Erfahrungen mit 2.0 200PS FSI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich stelle mir gerade meinen neuen Passat Highline zusammen und bin etwas hin und hergerissen zischen dem FSI mit 200PS und dem 2.0 TDI mit 170 PS.

Den erhoehten Verbrauch nehme ich in Kauf, wenn der Benziner spuerbar mehr Power hat als der Diesel. Ich habe bisher lediglich Erfahrungen mit Audi gemacht, A4 2.0 TDI 140 PS versus 1.8T 163 PS. Ingesamt kam mir der Diesel spritziger vor, jedoch der Benziner homogener in der Beschleunigung und hatte auch bei der Endgeschwindigkeit und beim Durchzug zwischen 160-2xxkm/h die Nase etwas vorne.

Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile der unsterschiedlichen Motorvarianten beim Passat 3C (den Verbrauch mal aussen vor gelassen...)?

Hat jemand persoenliche Erfahrungen?

Ich wuerde mich ueber ein Profi-Feedback sehr freuen, denn ich moechte spaetestens naechste Woche bestellen. ;-)

Dank vorab & besten Gruss
Georg

45 Antworten

Ich finde die Kombination DSG / TDI funktioniert bei mir perfekt. Im Innenraum ist der Motor kaum hörbar. Trotzdem verliert der Motor (125kW) ab 180 km/h den Drang nach vorne, ab 200 ist es schon sehr mühsam. Hätte ich jetzt nochmal die Wahl, ich würde den V6 nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Trotzdem verliert der Motor (125kW) ab 180 km/h den Drang nach vorne, ab 200 ist es schon sehr mühsam. Hätte ich jetzt nochmal die Wahl, ich würde den V6 nehmen...

Jep, der V6 geht im 4 im vollen Drange bis 200 und dann kommt der 5 te und es ist immer wieder begeisternd wie die Maschine mit dem Sound nach mehr verlangt....mehr Super Plus natürlich....

Gruß Schulle

HI @ all,

also manche verstehe ich einfach nicht. Einmal kommt jeder: sparen mit dem Diesel bei einem Neuwagenpreis von ca. 40000€ und beim anderen auf einmal das doch die Leistung nicht uninteressant ist ( also den V6 z.B. gekauft ). Also das sollte ich schon vor dem Kauf entscheiden. Ich wollte den V6 nicht weil es Ihn nur in Verbindung mit dem DSG gibt ( ja ich weiß das Ding ist super ) aber Automatik fahre ich mal wenn ich selber nicht mehr Zwischengas und doppelkuppeln kann. Und ich bin halt ein alter Turbofreak. Ich Frühjahr kommt noch ein Chipchen von ABT drauf und dann ist gut.

Lieferzeit

Hallo zusammen,

danke nochmal fuer eure Tips & Infos zum TFSI-Motor & zum ACC.

Ich habe nun die Bestaetigung von der Leasinggesellschaft bekommen, dass das gute Stueck am 02.01.2007 bestellt wurde und dass die Lieferzeit etwa 10-12 Wochen betraegt.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Lieferzeiten gemacht?

Besten Gruss
Georg

Ähnliche Themen

Wir haben unseren TFSI am 10.07.2006 und
am 18.10.2006 in WOB abgeholt.

Zitat:

Original geschrieben von KJK


Wir haben unseren TFSI am 10.07.2006 und
am 18.10.2006 in WOB abgeholt.

Warum 2x abgeholt ?

Ich vermute bei KJK fehlt lediglich das Wort abgeholt. Das waeren dann etwas ueber 3 Monate Lieferzeit....ganz schoen lang...

Ich habe meinen letztes Jahr am 20. September bestellt, und konnte ihn am 17. November abholen. Produziert wurde er am 27. Oktober.
Geniesse die Zeit bis zur Abholung. Man sagt nicht umsonst "die Vorfreude ist die schönste Freude".
Nur um Falschinterpretationen vorzubeugen, ich bin immer noch restlos zufrieden mit meinem Passat.

Gruss
Yellowblack

Der TFSI Motor ist die Wucht.
Selbst der BMW 2,5 Liter Motor mit 218 PS war ,wurde vom TFSI Motor regelrecht deklassiert beim Skoda RS mit dem 325i Vergleich.

In Verbindung mit dem DSG ist der Motor wirklich ein traum. Mir völlig unverständlich warum VW beim Passat nur eine Wandlerautomatik anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Warum 2x abgeholt ?

Entschuldigung, sollte natürlich heißen

am 10.07.2006 bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Der TFSI Motor ist die Wucht.
Selbst der BMW 2,5 Liter Motor mit 218 PS war ,wurde vom TFSI Motor regelrecht deklassiert beim Skoda RS mit dem 325i Vergleich.

Kann ich mir kaum vorstellen, dass der Reihensechser "deklassiert" wurde. Quelle?

In Sound, Laufkultur und Drehfreudigkeit ist der BMW-Motor dem Vierzylinder immer noch überlegen, nur in der Elastizität, Durchzug im unteren Drehzahlbereich und beim Verbrauch liegt der TFSI deutlich vorne.

Der Skoda hat doch wahrscheinlich gewonnen, weil er mit mehr als 10.000 Euro Preisdifferenz und mehr Platz/Ausstattung das bessere Gesamtpacket bietet, oder?

Dazu kommt, dass grade der 2.5er mit 218 PS als durchzugsschwach im Vergleich zu den anderen 6-Zylindern gilt. Ein X3 mit 218 PS-Dieselmotor beschleunigt den Oktavia RS trotz über 400 kg Mehrgewicht aus 😉

Sehe ich auch so,
und stellt sich die Frage, ob man einen Skoda mit einem BMW vergleichen sollte.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich ein BMW-ler auch nur annähernd Gedanken darüber machen würde sich einen Skode zuzulegen.
Genauso andersherum.
Hab ich die Kohle nimm ich mir den R36, habe ich sie nicht will aber auch mal zügig über 220km/h kommen und wenig bezahlen nehme ich mir halt den Skoda.
So einfach. Aber der Vergleich hinkt ein wenig.

Euer SunShine

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


Kann ich mir kaum vorstellen, dass der Reihensechser "deklassiert" wurde. Quelle?

In Sound, Laufkultur und Drehfreudigkeit ist der BMW-Motor dem Vierzylinder immer noch überlegen, nur in der Elastizität, Durchzug im unteren Drehzahlbereich und beim Verbrauch liegt der TFSI deutlich vorne.

Der Skoda hat doch wahrscheinlich gewonnen, weil er mit mehr als 10.000 Euro Preisdifferenz und mehr Platz/Ausstattung das bessere Gesamtpacket bietet, oder?

Dazu kommt, dass grade der 2.5er mit 218 PS als durchzugsschwach im Vergleich zu den anderen 6-Zylindern gilt. Ein X3 mit 218 PS-Dieselmotor beschleunigt den Oktavia RS trotz über 400 kg Mehrgewicht aus 😉

Ja,der Skoda hat insgesamt gewonnen.Preis spielte natürlich eine große Rolle.

War ein Fernsehtest. Also Motorvision oder Auto Motor Sport.

Der 325i Motor lief zwar BMW typisch seidenweich,aber ihm fehlte halt die Sportlichkeit (was für BMW ja gar nicht geht 😁).

Beim TFSI Motor wurde regelrecht geschwärmt.

Sowas wie unten rum bullig,mittlere Drehzahl wild nach vorne stürmend, oben rum unersättlicher Schub (sowas in der Art 😁)

Der 325i Motor hat das alles gleichmässig verrichtet und halt überall langsamer (Max Speed glaube ich war beim BMW besser und beim Verbrauch,da beide ja getreten wurden).

Also beim 3er solte man wohl unbedingt zum 330i greifen und da der Aufpreis zum 335i minimal ist,gleich diese Kanone nehmen.
Der 335i Motor ist wohl der beste 6 Zylinder Motor zur Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Ja,der Skoda hat insgesamt gewonnen.Preis spielte natürlich eine große Rolle.
War ein Fernsehtest. Also Motorvision oder Auto Motor Sport.

Der 325i Motor lief zwar BMW typisch seidenweich,aber ihm fehlte halt die Sportlichkeit (was für BMW ja gar nicht geht 😁).

Beim TFSI Motor wurde regelrecht geschwärmt.

Sowas wie unten rum bullig,mittlere Drehzahl wild nach vorne stürmend, oben rum unersättlicher Schub (sowas in der Art 😁)

Der 325i Motor hat das alles gleichmässig verrichtet und halt überall langsamer (Max Speed glaube ich war beim BMW besser und beim Verbrauch,da beide ja getreten wurden).

Also beim 3er solte man wohl unbedingt zum 330i greifen und da der Aufpreis zum 335i minimal ist,gleich diese Kanone nehmen.
Der 335i Motor ist wohl der beste 6 Zylinder Motor zur Zeit.

Ja, der 335i-Motor muss schon eine Wucht sein. Moderater Verbauch bei 400 Nm ab 1000 U/min, und der soll ja auf Rennstrecken schneller als der jetzige M3 sein.

Aber zum Preis eines 335i kriegt man 2 Skoda Octavia RS... oder eineinhalb Passat TFSI mit Vollausttatung 😁

Diese Woche wird er nun ausgeliefert (siehe erstes Posting in diesem Thread) und ich moechte mich nochmal bei euch fuer die guten Tips zur Konfiguration etc. bedanken.

Ich freue mich schon auf den ersten "Test"...und werde dann berichten...;-)

Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen