Erfahrungen MB CLK 200K W209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen/Monaten mal einen Thread eröffnet, der sich letztendlich ziemlich auf den E46 BMW festgefahren hat.

Nun habe ich letztens ein wenig herumgesucht, und fand den Mercedes CLK 200K (W209 ab ca. 2003).

Habt ihr zu diesem Auto vielleicht Erfahrungen? Ist er eine Empfehlung wert?

Er würde den ersten Recherchen nach auch ganz gut in mein Budget passen. Optisch gefällt er mir sehr sehr gut.

Vielen lieben Dank!

Beste Antwort im Thema

Oh man(n) ... wenn ich das hier wieder lese ...

Ein Auto (egal welches) Winterfest machen ist doch normal.
1. Winterreifen drauf (und zwar gute und nicht so ein Billigscheiß)
2. Alle Flüssigkeiten wie Kühlwasser, Scheibenwaschanlage usw auf Frostschotz prüfen gegebenenfalls wechseln.
3. Alle Tür und Scheibengummis mit Talkum oder ähnlichen Mitteln einreiben (dann frieren sie nicht fest bzw kaputt)

4. Wer draussen Parken muß (weil keine Garage zur Verfügung steht) gibt es drei Möglichkeiten ...

4a = Kratzen
4b = mit Wetterhaube abdecken
4c = das einzig ware .... eine Standheizung einbauen.

Wer im Winter nicht mit einer Heckschleuder umgehen kann soll sich einen Frondtreiber oder Allrad kaufen.

Dieses gejammer das ein MB recht schnell rutscht ist absoluter Blödsinn den es betrifft jede Heckschleuder in dem Kampfgewicht.

Wer keine Ahnung darüber hat wie man im Winter sicher mit einer Heckschleuder fährt sollte mal über ein Sicherheitsfahrtraining nachdenken. Es gibt genügend Angebote in dieser Richtung.

Im überigen gibt es nichts geileres als mit einem CLK um eine Kurve zu driften ... (nette grüße von 387 PS Winterfahrzeug) 😁

89 weitere Antworten
89 Antworten

Hallo,

fahre meinen CLK 200 seit kanpp drei Jahren. Bis jetzt gab es gar keine Probleme, nur Verschleßteile.

Bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, die Motorleistung reicht für mich aus da ich das Auto nur im Sommer bewege.

Viel Glück bei der Suche

Zitat:

Original geschrieben von ClkOrDie


Also ich fahr nen 200er...fahre den Wagen jetzt 1 Jahr und musste noch nicht in die Tasche greifen ,bin sehr zufrieden.

Das einzige was ich zu bemängeln habe ist ,der Wagen ist halt kein Winterauto ,was man auch merkt und ich würde mir die Variante mit 184PS zulegen ,also Kauf ab Bj.06.

***

Wenn ich diese Aussagen lese. Der CLK ist halt kein Winterauto.😕

Dann macht zu euren Führerschein bitte auch noch ein Fahrsicherheitstraining mit.😠

Denn der Besitz einer Fahrerlaubnis sagt nur aus das ihr ein Fahrzeug führen dürft, aber nicht, das ihr es könnt.😁

Ich musste vor paar meinen CLK im Winter fahren weil mein zweites Auto nicht da war. Ich bin genau wie die anderen gut durch den Schnee gekommen.

Ich wohne im Taunus. Mein Cabrio wir ganzjährig gefahren. Wer die Wetterberichte gesehen hat, weiß, wieviel Schnee wir hatten. Meine Winterbereifung war völlig ausreichend!

Ähnliche Themen

Ein Auto ist ja wohl zum fahren da. Und wenn es dann seine Tage hinter sich gebracht hat, gibt eben ein neues.
Streicheln solltet ihr lieber euren Partner.
Winter tauglich ist es allemal, obwohl meines eingemottet wird. Aber auch nur, weil ich es nicht brauche.
Heck triebler müssen halt mit Hirn im Winter gefahren werden.
Aber zugegeben, ich bin auch lieber mir meinen weichei front triebler unterwegs, weil man eben bei Schnee kein h... Braucht.

Und nun kommt der spass Faktor, fronttriebler null..
So long

Ich habe mich keinesfalls beschwert das ich nicht durch den Winter komme im gegenteil ,sondern ich habe gesagt der CLK ist kein Winter Auto.

Hauptsächlich geht es mir um die Scheiben und den Kofferraum...meine Scheiben sind nach ner Nacht komplett eingefrofren ,was bedeutet die Tür lässt sich sehr schwer öffnen ,wenn diese dann offen ist und ich wieder schließe fährt die Scheibe entweder nirgendswohin weil sie eben zugefroren ist oder die Scheibe fährt nicht in die Gummiführung sonder daran vorbei sprich das auto ist nicht richtig verschlossen.

Wie soll ich den Kofferraum öffnen wenn der komplett zugeeist und vollgeschneit ist?

Da wäre nen Kombi mit gescheiten Fenstern und Türen die bessere Lösung.

das ist meine persönlich meinung warum fühlt ihr euch angegeriffen ?

@clkordie

Wenn du Laternenparker bis solltest du dein Auto winterfest machen und nicht darüber meckern das es kein Winterauto ist.;

Soll ich mir jetzt nen ganz Körper Kondom für meine karre holen und das ding 5mal am Tag ab und an ziehen ?

Ansonsten ist mein Auto winterfest ,trotzdem no chance !

Dann gib lieber mal Tips ansatt hier so kluge Sache zu posten.

Oh man(n) ... wenn ich das hier wieder lese ...

Ein Auto (egal welches) Winterfest machen ist doch normal.
1. Winterreifen drauf (und zwar gute und nicht so ein Billigscheiß)
2. Alle Flüssigkeiten wie Kühlwasser, Scheibenwaschanlage usw auf Frostschotz prüfen gegebenenfalls wechseln.
3. Alle Tür und Scheibengummis mit Talkum oder ähnlichen Mitteln einreiben (dann frieren sie nicht fest bzw kaputt)

4. Wer draussen Parken muß (weil keine Garage zur Verfügung steht) gibt es drei Möglichkeiten ...

4a = Kratzen
4b = mit Wetterhaube abdecken
4c = das einzig ware .... eine Standheizung einbauen.

Wer im Winter nicht mit einer Heckschleuder umgehen kann soll sich einen Frondtreiber oder Allrad kaufen.

Dieses gejammer das ein MB recht schnell rutscht ist absoluter Blödsinn den es betrifft jede Heckschleuder in dem Kampfgewicht.

Wer keine Ahnung darüber hat wie man im Winter sicher mit einer Heckschleuder fährt sollte mal über ein Sicherheitsfahrtraining nachdenken. Es gibt genügend Angebote in dieser Richtung.

Im überigen gibt es nichts geileres als mit einem CLK um eine Kurve zu driften ... (nette grüße von 387 PS Winterfahrzeug) 😁

Den letzten Winter bin ich einen handgeschalteten CLK240 (170PS) gefahren und es war ein echt geiles Winterauto. Die Handschaltung finde ich bei echten winterlichen Bedingungen (Schnee/Eis) sogar etwas im Vorteil gegenüber der Automatik. Auch die 170PS sind bei winterlichen Bedingung mehr als ausreichend. Da wir zum Glück in Mainhattan aber recht selten diese Bedingungen haben, musste der 240er einem CLK für Erwachsene weichen :-)
Das Thema "winterfit machen" sehe ich genauso wie zuvor geschrieben. Das hat aber nichts mit dem CLK zu tun, das ist für mich bei jedem Fahrzeug obligatorisch.

Keiner der Poster, die die Wintertauglichkeit bemängelten, nannten den Hecktrieb als Grund, sondern die rahmenlosen Seitenscheiben. Insofern verstehe ich die hier vorherrschende Oberlehrerpolemik nicht.

Die Standheizung hilft bei bereiften Scheiben, nicht aber bei Eis und schon garnicht bei Schnee. Und wenn Nachbars Waldi mal die schicke ,,Wetterhaube" vollgepinkelt hat, mag man sie aucht nicht mehr in den Kofferraum legen.

,,Winterfest" kann ich doch nur ein Schönwetterauto machen.

Back to topic: Der 3L-Diesel braucht bei Minusgraden mindestens 5 km bevor es sich lohnt, die Heizung einzuschalten. Wie steht es damit beim 200K ?

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen


Keiner der Poster, die die Wintertauglichkeit bemängelten, nannten den Hecktrieb als Grund, sondern die rahmenlosen Seitenscheiben. Insofern verstehe ich die hier vorherrschende Oberlehrerpolemik nicht.

Irrtum ... ich habe geschrieben das man die Tür (und nun noch deutlicher) natürlich auch die Scheibengummis mit Talkum oder ähnlichem einreiben soll !!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen


Die Standheizung hilft bei bereiften Scheiben, nicht aber bei Eis und schon garnicht bei Schnee. Und wenn Nachbars Waldi mal die schicke ,,Wetterhaube" vollgepinkelt hat, mag man sie aucht nicht mehr in den Kofferraum legen.

Irrtum, eine Standheizung ist Programierbar und die Heizt dir den Motor und auch den Innenraum auf. Dadurch ist nicht nur Reif sondern auch Eis und Schnee (sogar bis 3 cm dick da wir das erst vor kurzen hier hatten) aufgelößt und runter von den Scheiben.

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen


,,Winterfest" kann ich doch nur ein Schönwetterauto machen.

Tja, die Aussage alleine sagt schon alles.

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen


Back to topic: Der 3L-Diesel braucht bei Minusgraden mindestens 5 km bevor es sich lohnt, die Heizung einzuschalten. Wie steht es damit beim 200K ?

Komisch, mein 500ter (alle beide) sind wenn ich die Standheizung mal nicht an gemacht hatte, innerhalb von ca 2 km fahrt (oder 2 bis 3 min) so warm das die Heizung arbeitet und warme Luft erzeugt.

Bei MB wird erst die Heizung vom Motorblock versorgt bevor der Kühlkreislauf auf Groß umschaltet und den Kühler dazu nimmt.

Hallo
ich fahre meinen CLK 200K (Erstzulassung 2009) jetzt 4 Jahre und habe schon 82 000 KM auf dem Tacho.
Außer den normalen Serviceintervallen, Reifenwechsel und TÜV war mein Auto noch nie in der Werkstatt.
Bin sehr zufrieden mit dem CLK. Einfach ein tolles Auto.
LG
Dieter

Ich fahr den clk 500 bj 2002 km 180 000 vollaustattung seit knapp 1jahr und muss sagen schrott hab nur ärger mit der kiste benzin pumpe neu hab schon 2 batterien gewechselt vorne beide tührsteurgeräte neu gummilager neu schiebedach geht manchmal nicht zu beide xenon brenner neu bei einer seite mit steuergäret hintere stoßdämpfer neu fahrerseite memory geht manchmal nicht scheibe klappert rost an beiden radläufen hinten unterboden schiebedach vor parr tagen ist mir der vordere stabilisator durschgebrochen beim rückwerts fahren getriebe gang geht manchmal nicht rein fahr den noch was bei der nächsten kleinigkeit ist der weg dan nie wieder mercedes

Zitat:

Original geschrieben von kurtlu


Ich fahr den clk 500 bj 2002 km 180 000 vollaustattung seit knapp 1jahr und muss sagen schrott hab nur ärger mit der kiste benzin pumpe neu hab schon 2 batterien gewechselt vorne beide tührsteurgeräte neu gummilager neu schiebedach geht manchmal nicht zu beide xenon brenner neu bei einer seite mit steuergäret hintere stoßdämpfer neu fahrerseite memory geht manchmal nicht scheibe klappert rost an beiden radläufen hinten unterboden schiebedach vor parr tagen ist mir der vordere stabilisator durschgebrochen beim rückwerts fahren getriebe gang geht manchmal nicht rein fahr den noch was bei der nächsten kleinigkeit ist der weg dan nie wieder mercedes

Tja, wenn man einen von den ersten kauft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen