Erfahrungen mit 120i Coupé ?
Hallo zusammen,
interessiere mich für den 120i als Coupé. Leider liest man recht wenig über diesen Motor im 1er Coupé. Habt Ihr Erfahrungen damit? Zum 125i reicht es wohl, wegen der Ausstattungswünsche, ;-) nicht ganz.
Ich kenne den 523i aus dem E39 (auch 170 PS, aber 6 Zylinder). Wie kann man diese Motoren mit den entsprechenden Fahrzeugen vergleichen? Welcher zieht schneller, ist dynamischer? Beide Automatik.
Danke für Eure Tipps !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Guardian85
...
Wer die oben aufgeführten Punkte als falsch darstellt hat einfach keine Ahnung oder ist verblendet!
...
Die 4 Zylinder Benziner sind eine Beleidigung für diese tolle Marke die sich Bayrische Motorenwerke nennt...Fazit: Kauf dir entweder einen Diesel von BMW oder einen 6 Zylinder Benziner dann bist du glücklich und bereust es auch nicht.
Da scheint jemand zu schreiben, der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat, oder?
Ich fahre hauptsächlich einen 325d, mit mehr als genug Leistung und Drehmoment. Seit Jahrzehnten fahre ich Diesel und trotzdem fand ich den 118i Cabrio, den ich über knapp 800 km als Ersatzwagen gefahren bin, als vernünftig motorisiert! Der Wagen ist schnell genug, um im normalem deutschen Straßenverkehr mehr als schnell genug zu sein. Auch untertouriges Fahren war mit diesem Fahrzeug gar kein Problem und hat auch Spaß gemacht! Da sollte ein 120i, mit noch einmal mehr PS erst recht kein schlechter Motor sein.
Wer so wie Du redet oder schreibt, der sollte sich vielleicht mal mit dem realen Alltag auseinander setzen. 170 PS sind, "egal" wie produziert, mehr als ausreichend! Es mag Motoren geben, die ihre Leistung spektakulärer abgeben als die BMW-Sauger, aber die sind im Berufsverkehr auch nicht schneller am Ziel. Und ob die wirklich weniger verbrauchen, ich bezweifele das ganz stark. Ich habe mich, aus gegeben Anlass, mal den 123d und meinen 325d miteinander verglichen: Bei spritmonitor.de haben diese beiden Motoren einen annähernd identischen Verbrauch, trotz Downsizing des 123d. Auch von den hochgelobten "Spritsparwunder" 2.0 TSI mit 200 PS war ich, bzgl. des Verbrauchs, nicht wirklich begeistert.
P.S. Schade das es hier nur eine Danke-Funktion gibt. Bei so manchem Beitrag würde ich mir auch eine "Stuss"-Taste wünschen ...
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber genau das haben wir doch auch geschrieben - vielleicht gefällt's dem TO auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Lass dir nichts einreden.Er will halt gedreht werden und das gefällt vielen nicht.
Ach ja? Du sagst "der 120d ist eine völlig andere Liga als der 120i" und behauptest dann, du wolltest dem TE den Motor nicht madig machen? Gucke ich mir die Leistungsdaten an, ist deine Aussage völliger Unsinn. Der 120d ist teurer und bietet fast die gleiche Leistung wie der 120i, wenn man das Potential beider Motoren ausnutzt. Dass die Charakteristik beider Motoren völlig unterschiedlich ist, dürfte wohl jedem klar sein. Deshalb spielen ein 170PS Benziner und ein 177PS Diesel aber garantiert nicht in verschiedenen Ligen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ach ja? Du sagst "der 120d ist eine völlig andere Liga als der 120i" und behauptest dann, du wolltest dem TE den Motor nicht madig machen? Gucke ich mir die Leistungsdaten an, ist deine Aussage völliger Unsinn. Der 120d ist teurer und bietet fast die gleiche Leistung wie der 120i, wenn man das Potential beider Motoren ausnutzt. Dass die Charakteristik beider Motoren völlig unterschiedlich ist, dürfte wohl jedem klar sein. Deshalb spielen ein 170PS Benziner und ein 177PS Diesel aber garantiert nicht in verschiedenen Ligen.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber genau das haben wir doch auch geschrieben - vielleicht gefällt's dem TO auch nicht.
Hm, ein Forum ist eine Plattform, wo jeder seine Meinung vortragen darf. Und das mache ich.
Ich denke, dass ich ziemlich ausführlich die Unterschiede beschrieben habe, unter anderem auch, dass man beim 120i die Leistung auch abrufen kann, aber eben schalten und hochdrehen muss - vielleicht hast Du das überlesen.
Ich habe während mein 120D Coupé bei der Inspektion war einen 320i gehabt und mein Eindruck ist definitiv, dass das völlig unterschiedliche Charakteristiken sind. Der x20i klingt und läuft sehr smooth, und ist zum cruisen bestens geeignet, die Charakteristik des x20d ist viel aggresiver und raubeiniger - ich würde sagen auch sportlicher, was aber in krassem Gegensatz zum Sound steht.
Der 120i ist in der Elastizität 1 - 2 s langsamer als der 120d und das ist genau das, was ich beschrieben habe. Wenn man einen Ampelstart von 0 auf 100 macht, nehmen sich beide Autos nicht viel venn man die Gänge hochjagt und optimal schaltet - wenn man aber im Verkehrsfluss bei normaler Drehzahl einfach mal auf's Gas tritt, ohne die Absicht zu haben den Gang zu wechseln, dann kommt beim 120d deutlich mehr. Das sind meine Eindrücke und Erfahrungen und die habe ich versucht zu beschreiben.
Ich habe nichts gegen deine anderen Aussagen, aber es ist offensichtlich, dass du den X20i schlechtreden willst. Wieso sonst schreibst du "der 120d ist eine andere Liga"? Das war das einzige Statement, das mich gestört hat. Denn das ist objektiv bewertbar und einfach falsch.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ich habe nichts gegen deine anderen Aussagen, aber es ist offensichtlich, dass du den X20i schlechtreden willst. Wieso sonst schreibst du "der 120d ist eine andere Liga"? Das war das einzige Statement, das mich gestört hat. Denn das ist objektiv bewertbar und einfach falsch.
Ok, das kann ich akzeptieren. Ich bin generell der Meinung, dass die BMW 4-Zylinder-Diesel eine andere Liga sind als die 4-Zylinder-Benziner, aber das ist meine subjektive Bewertung. Würden wir hier vom 125i sprechen, fiele meine Beurteilung anders aus...
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Antworten. Leider ist es eben so, dass für den 125i das Budget nicht ganz ausreicht, wenn man Ausstattung will ;-) Aber besser als der 523i mit Automatik zieht er auf jeden Fall? :-)
Ich verstehe, was ihr meint, dass manschalten muss - bei Automatik aber eher weniger das Problem, oder?
Außerdem: Diesel in einem Coupe?
Kann es sein, dass euer Problem einfach das maximale Drehmoment ist, das beim Diesel einfach bei niedrigeren Drehzahlen anliegt? Bei einer Automatik könntet ihr einfach die S-Stellung nehmen und dann würden sich die beiden Maschinen im Anzug nicht viel nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Obstbaer
Außerdem: Diesel in einem Coupe?
Wo ist das Problem???
Bei einem Cabrio würde ich die Frage evtl. noch verstehen.
Mich würde es stören, dass die Automatik dauend 1-2 Gänge runterschalten muss und bis 6000 U/Min hochjubeln muss um flott voran zukommen.
Das geht mit einem 120d angenehmer, dazu noch mit 2-3L weniger Verbrauch.
Fahre mal einen 120d und einen 120i. Dann reden wir nochmal.
Alternativ, noch ein wenig sparen und einen 125i nehmen.
Ich fahre den 20i im E93 Cabrio als Schalter und bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Einem Automatik-Fahrer würde ich dennoch den 120d empfehlen, da die Motorcharakteristik besser zum Automaten passt und die Diesel-Nachteile mit Automatik kaum zum Tragen kommen. Was nicht heissen soll, dass der 120i mit Automat ein Fehlkauf wäre.
Fazit:
Probierts es dann gspierts es. (Originalton Süd)
Probefahren....
Den 120i würde ich mit M-Lederlenkrad, Sportsitzen und Shortshifter ordern. So macht er Spass.
Beim 120d braucht man die Klimaautomatik (damit man die Fenster nicht öffnen muss😉) und das gute Soundpaket 😁).
Ich denke übrigens, dass der 120d in der Realität die besseren Beschleunigungswerte erreicht. Im Durchzug aus dem Keller spielt er mit 350Nm zu 200Nm (jeweils bei 2000 U/min) wirklich in einer anderen Liga.
Zitat:
Ich denke übrigens, dass der 120d in der Realität die besseren Beschleunigungswerte erreicht. Im Durchzug aus dem Keller spielt er mit 350Nm zu 200Nm (jeweils bei 2000 U/min) wirklich in einer anderen Liga.
1. Motordrehmoment ist nicht gleich Raddrehmoment. Sonst würden die meisten wohl mit Landwirtschaftlichen Fahrzeugen über die BAB brettern.
2. Wenn der 120i bei 6000U/min dreht, hat der Diesel bereits einen Motorschaden weil man über den Drehzahlbegrenzer ist. Ist das auch eine andere Liga? Nein, es zeigt nur, dass wir hier gerade Äpfel mit Birnen verlgeichen, siehe meinen Kommentar auf der vorherigen Seite
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
1. Motordrehmoment ist nicht gleich Raddrehmoment. Sonst würden die meisten wohl mit Landwirtschaftlichen Fahrzeugen über die BAB brettern.Zitat:
Ich denke übrigens, dass der 120d in der Realität die besseren Beschleunigungswerte erreicht. Im Durchzug aus dem Keller spielt er mit 350Nm zu 200Nm (jeweils bei 2000 U/min) wirklich in einer anderen Liga.
Das stimmt. Das Raddrehmoment dürfte sich bei beiden Fahrzeugen über das gesamte Fahrspektrum betrachtet nicht sonderlich unterscheiden - was sich aber unterscheidet, ist die Drehzahl, bei der es anliegt.
Zitat:
2. Wenn der 120i bei 6000U/min dreht, hat der Diesel bereits einen Motorschaden weil man über den Drehzahlbegrenzer ist. Ist das auch eine andere Liga? Nein, es zeigt nur, dass wir hier gerade Äpfel mit Birnen verlgeichen, siehe meinen Kommentar auf der vorherigen Seite
Er braucht ja nicht 6000U/min zu drehen, weil er durch sein stärkeres Motordrehmoment und entsprechende Übersetzung das selbe Raddrehmoment mit weniger Drehzahl erreicht.
Der Vorteil des Diesels liegt meines Erachtens nicht darin begründet, dass er in einem bestimmten Drehzalbereich mehr Raddrehmoment hat als der Benziner (was aber in der Tat so ist, dafür hat er an anderer Stelle weniger), der Vorteil ist, dass er das maximale Raddrehmoment bei einer Drehzahl zur Verfügung stellt, die im normalen Fahrbetrieb häufig vorkommt. Bei einem Wagen mit Automatik wird sich das so bemerkbar machen, dass bei einem Druck auf's Gaspedal beim Benziner die Automatik immer schaltet um die Drehzahl zu erhöhen, während sie das beim Diesel nicht muss.
Wegen der "anderen Liga":
Ich habe das in dem Sinne gemeint, dass die 4-Zylinder-BMW-Dieselmotoren zu den besten über alle Fabrikate betrachtet gehören. Das kann man von den 4-Zylinder-Benzinern IMHO nicht behaupten.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
der Vorteil ist, dass er das maximale Raddrehmoment bei einer Drehzahl zur Verfügung stellt, die im normalen Fahrbetrieb häufig vorkommt.
Genau das ist der entscheidende Punkt.
Eben, wurde ja auch alles schon auf Seite 1 geschrieben: Ist halt das unterschiedliche Konzept Turbo/Aufladung vs. Sauger. Die Pros und Cons wurden ja schon in endlosen Diskussionen dargelegt. Bei BMW fällt diese Grenze eben überwiegend zusammen mit Diesel vs Benziner.
Es ist nur unsinnig sich einzelne Aspekte rauszugreifen (wie Motordrehmoment) um die Überlegenheit eines Konzepts darzulegen. Das ist wie mit dem Leasingfaktor der dann verlgichen wird zwischen Neu- und Gebrauchtwagen, mit 10, 20 und 30TKM Laufleistung usw. Man kann es nicht auf eine einfache Kennzahl reduzieren. Man muß das Gesamtkonzept mit Vor- und Nachteilen sehen und sich dann entscheiden. Und das fällt - eben bei informierten wie auch uninformierten - Leuten sehr oft zugunsten des Turbokonzepts aus.
Der Diesel wird hier auch nur deshalb noch so oft "geduldet/bevorzugt" (in Cabrios, Coupes, bei Wenigfahrern etc.), weil das BMW Produktportfolio eben im Vergleich zu anderen Herstellern eingeschränkter ist und man die Kombination Benziner + Turbo bei den kleineren Brot- und Buttermodellen nicht anbietet.
Richtig, wenn BMW einen kleinen Turbo Benziner hätte, hätte ich den empfohlen und nicht den 120d.
Gerade in Verbindung mit Automatik.
Ich kann nur jedem von den 4 Zylinder Benzinern abraten!Ich habe einen 118i und einen 320i probe gefahren und war sehr enttäuscht von den Maschinen!Sie sind kein Vergleich zu den Dieselmotoren von BMW also dem x18d oder x20d!
Wer das Gegenteil behauptet ist meiner Meinung nach nicht objektiv.
Die 4Zylinder sind absolut nicht mehr Konkurrenzfähig und zwar aus folgenden Gründen:
-Viel zu niedriges Drehmoment, selbst im Vergleich zu anderen Benzinern
-Drehmoment liegt erst bei sehr hoher Drehzahl an weil keine Aufladung.Um also eine angemessene Leistung erstmal zu erzielen muss der Motor in Drehzahlbereichen gefahren werden die viel zu hoch liegen also nicht praxistauglich sind und auch viel zu viel Sprit fressen.
-Die angegebenen Leistungsdaten von BMW sind totaler Quatsch und grenzen schon an Frechheit!Diese Beschleunigungswerte verfehlt der Motor deutlich und zwar um längen!Wir reden hier nicht über normale toleranzen von 0,1-0,3 sec. von 0-100kmh sonder schon um beträchtliche 1,0-1,5sec!Dies ist schon mehrfach getest von Automagazinen und zeigt sich in der Praxis auch sehr schnell.Eine solche Differenz ist in der Regel der Abstand von ein oder zwei Motorklassen im Produktportfolio andere Autos/Hersteller.
-Aktuelle Benziner anderer Hersteller können mehr, verbrauchen weniger, haben mehr Nm und halten vor allem dass was sie auf dem Datenbaltt auch angeben.
Wer die oben aufgeführten Punkte als falsch darstellt hat einfach keine Ahnung oder ist verblendet!Hier geht es nicht um unterschiedliche Characteristika von Benzinern und Dieseln, diese sollten heutzutage jedem weitestgehend klar sein!Hier geht es einfach um einen nicht mehr konkurrenzfähigen Motor den BMW schon viel zu lange mit sich rumschleppt und aufgrund mangelnder Investitionen und Kompetenz im kleinen Motorsegment auch nicht behoben bekommt ehe die neue Generation(endlich) auf den Markt kommt.
Die 4 Zylinder Benziner sind eine Beleidigung für diese tolle Marke die sich Bayrische Motorenwerke nennt...
Fazit:Kauf dir entweder einen Diesel von BMW oder einen 6 Zylinder Benziner dann bist du glücklich und bereust es auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Eben, wurde ja auch alles schon auf Seite 1 geschrieben: Ist halt das unterschiedliche Konzept Turbo/Aufladung vs. Sauger. Die Pros und Cons wurden ja schon in endlosen Diskussionen dargelegt. Bei BMW fällt diese Grenze eben überwiegend zusammen mit Diesel vs Benziner.Es ist nur unsinnig sich einzelne Aspekte rauszugreifen (wie Motordrehmoment) um die Überlegenheit eines Konzepts darzulegen. Das ist wie mit dem Leasingfaktor der dann verlgichen wird zwischen Neu- und Gebrauchtwagen, mit 10, 20 und 30TKM Laufleistung usw. Man kann es nicht auf eine einfache Kennzahl reduzieren. Man muß das Gesamtkonzept mit Vor- und Nachteilen sehen und sich dann entscheiden. Und das fällt - eben bei informierten wie auch uninformierten - Leuten sehr oft zugunsten des Turbokonzepts aus.
Verstehe nicht, woaruf du hinaus willst. Wir vergleichen hier einen 120i mit einem 120d - die zu vergleichenden Konzepte sind vorgegeben durch das Fahrzeug welches der TO will und den Preis, welchen er dafür auszugeben bereit ist. Ob der 120d nun wegen des Turbos oder wegen des Dieselaggregats agiler ist, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wenn der 120D nunmal das maximale Drehmoment in einem günstigeren Drehzahlband hat, dann hat er das unabhängig davon, ob es ein Diesel oder ein Benziner ist. Die Betrachtung der Konzepte wäre nur die Erklärung hierfür - die ist aber bei der kaufentscheidung nicht unbedingt relevant.