Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 31. Oktober 2016 um 21:42:01 Uhr:


Habe es heute vor einer Wand getestet. Mit aktiviertem Allwetterlicht verändert sich nichts an der Ausleuchtung des Abblendlichts. Es passiert nichts weiter, als dass die NSW unterhalb des TFL angehen und das Autobahnlicht deaktiviert wird...
Matrix funktioniert wie gewohnt.

Wie hast Du das denn im Stand getestet? Weder Autobahn- noch Matrixlicht lässt sich meines Wissens im Stand testen...oder liege ich da falsch?

Mir scheint das Allwetterlicht dasselbe zu sein wie das Abbiegelicht auf der Seite, wo der Blinker aktiviert ist oder das Licht, das eingeschaltet wird, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Zu dieser Jahreszeit aktiviere ich das Allwetterlicht abends in der Stadt, weil der Lichtkegel einfach breiter wird und man dadurch die Straßenmarkierungen besser erkennen kann...

Habe mich da ggf. falsch ausgedrückt:
Im Stand habe ich die Ausleuchtung NSW + Abblendlicht = Allwetterlicht getestetund dabei eben festgestellt, dass sich die Ausleuchtung des Abblendlichtes selbst nicht verändert.

In der Fahrt dann Matrix + Autobahnlicht

Und ja - NSW und Abbiegelicht sind die gleichen Leuchtmittel, sitzen außen unter dem TFL/Blinker. Die Funktion ist also nichts anderes, wie sie jedes "normale" Fahrzeug mit NSW und Abbiegelicht bietet, nur das da die NSW nicht im Hauptscheinwerfer integriert sind. (Finde das beim A6 clever, da damit bei der Rennleitung nicht so schnell auffällt, wenn man mit NSW unterwegs ist)

Also eigene oder fremde Fahrzeugpreise spielen für meinen Fahrstil (und auch in meinen Gedanken) nun wirklich keine Rolle 😉 . Aber ich merke, wenn ein Fahrzeug vor mir auf einsamer, nicht allzu breiter Landstraße allmählich immer langsamer und "verzweifelter" wird, um mich "endlich" an sich vorbei zu bringen. Das hat nix mit der freundlichen Geste zu tun, betont rechts zu fahren, kurz das Gas wegzunehmen oder vllt. zusätzlich kurz rechts zu blinken. Das ist also kein "hopp, fahr vorbei, Du bist schneller", sondern eher ein "Manno; wenn der mit seinen Flakscheinwerfern doch endlich vorbeizöge und verschwände; dann hätt ich wieder meine Ruhe....."

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 1. November 2016 um 11:21:52 Uhr:


Habe mich da ggf. falsch ausgedrückt:
Im Stand habe ich die Ausleuchtung NSW + Abblendlicht = Allwetterlicht getestetund dabei eben festgestellt, dass sich die Ausleuchtung des Abblendlichtes selbst nicht verändert.

Verstehe, so klappt es natürlich...

Zitat:

In der Fahrt dann Matrix + Autobahnlicht

Und ja - NSW und Abbiegelicht sind die gleichen Leuchtmittel, sitzen außen unter dem TFL/Blinker. Die Funktion ist also nichts anderes, wie sie jedes "normale" Fahrzeug mit NSW und Abbiegelicht bietet, nur das da die NSW nicht im Hauptscheinwerfer integriert sind. (Finde das beim A6 clever, da damit bei der Rennleitung nicht so schnell auffällt, wenn man mit NSW unterwegs ist)

Rennleitung 🙂

Das Autobahnlicht nehme ich allerdings nicht aktiv wahr...mag aber auch sein, dass ich bisher bei dabei benötigten Lichtverhältnissen noch nicht auf einer relativ leeren Autobahn unterwegs gewesen bin. Kann man tatsächlich erkennen, dass das Licht bei 110 km/h niedriger steht als bei 130 km/h?

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Autobahnlicht nehme ich allerdings nicht aktiv wahr...mag aber auch sein, dass ich bisher bei dabei benötigten Lichtverhältnissen noch nicht auf einer relativ leeren Autobahn unterwegs gewesen bin. Kann man tatsächlich erkennen, dass das Licht bei 110 km/h niedriger steht als bei 130 km/h?

Jain - im Alltag "merkt" man es nicht bewusst, wenn sich das Autobahnlicht aktiviert bzw. deaktiviert. (Das sagst Du ja selbst). Das liegt wohl zum größten Teil daran, dass sich der Scheinwerferkegel ja stehts durch die Unebenheiten "bewegt".

Aktiviert man dann die NSW, erfreut man sich zwar an der breiten Ausleuchtung aber nach vorn "fehlt dann irgendwas".

Schalte mal bei Tempo 140 und möglichst ebener Fahrbahn die NSW zu und wieder ab und die siehst, dass sich die Ausleuchtung nach vorn verbessert (NSW aus) und eben verschlechtert (NSW an) - das sind keine Welten aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Misst

Ok, teste ich mal. Danke für die Infos...

Keine Ahnung, wie das bei Matrix ist. Beim VFL muss man mal ab 120 auf ebener Fahrbahn den Lichtkegel beobachten und man sieht, dass dieser sich ab 120 fast schon ruckartig etwas hebt. Beim Abbremsen das gleiche runter.
Das Schlechtwetterlicht ist tatsächlich das Abbiegelicht. Es hilft nicht in der Ferne, aber es leuchtet die Ränder links und rechts besser aus. Ähnlich, wie beim Abbiegen.
Beim VFL hat man ja die waagerechten LEDs und am äußeren Rand noch die 3 senkrecht übereinander stehenden LEDs. Steht man vor einer Wand hat man nicht wie beim Xenon EINE Hell-/Dunkelgrenze, sondern derer 3. Hervorgerufen durch die 3 senkrecht übereinander stehenden LEDs. Aktiviert man das Schlechtwetterlicht werden beim VFL 2 (oder gar alle 3) der senkrecht übereinander stehenden LEDs ausgeschaltet und das Abbiegelicht gleichzeitig aktiviert. Dadurch verschwindet der asymetrische Teil des Lichtes ein wenig = weniger Eigenblendung.
Mit Aktivierung des Schlechtwetterlichtes wird das Licht dann etwas angehoben wie beim Autobahnlicht ab 120, um noch ausreichende Reichweite zu erzielen. Irgendwo ab 120 (genau weiß ich es nicht) wird das Allwetterlicht deaktiviert und es wird auf normales Abblendlicht umgeschaltet.
Würde mich wundern, wenn es bei den FL-LED-Scheinwerfern oder den Matrix-Scheinwerfern sehr viel anders aussieht. Beim Matrix sieht man das vermutlich durch die vielen LED-Zellen nicht so deutlich wie beim VFL-LED, wo die LEDs sichtbar separiert sind.

Zitat:

Würde mich wundern, wenn es bei den FL-LED-Scheinwerfern oder den Matrix-Scheinwerfern sehr viel anders aussieht.

Offenbar schon...

Das Abbiegelicht bleibt geschwindigkeitsunabhängig aktiviert und das Autobahnlicht bleibt deaktiviert. Unterschiede im Abblendlicht nicht vorhanden. Wie oben beschrieben...

Kann jemand was zu den normalen FL LED SW sagen?

Heute Abend funktionierte meine Abblendautomtik bei Gegenverkehr nicht. Als ich zu Hause ankam, musste ich feststellen, dass die Kamera der Assistenzsysteme von innen beschlagen ist. Kennt jemand das? Dachte, dass die beheizt wäre um sowas auszuschließen.

jepp, dann hat die Heizung was...

steht dann auch im Fehlerspeicher
oder es waren gerade ganz ungünstige Witterungsverhältnisse dann kann sie auch von innen beschlagen

Hatte ich letztens auch, dass sich der Fernlichtassistent (ergo: das Matrixlicht) nicht aktivieren ließ. Bei mir lag's aber daran, dass der Lichtschalter nicht auf Auto, sondern auf "AN" stand...war es das bei dir vielleicht auch?

in ungünstigen lagen kann man an den Lichtschalter beim ein und aussteigen auch mit dem knie dran kommen 😉 hatte ich auch öfters Kandidaten damit da die das geschafft haben

Zitat:

Das Autobahnlicht nehme ich allerdings nicht aktiv wahr...mag aber auch sein, dass ich bisher bei dabei benötigten Lichtverhältnissen noch nicht auf einer relativ leeren Autobahn unterwegs gewesen bin. Kann man tatsächlich erkennen, dass das Licht bei 110 km/h niedriger steht als bei 130 km/h?

Ja, ganz einfach:

Bei 130 Km/h den Lichtschalter von "Auto" auf Abblendlicht stellen. Da das Autobahnlicht nur in der Stellung "Auto" funktioniert, geht der Lichtkegel zurück und fährt wieder vor, wenn man wieder auf "Auto" stellt.

Gruß CGI BE

Zitat:

@Carbonflap schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:12:53 Uhr:


Heute Abend funktionierte meine Abblendautomtik bei Gegenverkehr nicht. Als ich zu Hause ankam, musste ich feststellen, dass die Kamera der Assistenzsysteme von innen beschlagen ist. Kennt jemand das? Dachte, dass die beheizt wäre um sowas auszuschließen.

Ja - das kann ab und an mal vorkommen, aber normalerweise bringt das System dann eine Fehlermeldung im FIS. Ist mir mal bei sehr starkem Nebel passiert... Dann hätte das System aber eh keinerlei Sinn gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen