Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Zitat:

@Gigone schrieb am 27. Juli 2016 um 15:14:06 Uhr:


Habe auch den 1.4 TSI ACT bestellt! Bin bisher den 1.4 TSI 90kW im Golf gefahren. Ja, er hatte seine Probleme, (3x Turbo, Steuerkette, Nockenwellenverstellung) aber er ist einfach ein feiner Motor! Braucht nur 6,5l und ist extrem leise und laufruhig! (Ausgenommen die Katvorheizung ist aktiv)
Das alles erwarte ich mir auch vom Tiguan 1.4 TSI. Mit DSG und ohne Allrad sicher die beste Wahl...

... das nenn ich hart gesotten ;-)
Ich hatte im 2010er Passat beim 1.4 TSI auch das Steuerkettenthema,
fahre aktuell wieder Diesel und bin über das höhere Drehmoment insbesondere bei Gespannfahrten sehr froh.

Die Infos zu Benzinern verfolge ich, im Tiguan könnte mir der 2.0 TSI, 180 PS gefallen

ich werde nächste Woche den Tiguan 1.4 TSI meiner Eltern abholen , und werde euch dann davon berichten 🙂

Zitat:

@REDSUN schrieb am 24. Juli 2016 um 11:15:00 Uhr:



Zitat:

@tiguan02 schrieb am 24. Juli 2016 um 10:33:27 Uhr:


Ich überlege auch noch ob ich mir den 1.4 oder 2.0TSI bestellen soll. Der 1.4 ist sicherlich der modernere Motor. Die Nockenwelle wird über Zahnriemen angetrieben und nicht über Kette. Dann liest mann auch des öfteren das der 2.0 einen erhöhten Ölverbrauch hat.

zur Steuerkette kann ich nicht viel sagen, bleibt nur zu hoffen das VW aus der Vergangenheit gelernt hat, ansonsten wäre der nächste VW Skandal vorprogrammiert 😁

Das Steuerkennten Problem sehe ich persönlich eher locker an, zum einen empfände ich das es in der Vergangenheit Stark dramatisiert wurde und zum anderen hat VW hat sich da beim Golf 6 dennoch sehr kulant gezeigt - klar ist es ärgerlich, aber für den fall der fälle ist die Garantie da (bis 5 Jahre)

was das Ölproblem angeht, kann ich sagen mein 1.4er Golf hat in einem Jahr (Inspektion -> Inspektion) fast kaum Ölverbraucht, habe also nichts nachgefüllt in dieser zeit bin ich ca 10TKM gefahren.

Ich jedenfalls weiss jetzt schon, das ich beim ersten Ölwechsel vom Tiger wieder auf Mobil 1 New Life wechseln werde, welches ich auch beim Golf verwende und mit zur Inspektion bringe.

vg
Stefan

Zur Steuerkettenproblematik kann ich nur so viel sagen, das mein VW Touran, 140 PS TSI, Bj. 2009 nach ca. 4Jahren bei 100.000 km den ersten Steuerkettenschaden hatte. Die Reparaturkosten in Höhe von 5.000 € hat VW auf Kulanz übernommen. Nach weiten 100.000 km, im März 2016, hatte ich bei meinem Touran wieder einen Steuerkettenschaden mit komplettem Motorschaden....ein Austauschmotor ohne Kostenbeteiligung sollte ca. 8.500 € kosten.
Daher habe ich mir am 21.03.2016 einen Tiguan bestellt und achte nun darauf, das keine "Steuerkette" im Motor verbaut ist.

Zitat:

@Karpoffel schrieb am 27. Juli 2016 um 15:33:59 Uhr:


ich werde nächste Woche den Tiguan 1.4 TSI meiner Eltern abholen , und werde euch dann davon berichten 🙂

Ja bitte!

Zum Thema 1.4 TSI 90kW kann ich nur sagen, dass ich alles auf Kulanz bekommen habe! Wenn ich das alles selbst bezahlen hätte müssen, dann würde ich das sicher nicht so locker sehen!

Aber deshalb kommt er auch weg, da mit Kulanz nichtmehr zu rechnen ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Balu2009 schrieb am 27. Juli 2016 um 15:50:31 Uhr:


Zur Steuerkettenproblematik kann ich nur so viel sagen, das mein VW Touran, 140 PS TSI, Bj. 2009 nach ca. 4Jahren bei 100.000 km den ersten Steuerkettenschaden hatte. Die Reparaturkosten in Höhe von 5.000 € hat VW auf Kulanz übernommen. Nach weiten 100.000 km, im März 2016, hatte ich bei meinem Touran wieder einen Steuerkettenschaden mit komplettem Motorschaden....ein Austauschmotor ohne Kostenbeteiligung sollte ca. 8.500 € kosten.
Daher habe ich mir am 21.03.2016 einen Tiguan bestellt und achte nun darauf, das keine "Steuerkette" im Motor verbaut ist.

mag ja sein, das Grösste Problemkind war ja bekanntlich der 1.4er Motor. meines Wissens wurde jedoch im Dezember 2011 ein überarbeiteter Kettenspanner verbaut.

für mich schwer vorstellbar, das VW sich damit erneut selbst Probleme bereitet. ich sehe das ganze derzeit Recht locker, obwohl ich einen 2.0 TSI mit 180 PS geordert habe 😉

vg
Stefan

Zitat:

@YAESULAUSCHER schrieb am 27. Juli 2016 um 12:53:39 Uhr:


Ich warte noch etwas mit dem Kauf eines Tiger.Die nächste Motorengeneration ist dann hoffentlich ein Dreizylinder-ACT-Motor von dem 2 Zylinder abgeschaltet werden wenn keine erhöhte Leistung nötig ist.
Ein 0,7 l ACT-Motor mit 75 PS und 2 Zylindern mit Abschaltung auf 1 Zylinder wäre doch auch machbar.Das wäre schon in Hinsicht auf den Klimaschutz interessant,es könnten noch ein paar Gramm an CO2 und ein paar Zentel LiterSprit eingespart werden.
Ich erinnere mich an Zeiten wo ein Auto mit 75 PS schon gut motorisiert war.

Die Dreizylinder scheisse bringt nur Probleme mit sich, selbst Bmw kriegt das nicht hin und hat einen Motorschaden nach dem anderen

Zitat:

@roseand schrieb am 27. Juli 2016 um 15:22:01 Uhr:



Zitat:

@Gigone schrieb am 27. Juli 2016 um 15:14:06 Uhr:


Habe auch den 1.4 TSI ACT bestellt! Bin bisher den 1.4 TSI 90kW im Golf gefahren. Ja, er hatte seine Probleme, (3x Turbo, Steuerkette, Nockenwellenverstellung) aber er ist einfach ein feiner Motor! Braucht nur 6,5l und ist extrem leise und laufruhig! (Ausgenommen die Katvorheizung ist aktiv)
Das alles erwarte ich mir auch vom Tiguan 1.4 TSI. Mit DSG und ohne Allrad sicher die beste Wahl...

... das nenn ich hart gesotten ;-)
Ich hatte im 2010er Passat beim 1.4 TSI auch das Steuerkettenthema,
fahre aktuell wieder Diesel und bin über das höhere Drehmoment insbesondere bei Gespannfahrten sehr froh.

Die Infos zu Benzinern verfolge ich, im Tiguan könnte mir der 2.0 TSI, 180 PS gefallen

Im Alltag gleichen sich die 250NM des 1,4l TSI mit den 340NM des TDI, jeweils 150PS in etwa aus!

Und nicht vergessen sollte man, die neuen TSI sind nicht mit den alten aus Golf V/VI Zeiten vergleichbar. Die neuen haben keine Steuerkette und sind wesentlich sparsamer.
Auch die neuen 3 Zylinder von VW sind gut gelungen, dass BMW ein paar Probleme mit denen hat ist doch kein Grund die von VW schlecht zu machen.

