Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

Hallo,

es ist doch logisch dass das Laser Licht keinen extremen Vorteile gegenüber dem LED-Licht hat.
Auf der Straße kommt ja kein Laserstrahl an sondern nur das durch ein Target erzeugte Licht.

Durch das exakte Ablenken des Laser ist es allerdings möglich die Fahrbahn optimal auszuleuchten, was bei LED's aufgrund der fixen Reflektoren ebnen nicht möglich ist.

Zitat:

@pmarquis schrieb am 1. Juli 2015 um 06:57:02 Uhr:


beantwortet aber leider meine Frage nicht!😁
Wo sind die Stellschrauben?

Wo sie genau sind, kann ich nicht sagen.

Ich hatte es so verstanden, daß eine mechanische Einstellung an den Stellschrauben beim LED Matrix meist nicht mehr gemacht wird bzw. nur als Feinjustierung zur Anwendung kommt. Denn die LED Matrix werden fachmännisch über Diagnosegeräte in Anbindung mit einem Steuergerät in dem jeweils gewünschten Winkel (höher oder tiefer) eingstellt.

Für das von Dir beschriebene "Testweise" höher stellen, muss die Vertikale Hell-Dunkel Grenze notwendigerweise beim Scheinwerfermodul mit Hilfe eines Diagnosetesters auch resetet werden, weil selbst Profis mit den mechanischen Stellschrauben den korrekten Ausgangswert nicht wieder sauber hinbekommen.

Wenn Du es unbedingt trotzdem selber versuchen willst, fahre einfach zum Audi Service u. frag sie (wahrscheinlich müssen die selber erst mal recherieren, wo die genau sind)

Heute die scheinwerfer justiert bekommen...
Alles humbug, der scheinwerfer wird wie jeder andere an der schraube verstellt.
Diagnosegerät bringt den scheinwerfer nur in den grundmodus für die manuelle einstellung.

Schraube befindet sich recht nah richtung kotflügel, ganz weit hinten... Ca20-25 cm hinter der front...
Von den beiden, die hintere, weiße kreuzschlitzplatikschraube

Zitat:

@microtron schrieb am 2. Juli 2015 um 21:47:57 Uhr:


Alles humbug, der scheinwerfer wird wie jeder andere an der schraube verstellt.

Aber nur der Teil des Abblendlichtes.

Das Fernlicht kann nur mit dem Tester und einem dafür geeigneten Lichteinstellgerät, eingestellt (kalibriert) werden.

Ähnliche Themen

Das finde ich auch. Dachte schon da sei was kaputt voraalem ein Hinweis im Display wäre nicht schlecht

Zitat:

@jb0402 schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:20:08 Uhr:


Und ich hatte gedacht, dass Audi mit der Deaktivierung des Kreuzungslichtes beim Adaptive Light, wenn man in "E" fährt (beim VFL), schon den Gipfel des Unpraktischen erklommen hätte...

Zitat:

@PatrickK schrieb am 29. Juni 2015 um 23:34:19 Uhr:


Mir geht der Sprung auf Laser viel zu schnell. Am Ende des Tages ist es Innovationsgeilheit in meinen Augen.

Das sehe ich ganz genau so!!!

Im Grunde ist es doch Alles, auch LED (mal vom Matrix abgesehen) nichts anderes als brutale Abzocke...
Wozu LED, wenn es nicht einmal die Funktionen von Xenon beinhaltet?? Da gibts abgespecktes 25W xenon, dass man beinahe schon zum LED gezwungen wird, welches absolut gar nichts kann (beziehe mich NICHT aufs Matrix)?? Da wäre es doch viel, viel sinnvoller, ein ordentliches Xenon anzubieten, welches wirklich ausgeklügelt leuchtet - damit meine ich, NiCHT so wie beispielsweise im VFL, doppelt so hoch wie es noch entfernt sinnvoll wäre, nämlich nicht auf 50m Entfernung 15m in die Höhe - was soll der Mist?!? Würde man es hier bei der Hälfte oder meinetwegen bei 2/3 der Höhe gut sein lassen, hätte man doppelt so viel licht zur Verfügung, welches man sinnvoll in Reichweite und seitliche Ausleuchtung investieren könnte. Schon ist das LED sinnlos.

Und wer bitte schön benötigt einen Laser, um die Reichweite zu erzeugen? Als ob das mit Led oder sogar auch Xenon (wie oben beschrieben) nicht auch ganz locker machbar wäre...
Aber so verdient man natürlich keine Millionen mit ach so "innovativen" Lichtsystemen, bei denen man dann nicht mal ein richtiges Kurvenlicht bekommt?!?! Ja spinn ich?? super gemacht, Audi! Wirklich toll!! Kostet ein kleines Vermögen, und kann unter Anderem nicht mal das, was normales Xenon im Golf 6 kann - traurig traurig...
Und dann wird das sinnloseste überhaupt angeboten, Laserlicht - für 6000€ im i8?! - ich lach mich kaputt.
Mann oh Mann, wo werden die Hersteller uns da noch hinführen :-(

Mfg

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:28:40 Uhr:



Zitat:

@PatrickK schrieb am 29. Juni 2015 um 23:34:19 Uhr:


Mir geht der Sprung auf Laser viel zu schnell. Am Ende des Tages ist es Innovationsgeilheit in meinen Augen.
Das sehe ich ganz genau so!!!

Im Grunde ist es doch Alles, auch LED (mal vom Matrix abgesehen) nichts anderes als brutale Abzocke...
Wozu LED, wenn es nicht einmal die Funktionen von Xenon beinhaltet?? Da gibts abgespecktes 25W xenon, dass man beinahe schon zum LED gezwungen wird, welches absolut gar nichts kann (beziehe mich NICHT aufs Matrix)?? Da wäre es doch viel, viel sinnvoller, ein ordentliches Xenon anzubieten, welches wirklich ausgeklügelt leuchtet - damit meine ich, NiCHT so wie beispielsweise im VFL, doppelt so hoch wie es noch entfernt sinnvoll wäre, nämlich nicht auf 50m Entfernung 15m in die Höhe - was soll der Mist?!? Würde man es hier bei der Hälfte oder meinetwegen bei 2/3 der Höhe gut sein lassen, hätte man doppelt so viel licht zur Verfügung, welches man sinnvoll in Reichweite und seitliche Ausleuchtung investieren könnte. Schon ist das LED sinnlos.

Und wer bitte schön benötigt einen Laser, um die Reichweite zu erzeugen? Als ob das mit Led oder sogar auch Xenon (wie oben beschrieben) nicht auch ganz locker machbar wäre...
Aber so verdient man natürlich keine Millionen mit ach so "innovativen" Lichtsystemen, bei denen man dann nicht mal ein richtiges Kurvenlicht bekommt?!?! Ja spinn ich?? super gemacht, Audi! Wirklich toll!! Kostet ein kleines Vermögen, und kann unter Anderem nicht mal das, was normales Xenon im Golf 6 kann - traurig traurig...
Und dann wird das sinnloseste überhaupt angeboten, Laserlicht - für 6000€ im i8?! - ich lach mich kaputt.
Mann oh Mann, wo werden die Hersteller uns da noch hinführen :-(

Mfg

Da spricht mir jemand tief aus dem Herzen!

Traurig ist, dass man bei Audi mittlerweile derart arrogant und hochnäsig geworden ist, dass die Herrn das überhaupt nicht mehr interessiert was die Kunden eigentlich wollen.

Ich finds immer wieder super, wenn einem eine neue, bahnbrechende Technologie schmackhaft gemacht wird, die zum Einen vollkommen unnötig ist (normales LED gegenüber Xenon, und der Laser), zum Anderen zwar in der Theorie super klingt (Matrix) in der Realität aber dann doch nicht Alles hält, was einem versprochen wird...

Hinzu kommt die mehr als arrogante Preisgestaltung beim 0815 LED - wie bitte schön kommt man auf solch unverschämt hohe Aufpreise??? LED sind mitunter eine der billigsten Bauteile überhaupt - 12v für die LEDs werden, wie praktisch, ohnehin vom Bordnetz zur Verfügung gestellt (hier bräuchte man also eigentlich nicht einmal einen Trafo/ Netzteil wie beim Xenon?!), der Reflektor/Projektor usw muss für jeden Sw berechnet werden, egal ob für Halogen, Xenon oder LED.
Also wie zum Geier kommen solch fantastischen Preise zu Stande, würse mich echt interessieren. Denn eigentlich dürfte ein normaler LED Sw nur in etwa so teuer sein, wie ein Halogen. Keinesfalls aber teurer als ein Xenon...

1875€ für die 0815 LEDs ohne Kurvenlicht usw für 1!!! Sw des VFL - im Grunde für nichts und wieder nichts - zum kotzn!!! In der Herstellung kostet der wahrscheinlich keine 200€.

Und die Politik, dass ohne immense Kosten sowieso keine Aufrüstung jeglicher Art erfolgen kann, enpfinde ich auch als bodenlose Frecheit. Und eigentlich auch Dummheit seitens der Hersteller - denn für solche unverschämt hohen Preise (nicht nur Licht betreffend, hier beziehe ich mich auf ALLES am Auto, wie Anbauteile, display usw) wird sich kaum jemand dazu durchringen. Wären die Preise hingegen einigermaßen fair, gäbe es sicher mehr als Genug "Freaks" wie mich, die sich so Einiges kosten lassen würden. Verwaschen lässt sich allerdings niemand... Aber das kapiern die in 1000 Jahren nicht - stattdessen ist es beim 4G nicht möglich, einfach so die Sline Heckschürze nachzurüsten. Beim 4F ging das sehr wohl - Rückschritt durch Technik sag ich da nur...

Mfg

Sorry, in gewisser Hinsicht Teile ich deine Meinung zu der Aufpreispolitik...

Aber was die Scheinwefer angeht hast du wohl eher keine Ahnung.
Es gib meines wissen keine einzige LED (Multichip, oder LEDs mit integriertem Vorwiderstand zählen hier nicht) die mit 12V betrieben wird.
Und daran wird sich so schnell auch nichts änderen.

Alleine das Thermangement bei LED Scheinwerfern ist ein extremer Aufwand, der bei weitem höher ist als bei Xenon oder Glühobst...

Und wenn ich sehe wie viele 4G mit voll LED fahren, hat Audi den Preis wohl gut platziert.

Und ich würde meine LEDs trotz fehlender Funktionen nicht mehr gegen Xenon tauschen, weil die Lichtfarbe und Lichtverteilung machen das Kurvenlicht mehr als wett.

Und ich bin überzeugt dass es den meisten hier wie mir geht.

Grüße Holger

Sorry, in gewisser Hinsicht Teile ich deine Meinung zu der Aufpreispolitik...

Aber was die Scheinwefer angeht hast du wohl eher keine Ahnung.
Es gib meines wissen keine einzige LED (Multichip, oder LEDs mit integriertem Vorwiderstand zählen hier nicht) die mit 12V betrieben wird.
Und daran wird sich so schnell auch nichts änderen.

Alleine das Thermangement bei LED Scheinwerfern ist ein extremer Aufwand, der bei weitem höher ist als bei Xenon oder Glühobst...

Und wenn ich sehe wie viele 4G mit voll LED fahren, hat Audi den Preis wohl gut platziert.

Und ich würde meine LEDs trotz fehlender Funktionen nicht mehr gegen Xenon tauschen, weil die Lichtfarbe und Lichtverteilung machen das Kurvenlicht mehr als wett.

Und ich bin überzeugt dass es den meisten hier wie mir geht.

Grüße Holger

Welche LEDs genau fürs Auto verwendet werden, weiß ich tatsächlich nicht. Welche sinds denn genau? :-) Habe nen Fl mit LEDs aufm Parkplatz begutachtet (denke es war kein Matrix)- pro Seite wird das Fernlicht mit 2x3 LEDs realisiert, die in einen Reflektor leuchten, welcher das Licht auf die Straße wirft. Wow, welch eine Innovation, und welch ein Aufwand! Beim VFL wirds nicht viiieel anders ablaufen?! Und ob nun genau die 12v übernommen werden können, oder meinetwegen doch eine andere Spannung nötig ist, wird wohl kaum einen Preis von 1800€ pro LED sw rechtfertigen, welcher absolut nichts kann, außer (hell) geradeaus zu leuchten?!?

Und was das wärmemanagement angeht - gute LEDs haben. locker einen Wirkungsgrad von über 130L/W. Sprich, um die Helligkeit für das Abblendlicht pro Sw von etwa ~2000L zu erreichen, wären hier sage und schreibe 16W nötig - kann doch wohl nicht die minimalste Herausforderung darstellen, 16W zu kühlen, schließlich ist hier genug platz und man muss nicht auf engstem Raum eine starke Kühlung realisieren?!?

Die Lichtverteilung veim Fernlicht des VFL Xenon ist wirklich eine "Katastrophe", wie ich bereits schrieb. Darum geht es ja auch - wäre diese optimiert, bräuchte man im der Hinsicht die normalen LED nicht. Denn dann wäre das Xenon deutlich heller, leuchtete weiter und mit besseren brennern auch mit 5-5500k,ähnlich wie die LEDs.
Aber hier bietet man lieber eine "neue" Technologie für großes Geld an, anstatt bestehende Systeme zu optimieren...
Und mit dieser Denkweise habe ich ein Problem!

Mfg :-)

Der Aufbau eines LED-SW ist tatsächlich DEUTLICH komplexer als du es hier darstellst. Hauptproblem bei den LED-SW ist die Wärmeableitung. Das liegt daran, dass die Wärme bei einer LED über eine deutlich kleinere Fläche abgegeben werden muss. Habe dazu irgendwo mal einen Artikel gelesen, wo das sehr gut beschrieben wurde. Nicht ohne Grund ist in den meissten LED-SW ein aktives Kühlsystem verbaut.

Auch darfst du nicht vergessen, dass die Produktionskosten des SW nicht allein zur Kalkulation des VK herangezogen werden. Auch die Entwicklungskosten müssen wieder rein kommen.

Mit LEDs im Allgemeinen kenne ich mich recht gut aus. Wenn in Autos jetzt nicht gerade der größte Schrott verbaut wird, darf die wärmeableitung absolut kein Problem darstellen. Wie im letzten Post beschrieben, muss ja nur eine sehr geringe Leistung abgeführt werden, und das ja nicht uber eine winzige Fläche - der Sw bietet ja genug Platz für einen ordentlichen Kupferkühlköper... Außerdem können gute LEDs sehr viel wärme ab. Nur als bsp eine Nichia COB LED -
Bei 32V und 500mA schafft diese 154L/W, bei 130° Dauerbelastbarkeit. Sind in diesem Fall bereits 2500L Lichtstrom. Geht man mit der Stromstärke weiter runter, erhöht sich der Wirkungsgrad sogar noch weiter.
Auch wenn nicht explizit diese LEDs verwendet werden, werden doch hoffentlich ähnlich gute zum Einsatz kommen.
Daher sehe ich hier die angesprochenen Probleme bzgl der Kühlung absolut nicht.

Was die Neuentwicklung betrifft, das muss ja wohl für JEDEN neuen Sw erfolgen und betrifft nicht ausschließlich LED Sw...

Und wenn es wirklich Alles so schwierig ist, wieso dann einen LED Sw entwerfen, der nichts anderes bzw sogar weniger macht, als der viel günstigere Xenon Sw, und einfach diesen etwas optimieren?

Mfg :-)

Zum Wärmemanagement gehört eben nicht nur das Kühlen, das wäre wie Du schon sagst kein großes Problem.

Nur brauchst Du im Schweinwerfer auch eine gewissen Menge an Wärme um Kondenswasser zu verdampfen, bei Xenon oder Hallogen ist das kein Problem, bei LED hingegen schon.

Dann ist es gesetztlich vorgeschrieben, dass jede LED überwacht werden muss, dass bei einem evtl. Ausfall eine Meldung kommt.

Desweitern müssen die LED, nach Automotiv Spezifikationen sein, sprich zwischen -40 und 140°C und 0 bis 100% Luftfeuchtigkeit funktionieren, und das einige tausend Stunden.

Nur ein Beispiel, der HTOL-Test fordert nach Norm mindestens:
je 77Teile aus 3 Chargen bei mindesten 125°C und erhöhter Betriebsspannung für 1000Stunden zu betreiben, dabei darf kein Bauteil ausfallen, ansonsten ist der Punkt nicht bestanden.

Diesen Test muss jedes Bauteil für sich, dann das Steuergerät und schließlich der gesamte Scheinwerfer bestehen, und da ein LED-Scheinwerfer mehr Halbleiterbauteile verbaut hat, ist der Test deutlich aufwendig als bei eine normalen Scheinwerfer.

Die einzigen Test die noch eine höhere Anforderungen stellen, sind test für die Raumfahrt und Rüstungsindustrie.

Grüße

Diese tests benötigt man aber doch nur einmal für jedes Bauteil, danach können sie "unendlich" verwendet werden?! Man verwendet ja auch nicht 20 verschiedene LEDs pro Sw, maximal vielleicht 3? Tfl, Abblend- und Fernlicht. Falls es nicht sogar dieselben sind?!
Abblend- und Fernlicht könnte man pro Seite theoretisch sogar mit nur einer, maximal mit 3 LEDs realisieren, wie in etwa beim Xenon mit einem Shutter in der Linse. Oder eben wie zb beim 6er Bmw einmal Abblend- und einmal Fernlicht.
Beim A6 VFL ist es natürlich (unnötig) aufwändiger, da hier für das Abblendlicht 9? LEDs pro Seite verwendet werden. Aber behauptet ja niemand, dass sie es so aufwändig machen müssen. ^^

Die benötigte Wärme im Sw kann man ja über den Kühler "zuführen"?

Dass der LED sw so einfach ist wie ein Halogen ist natürlichübertrieben. Aber 1800€ ist er dennoch lange nicht wert!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen