beschleunigen ein möglichst niedriges Drehzahlniveau zu haben, was bei normaler Beschleunigung auch funktioniert. Das führt aber bei Regen dazu, dass sie Räder auch mal im 2. Gang während der Beschleunigung durchdrehen.
Das trockene Powershift vom Fiesta und B-Max soll ganz angenehm gewesen sind, nur leider nicht haltbar. Das Powershift hat da auch so seine Schwachstellen, genauso wie das 6F35. Es können Probleme entstehen, müssen aber nicht. Viele Leute fahren mit fehlerhaften Getrieben auch weiter und tun es als Marotte ab. Ein Zweiradmechaniker sagt mir mal: "Eine Maschine lebt".
Zitat:
@heartlight schrieb am 26. Feb. 2021 um 17:1:56 Uhr:
Der Getriebeölwechsel alle 60 tkm kostet 350€ beim Vertragshändler.
Ist aber bei allen DSG so, auch bei denen anderer Hersteller.
Nein, nicht bei allen Herstellern, aber bei vielen und vermutlich nicht ohne Grund...
Bei meinem ehemaligen Hyundai i30 (1,6l, 136 PS Diesel) mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe hat der Hersteller keinerlei Ölwechsel oder Wartung am Getriebe geplant. Das Auto fuhr problemlos ca. 130tkm bis zum Verkauf.
Mir gefällt das Schaltverhalten des 6-Gang-Wandlers im Benziner Focus aber insgesamt besser als die wenigen bisher gefahrenen Doppelkupplungsgetriebe.
Das trockene Powershift (6DCT250) leidet leider im Focus Fiesta und B Max unter starkem rucken und allgemein fühlt es sich sehr hackelig an. Auch sind die Kupplungen oft fällig weil die Kupplung oft einfach rutscht. Trockene DKGs find ich persönlich sowieso nicht wirklich gut, dann doch lieber ein Wechselintervall aber angenehmeres fahren.
Wenn das Getriebeöl sich im Powershift sich der 50.000km Marke nähert, wird das Schalten immer"ruppiger".
Wenn das Öl gewechselt ist, spürt man die Schaltvorgänge gar nicht. Der Unterschied ist enorm.
Das 7 Gang Automatik von Puma und ST ist auch ein DSG und kein Wandler !!!
Und es gibt noch die Stufenlose Automatik für die "Hybriden" (Kuga/Mondeo)
Ich fahre in meinem MK4 (1.5EB) das 8 Gang Wandler und bin damit zufrieden.
Ist genauso gut/schlecht wie das 8 Gang Wandler an meinem Dienstwagen ( Peugeot)
Und besser als Handschaltung allemal.
Ab My 22 (Release Okt. 21) gibt es den 1.5EB AUSSCHLIESSLICH mit Automatikgetriebe.
Ford (in Deutschland) liefert mittlerweile 54% der Fahrzeuge mit Automatik aus.
Der EU Anteil liegt bei 33%.
Zitat:
@heartlight schrieb am 1. März 2021 um 11:27:01 Uhr:
Ab My 22 (Release Okt. 21) gibt es den 1.5EB AUSSCHLIESSLICH mit Automatikgetriebe.
Ford (in Deutschland) liefert mittlerweile 54% der Fahrzeuge mit Automatik aus.
Der EU Anteil liegt bei 33%.
Echt? Vielleicht sind die Beschwerden bzgl. der Schaltgeräusche so massiv, dass die dort erstmal investigieren und das Schaltgetriebe damit gar nicht anbieten. Ich glaube nicht, dass der Absatz beim 1.5EB und Schaltgetriebe so schlecht war.
Zitat:
@heartlight schrieb am 1. März 2021 um 11:27:01 Uhr:
Ich fahre in meinem MK4 (1.5EB) das 8 Gang Wandler und bin damit zufrieden.
Ist genauso gut/schlecht wie das 8 Gang Wandler an meinem Dienstwagen ( Peugeot)
Wie schaut es denn in bergigen Regionen aus?
Zitat:
@heartlight schrieb am 1. März 2021 um 11:27:01 Uhr:
Das 7 Gang Automatik von Puma und ST ist auch ein DSG und kein Wandler !!!
Nein, der ST hat die 8 Gang-Wandlerautomatik die um den 3. (?) Gang beschnitten wurde, nix DSG.
Ich meine, dass der neue Puma das Magna 7-DKG/Powershift hat, welches auf eine elektrische statt hydraulische Betätigung setzt.
Jetzt ganz neu haben Fiesta und Puma mit dem Mild Hybrid ein 7 Gang DSG bekommen, korrekt, der Focus ST hat aber die Wandlerautomatik.
Zitat:
@heartlight schrieb am 1. März 2021 um 11:27:01 Uhr:
Ich fahre in meinem MK4 (1.5EB) das 8 Gang Wandler und bin damit zufrieden.
Ist genauso gut/schlecht wie das 8 Gang Wandler an meinem Dienstwagen ( Peugeot)
Wie schaut es denn in bergigen Regionen aus?
Mhh, den Großglockner bin ich noch nicht damit raufgefahren.
Aber was es hier so an Steigungen/Bergen gibt (bis 600 m NN) ist mir nichts negatives aufgefallen
@heartlight Es geht mir um die Frage, wie sich die Automatik bei Steigungen verhält, wo immer wieder mal beschleunigt werden muss. Der alte 6-Gang-Wandler neigt dann zum Hin- und Herschalten. Wir sollten diese Sache aber wohl im entsprechenden Thread zum 8F40 bzw. Fords 8-Gang-Wandlerautomatik besprochend. Hier geht es es ja eher um das Powershift.