Erfahrungen Michelin Alpin A5
Hallo zusammen,
Hat schon jemand den neuen Alpin A5? Oder bin ich der erste, der den drauf hat? 🙂
Beste Antwort im Thema
Nun, möglicherweise gibt es hier Auserwählte, die von Michelin zu Produktvorstellungen o.Ä. eingeladen werden. Es gab ja schon ein (Presse-)Event im Februar. Du gehörst offensichtlich nicht zu diesem erlauchten Kreis, was ja kein Problem ist. Das ist allerdings kein Grund ausfallend zu werden. Da ich deiner werten Meinung nach unmündig bin, schlage ich vor, dass du einfach den Thread in Ruhe lässt und woanders trollst.
814 Antworten
Jetzt hatten wir endlich Schnee und niemand schreibt darüber? Bin wohl der erste.
Auch im Schnee war ich absolut zufrieden. Profil hat sehr gute Selbstreinigung was besonders beim Anfahren hilft.
Sehr guter Eindruck beim Bremsen und Anfahren am Berg.
Auch ausgezeichneter Seitenhalt in der Kurve, Wagen bleibt immer definiert selbst wenn er dann doch mal wegrutscht.
Reifen ist nach 2000km und Fullspeed auf Autobahn noch leiser geworden. Kann man schon als extrem leise bezeichnen. Für mich einer der angenehmsten Reifen und der mit dem besten Sicherheitsgefühl, die ich je hatte.
Offen bleibt nun noch Haltbarkeit und Eisqualitäten.
Gab noch keinen Schnee bei uns, leider. Ich kann aber die Nässequalitäten als wirklich sehr gut bezeichnen. Bei feuchter und nasser Fahrbahn ist der Reifen eine Burg. Sehr beeindruckend. So, jetzt will ich aber auch endlich mal im Schnee spielen damit!
Hier die ersten Verschleißzahlen nach 4776 km, hauptsächlich Autobahn
Vorne Verlust 0,19mm / 1000km
Hinten Verlust 0,07mm / 1000km
Im Vergleich mit anderen Reifen ist das kein schlechter Wert
Mir ist aufgefallen, das er, wenn es etwas wärmer ist, absolut schmierig zu fahren ist und auch allgemein sehr weich in der Auslegung. Unter 5-6° ist das lange nicht so ausgeprägt.
Bei mir kommt er wieder ab wenn er runter ist.
PS: Ich hatte (in Bayern.. sehr nah an Österreich) noch keinen Schnee auf der Straße. Dafür aber konnte ich die Woche mal im T Shirt arbeiten ;-).
Wenn das so weiter geht besorge ich beim nächsten mal Reifen nach Trockenlaufeigenschaften 😮.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FloOdw schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:15:54 Uhr:
Gab noch keinen Schnee bei uns, leider. Ich kann aber die Nässequalitäten als wirklich sehr gut bezeichnen. Bei feuchter und nasser Fahrbahn ist der Reifen eine Burg. Sehr beeindruckend. So, jetzt will ich aber auch endlich mal im Schnee spielen damit!
das kann ich bestätigen. Bei starkem Regen mit entsprechenden Pfützen und Wasserlachen (gerade auch auf der AB) liegt der Michelin besser als meine Sommerreifen (Conti Premium Contact).
Allerdings ist mir jetzt auch ein Schwachpunkt aufgefallen. Bei eigentlichen leisem Untergrund neigt der Reifen ab 130 km/h dazu, eine Art "Eigenresonanz" in Form eines Brummtons zu erzeugen.
Kenne ich von meinen Sommerreifen nicht.
Zitat:
@gerde.l. schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:03:51 Uhr:
"Höhenschlag" gibt es schon!😁 --- Auch manchmal bei Michelin (Produktionstandort!!!).Zitat:
@mb180 schrieb am 8. Dezember 2014 um 13:42:25 Uhr:
Nein, natürlich kann der Hersteller nichts dafür. Wer hat nur dieses böse Wort "Höhenschlag" erfunden?
Die "Fachleute" sprechen von mangelhaftem Rundlauf oder mangelhafter Konformität.
Aber letztendlich alles das Gleiche: Das Fahrzeug vibriert; es nervt; kostet Zeit und Geld für den Kunden.
Das Ärgerlichste: Die Reifenhändler wollen es erstmal wegreden!😠
So, heute wurden die vorderen Reifen nach hinten gezogen und alle nochmals nachgewuchtet.
Ergebnis: Die Vibrationen sind noch immer da, sogar schlimmer. Heute auf dem Weg Zurich - Bern ab 110km/h so starke Vibrationen im Auto, dass ich auf 100km/h runter bin. Auf dem Rückweg war es dann überraschend still. Verstehe das einer??
Mein Reifenhändler ist ratlos...und ich auch.
Gruss
Die Radpositionen, mit den mutmaßlich mangelhaften Reifen zu wechseln, stellt ja lediglich eine Problemverlagerung und keine Lösung dar.
Den Brummton habe ich auch.. exakt bei 100 km/h lt Tacho 😁.
Bei 105 ist er weg und auch nur bei warmen Reifen, mit Sommerrädern ist das weg.
Abhilfe: 105 fahren!! xD
@ sekpol: Haben sie den einen Höhenschlag? Beim nachwuchten wurde das ja sicher geprüft.
Ansonsten würde ICH mich mal zu ner anderen Wuchtmaschine bewegen ;-). Die Teile müssen auch mal nachgestellt werden und es gibt Menschen, die meinen, das brauchts nicht.
Wenns aber ab jetzt still ist wurde höchstwahrscheinlich einfach nur nicht der Setzdruck bei der Montage eingefüllt (3 bar)
Zitat:
@sekpol schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:11:10 Uhr:
So, heute wurden die vorderen Reifen nach hinten gezogen und alle nochmals nachgewuchtet.Zitat:
@gerde.l. schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:03:51 Uhr:
"Höhenschlag" gibt es schon!😁 --- Auch manchmal bei Michelin (Produktionstandort!!!).
Die "Fachleute" sprechen von mangelhaftem Rundlauf oder mangelhafter Konformität.
Aber letztendlich alles das Gleiche: Das Fahrzeug vibriert; es nervt; kostet Zeit und Geld für den Kunden.
Das Ärgerlichste: Die Reifenhändler wollen es erstmal wegreden!😠
Ergebnis: Die Vibrationen sind noch immer da, sogar schlimmer. Heute auf dem Weg Zurich - Bern ab 110km/h so starke Vibrationen im Auto, dass ich auf 100km/h runter bin. Auf dem Rückweg war es dann überraschend still. Verstehe das einer??
Mein Reifenhändler ist ratlos...und ich auch.Gruss
Such dir eine Werkstatt mit einer Huntermaschine. Ich war mal bei Euromaster in Vaihingen, dort haben mir Saisonkräfte Gewichte draufgenagelt, dass selbst ohne die Unwucht geringer gewesen wäre.
Ansonsten einfach nachschauen, was alles im Bereich der ungefederten Masse liegt. Mir haben sie auch schon abgesägte Schrauben, reingedreht. Das hat erst ein Meister in der PWI rausgefunden, nachdem ich bei drei Reifendiensten zum Wuchten war. Da ist wohl bei der Montage eine Schraube weggekullert oder kaputt gegangen und man hat kurzerhand in der Krabbelkiste nach einem Ersatz gegriffen.
Zitat:
@SBC-brakeman schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:10:04 Uhr:
Such dir eine Werkstatt mit einer Huntermaschine. Ich war mal bei Euromaster in Vaihingen, dort haben mir Saisonkräfte Gewichte draufgenagelt, dass selbst ohne die Unwucht geringer gewesen wäre.Zitat:
@sekpol schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:11:10 Uhr:
So, heute wurden die vorderen Reifen nach hinten gezogen und alle nochmals nachgewuchtet.
Ergebnis: Die Vibrationen sind noch immer da, sogar schlimmer. Heute auf dem Weg Zurich - Bern ab 110km/h so starke Vibrationen im Auto, dass ich auf 100km/h runter bin. Auf dem Rückweg war es dann überraschend still. Verstehe das einer??
Mein Reifenhändler ist ratlos...und ich auch.Gruss
Ansonsten einfach nachschauen, was alles im Bereich der ungefederten Masse liegt. Mir haben sie auch schon abgesägte Schrauben, reingedreht. Das hat erst ein Meister in der PWI rausgefunden, nachdem ich bei drei Reifendiensten zum Wuchten war. Da ist wohl bei der Montage eine Schraube weggekullert oder kaputt gegangen und man hat kurzerhand in der Krabbelkiste nach einem Ersatz gegriffen.
Besten Dank für den Tipp. Ich bin direkt in einer Euromaster Filiale in Zurich. Sie haben in allen Reifen eine Unwucht gefunden und behoben. Jetzt summt der Wagen wieder. Alles tip top.
BESTEN DANK!
hat denn schon einer der Michelin-Reifen-Käufer den 30€ Tankgutschen bekommen? mein Kauf ist jetzt 8 Wochen her! Gruß Tilo
..wann hast du den Vordruck denn an Michelin geschickt? ...normalerweise sollte der Tankgutschein langsam bei dir sein
meine erfahrung auf der nassen piste alpine a5 sehr gut geräuch nicht wahrnehmbar bei meinem fall denke diese alpine 5 ist besser als der vorgänger model dies wurde auch getestet von michelin ...🙂😉 sicherheit fühlt man note 1 im reinland ist mit diese reifen das schnee zu bewältigen he he . 225 er v240 17 zoll sind leise . klare empfehlung . das sagt nicht jeder . meine bremskötze haben 120 tausend km gehalten kommen neue drauf original . 200 euro komplett als frontler wechsle nur was im display steht und nicht was der audi man sagt .