Wir haben den 3 Zylinder im Fabia meiner Frau und der geht ganz gut. Nur der Durchzug von unten heraus dürfte etwss besser sein. Ich wüsste nun nichts was gegen einen 3 Zylinder spricht.

meine Frau hatte vor ihrem jetzige Ibiza den Mii beide als Neufahrzeug. der Mii war auch ein 3 Zylinder Probleme hatten wir damit auch nicht, wir haben den Mii mit knapp 50TKM abgegeben, weil der Ibiza gekommen ist. der Mii musste nur weg, weil er ihr dann auf Dauer doch zu klein wurde (Kofferraumvolumen)

ich denke das ist immer davon abhängig, was man für ein Auto hat, also die grösse bzw. das Gewicht vom Fahrzeug den 3 Zylinder werden dann ja mehr belastet als 4

auch wenn es nicht direkt mit den Erfahrungen zum 1,4 ACT zu tun hat auch ein Kommentar von mir. Soweit ich mich aus meiner Ausbildungszeit erinnere ist das Schwingungsverhalten von Kolbenmotoren grundsätzlich abhängig von Zylinderzahl und Zündfolge. Ideal sind 6-Zylinder ( oder das Doppelte ;-) ein guter Kompromiss dann 4-Zylinder ( oder wieder das Doppelte ). Weiters spielt der korrekte Massenausgleich zwischen der drehenden Kurbelwelle und den auf/ab bewegenden Kolben und Pleueln eine entscheidende Rolle. Weit weniger gut lassen sich 5- und 3-Zylinder optimieren; soweit die Theorie. In der Praxis haben erst umfangreiche Computersimulationen und Optimierungen diese Motoren in akzeptabler Laufruhe ermöglicht.
Ein wichtiger Punkt ist aber auch dass die innere Reibung und somit der Wirkungsgrad mit sinkender Zylinderzahl besser wird. Außerdem haben Motoren mit gleichem Hubraum und vergleichbaren Brennraumverhältnissen bei niedriger Zylinderzahl ein höheres spezifisches Drehmoment. Deshalb werden heute auch 3 Zylinder bis 1,5l in PKW's angeboten.
Beim hier diskutierten 1,4 ACT ist es noch ein wenig komplizierter da die durch die Verbrennung verursachten Schwingungen bei 2 und 4 Zylinderbetrieb unterschiedlich sind und deren Kompensation ein Kompromiss der beiden Zustände sein muss.
Hier im Golfforum wurde von unangenehmen Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen im 2-Zylinderbetrieb berichtet die aber scheinbar nach einem Update fast verschwunden sind.
Darum bin ich sehr an Erfahrungen von T2-1.4 ACT Fahrern interessiert denn wenn jetzt alles gut ist dann ist das genau der Motor den ich auch haben will. Eine Probefahrt ist derzeit leider nicht möglich da in meiner Umgebung kein 1,4 ACT verfügbar ist. In AT wollen für mich unverständlicherweise alle den Diesel.

Wer die 3 Zylinder mit 50tkm wieder loswird hat sicher keine Probleme aber wer die Autos bis 150tkm fahren will wird Probleme kriegen.
Ein Kumpel aus der Motorenentwicklung hat mir von dem Motor abgeraten allerdings da ich auch mal Anhänger ziehe.

Ich bin angenehm überrascht, wie leise und ruhig der 1,4 TSI ACT läuft. Dabei ist es egal, ob ich mich in der Stadt, auf dem Land oder der Autobahn bewege. Fahre 12 tkm/Jahr, fahre vorausschauend und muss nicht mehr den Heizer geben. Ein richtig gutes Auto für meine privaten Zwecke ohne Hänger, das die von mir vor dem Kauf zur Probe gefahrenen vergleichbaren Benziner X1, GLA, CX-5 klar dominierte.
Gefühlsmäßig dürften die 4 Zylinder gern etwas früher arbeiten, denn die habe ich ja bezahlt.

Was meinst du mit "Zylinder früher arbeiten"? Das Drehmoment von untern heraus oder das ACT?

Ich hab Act im Golf und verstehe die Aussage auch nicht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2016 um 09:35:47 Uhr:


Ich [...] verstehe die Aussage auch nicht.

Echt nicht?
Das ging doch nicht um einen früheren Zündzeitpunkt der Zylinder, es ging ambros41 darum, dass die 2 Zylinder, die teils in den Tiefschlaf fallen, früher geweckt werden, als erst bei Volllast, also schon bei Teillast mitarbeiten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen