Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Tun sie doch. Der Motor kann 250NM und 4 Zylinder arbeiten ab 100Nm

... vielleicht wünscht sich der User, dass die schon bei z.B. 50..80Nm mitarbeiten 😉
So würde ich das aus seinem Beitrag heraus lesen...

Dann macht ACT kaum noch Sinn, gerade im Tiguan. Im Golf sind 100NM schon wenig. Dort wünsche ich mir eher mehr. Ob das sinnvoll umsetzbar wäre, weiß ich nicht.

Vorschlag: Sicherung vom ACT raus und vergleichen...passieren kann ja nix!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 29. Juli 2016 um 10:09:12 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2016 um 09:35:47 Uhr:


Ich [...] verstehe die Aussage auch nicht.

Echt nicht?
Das ging doch nicht um einen früheren Zündzeitpunkt der Zylinder, es ging ambros41 darum, dass die 2 Zylinder, die teils in den Tiefschlaf fallen, früher geweckt werden, als erst bei Volllast, also schon bei Teillast mitarbeiten. 😉

Danke Beichtvater, genauso wars gemeint. Technisch vielleicht möglich, kfz-steuerrechtlich wohl nicht zulässig, denke ich.

Och, beim Golf wurde auch nach kurzer Zeit die Abschaltpunkte hochgelegt, da im 6. Gang bei 1400rpm im 2 Zylinderbetrieb doch etwas Zuviel Unruhe war. Auf der anderen Seite ist im 6. Gang fast nur Tempo halten möglich, sonst schalten die Zylinder 3 und 4 sofort wieder zu. Auf der anderen Seite sind 1400rpm als Grenze im 1-3 Gang manchmal etwas zu hoch, 1200rpm wäre besser.

Beschreib doch mal in welcher Situation ein früheres Umschalten in den 4 Zylinder Betrieb bevorzugen würdest. Ich kann es wirklich nicht nachvollziehen und bin echt enttäuscht, dass es im neuen Touran diese nicht gibt!

Zitat:

@Sellman schrieb am 27. Juli 2016 um 13:25:31 Uhr:



Zitat:

@YAESULAUSCHER schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:39 Uhr:


".....
Ich erinnere mich an Zeiten wo ein Auto mit 75 PS schon gut motorisiert war.

Das Auto hatte dann aber um die 1.000 kg gewogen. Ein T2, je nach Ausstattung bringt da mal locker 800 kg mehr auf die Waage.

Ja,neee,...der downgesizte 0,7 liter Motor ist dann evtl. ein Quatro-Kompressor-Motor mit hohem Drehmoment.Vor nicht allzu langer Zeit konnte man es sich auch noch nicht vorstellen daß z.B. Mercedes einen 2,1 liter Motor in der schweren S-Klasse (ab 1,9 to.Leergewicht) verbaut,wenn auch als Diesel.Beim Downsizing wird noch so einiges ausgereizt werden können.Ford hat ja teilweise schon das Wort "Motor" durch "Booster" ersetzt.Dann wird es halt üblich das der "Booster" ein ganz normales Verschleißteil wird,was nicht ein ganzes Autoleben halten muß.

ich halte die Träumereien von immer noch sparsameren Motoren wie das Wort schon sagt für Wunschdenken. Selbst stationäre Großdiesel mit Festdrehzahl erreichen keine 50% Gesamtwirkungsgrad. Nur weil alle den Wunsch haben dass man mit 2l 100km weit fahren kann und das ganze noch ohne Abgase bedeutet noch lange nicht dass es auch technisch machbar ist.
Zudem ja alle noch gerne 2t bewegen und in 6s die 100km/h erreichen wollen.
Wenn die realen Verbrauchsreduzierungen so weiter gingen wie uns die Hersteller glauben lassen wollen dann würden in geschätzt 30 Jahren die Autos ohne Brennstff auskommen. Am effizientesten spart man Sprit noch immer wenn man NICHT fährt. Das wissen zwar alle aber mann muss es sich immer wieder vergegenwärtigen.

Nettes Totschlagargument. Was brauchen wir da noch Entwicklung und Innovation? Einfach weitermachen wie bisher. Und die Spritsparer sollen doch einfach zuhause bleiben (letzter Satz). Nichts für ungut, golftester0360. Ich wollte nicht stören.

Danke Golftester0360,
Du hast den Punkt getroffen. Wir fahren heute in Autos durch die Gegend, die sind besser ausgestattet als unsere Wohnzimmer. Wenn man Autos bauen würde ohne den ganzen Schnickschnack, leicht und vernünftig motorisiert, würden wir sehr wenig verbrauchende Autos fahren können. Aber wir nehmen das so hin und steigern uns hinein, die vermeintlich fortschrittlichen Brocken die uns die Industrie hinwirft, konsumieren wir und enden dann in Diskussionen ob die Rückfahrkamera, die nötig geworden war, weil man einem Designtrend folgend die Gürtellinie so hoch angesetzt hat, das keiner mehr was sieht, 8 oder 12 Millionen Pixel haben soll......... Oder Carinfotainment... Toll Emails bearbeiten bei Autofahrt, huch der Fahrer abgelenkt dann baut man doch Assistenzsysteme ein..... usw und sofort. Wir könnten wirklich sparsame autos haben. Die Presse unterstützt diesen Irrsinn und Autos werden besser bewertet das sie in 8.0 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen, statt in 8.2 Kopfschüttel

Nach fast 1.200 km inklusive 400 km BAB mit 135-140 km/h blicke ich zufrieden auf respektable 7,1 Liter/100 km. Und das bei zügigem Fahren, ohne zu rasen oder zu drängeln. Ein sehr ordentliches Motörchen, angenehm leise. Die sinnvollen Assists - von einigen Experten auch als Schnickscknack bezeichnet - sind klasse. So ist das ACC mit GRA inklusive Geschwindigkeitsbegrenzung (hält das Tempo auch bergab, was ich beim Touran bisher vermisste) eine große Hilfe. Ebenso auch die Umfeldbeobachtung mit Abstandswarnung, vor allem auf der BAB.

Jemand, der schon im Käfer, 1500er, Opel Rekord, Babybenz, A4 usw unterwegs war, weiß was der heutige individuell ausgewählte Komfort bedeutet. Wenn dann noch ein akzeptabler Verbrauch dabei herausspringt, ist das ein gelungenes Fahrzeug.

Hallo Allerseits

Ich hätte da mal eine kurze Frage: Hat jemand diesen Motor im Rhein - Main Gebiet schon mal zur Probe fahren können?
Wir haben die Motorvariante (150PS 2W, TSI) zwar geordert, aber ohne ihn direkt gefahren zu haben. Die 180PS TSI und 150PS TDI waren fast überall verfügbar.
Trotz der vielen positiven Rückmeldungen bleibt ja schon noch ein Fünkchen Zweifel.

Würde er doch schon eingeplant sein, dann wäre das Thema endlich durch. Bei anvisierter Lieferung November bleibt wohl noch etwas Zeit zu grübeln :-)

LG Michael

Nun stelle den Tiguan erstmal zurück da der 1,4 TSi vom 1,5 TSI abgeöst wird und dann einen Partikelfilter bekommt. Wenn dieser dann noch etwas mehr Drehmoment bekommt würden die 150 PS mir reichen.

Ab wann soll es denn den neuen Motor im Tiguan geben? Habe gelesen, dass er im Golf ab November verbaut werden soll

Ja laut Medienberichten werden die nächsten Facelifts ( Golf, Passat ) den Motor zuerst bekommen - ich vermute der T2 wohl nicht vor Modelljahr 2018.
Der neue 1500er wird offenbar 150PS haben, einen wassergekühlten Turbo mit variabler Schaufelgeometrie und als Novum einen Partikelfilter für Euro 6c.
Gibt es auch bereits eine Info über das maximale Drehmoment ?
Würde mich sehr interessieren auch wenn ich nicht bis zur Markteinführung warten kann und will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen