Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
Bei "auf Sehen" sind Dir dann die vielen freundlichen Grüße des Gegenverkehrs sicher. Ich habe meine Xenon (VFL) ebenso beim Boschdienst korrigieren lassen.
Auch dort wurde "2 Finger über`n Eichstrich" 😛eingestellt. Für mich perfekt.
Nach einigen Nachtfahrten hier auch mal mein Feedback.
Genial helles Fahrlicht sowie Fernlicht. Auf Landstraßen und Autobahn ist das Matrix einfach nur genial. Das Ausblenden von anderen Fahrzeugen hat immer perfekt geklappt und niemand hat sich "beschwert".
Im Vergleich zum AFL+ im Insignia fehlt mir aber auch mit dem Matrix LED einfach ein richtiges Kurvenlicht. Gerade auf kurvigen Landstraßen bringt mir das tolle Matrix LED Licht nichts wenn es nicht dorthin leuchtet wo ich vorhabe hinzufahren, nämlich richtig in die Kurve rein.
Zitat:
@PatrickK schrieb am 13. Juni 2015 um 16:57:47 Uhr:
Nach einigen Nachtfahrten hier auch mal mein Feedback.
Genial helles Fahrlicht sowie Fernlicht. Auf Landstraßen und Autobahn ist das Matrix einfach nur genial. Das Ausblenden von anderen Fahrzeugen hat immer perfekt geklappt und niemand hat sich "beschwert".Im Vergleich zum AFL+ im Insignia fehlt mir aber auch mit dem Matrix LED einfach ein richtiges Kurvenlicht. Gerade auf kurvigen Landstraßen bringt mir das tolle Matrix LED Licht nichts wenn es nicht dorthin leuchtet wo ich vorhabe hinzufahren, nämlich richtig in die Kurve rein.
... Im Vergleich zum AFL+ im Insignia fehlt mir aber auch mit dem Matrix LED einfach ein richtiges Kurvenlicht.
Da bist du nicht allein.
Ich bin mir sicher, dass die nächste Generation diesen Schwachpunkt ausbügeln wird. Sei es mechanisch, oder durch eine größere Anzahl an LEDs in verschiedene Richtungen wird sich zeigen. Ich bin mal gespannt wie das Matrix LED im Astra zum Vergleich sein wird ??
Ähnliche Themen
Das Matrix LED vom TT hat den Test in der Autobild gewonnen...
Im Test 10 oder 12 Lichtkonzepte von Halogen ueber Xenon LED und Laserlicht...
Zitat:
@Nigritia schrieb am 29. Juni 2015 um 19:31:05 Uhr:
Das Matrix LED vom TT hat den Test in der Autobild gewonnen...
Im Test 10 oder 12 Lichtkonzepte von Halogen ueber Xenon LED und Laserlicht...
Achja, die Autobild... 🙄
Wird auch oft mit Audibild verwechselt. Sind wieder paar Scheine zugeschoben worden oder Versprechungen...
Zitat:
@Nigritia schrieb am 29. Juni 2015 um 19:31:05 Uhr:
Das Matrix LED vom TT hat den Test in der Autobild gewonnen...
Im Test 10 oder 12 Lichtkonzepte von Halogen ueber Xenon LED und Laserlicht...
Ja, war ein sehr ausführlicher, aufschlussreicher Test. Nachdem in letzter Zeit sooft Mercedes u. BMW in verschiedenen Kategorien bei der AB gewonnen haben, war es jetzt mal vieder ein Audi, wenn auch ganz knapp.
Und das Ergebnis spiegelt auch die Erfahrungen u. Bewertungen der user hier in den jeweiligen MT Foren wieder. Kann man in den verschiedenen Threads nachlesen u. war schon vor dem Test in der AB zu lesen.
Aber natürlich sind die MT user auch alle von AB bestochen, völlig klar, genauso wie BMW in den zahlosen Tests u. Daimler u. all die anderen, die wiederholt Tests gewonnen haben...
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 29. Juni 2015 um 22:57:44 Uhr:
Naja, das Laserlicht soll ja auch nochmal eine andere Nummer sein, gegenüber LED.
...und hat im besagten Test (BMW i8) ernüchternd schlecht abgeschnitten. Besonders im Angesicht dessen, dass es nur für einen Fernlichtspot Effekt nutzbar ist u. stolze €9.000,- Aufpreis kostet.
Mercedes macht hier einen bemerkenswert guten Job (im Test 2. Platz mit dem ILS Licht der C-Klasse) u. zeigt, daß sie mit dem LED Licht locker mithalten (Bild anbei).
Zum einen kostet es nur rund 1/4 des Laserlichts, zum anderen kann es ebenfalls mit Fernlicht (HighBeam-Modus) die sagenhaften 650m erreichen u. zu guter Letzt, hat es sogar noch eine breitere Ausleuchtung als das Laserfernlicht, das naturgegeben (gebündelt) nicht den Fahrbanrand mitbeleuchtet.
Ich musste mich vor 10 Tagen selbst von dieser Erkenntnis erleuchten lassen u. habe BMW i8 mit Laser u. Mercedes S-Klasse Prototyp mit High Beam, bei Nacht vergleichen können.
Mal sehen, wie BMW mit dem 7er Laserfernlicht sich im kommenden Test darstellt, denn der BMW i8 hat im Vergleich ein deutlich schlechteres Abblendlicht als der G11. Interessant auch wie Audi dem nächstes Jahr mit dem A8 u. Matrix-Laserlicht begegnen wird.
Mir geht der Sprung auf Laser viel zu schnell. Am Ende des Tages ist es Innovationsgeilheit in meinen Augen.
Es muss nicht ein Jahrzehnt vergehen von Xenonlicht zu Bi-Xenon bishin zu Kurvenlicht und verschiedene Lichtmodi. Aber ähnlich wird es auch beim LED laufen das Matrix LED der aktuellen Generation wird nicht das Ende sein.
Kann mir jemand sagen wie ich die Lichthöhre bei den LED Matrix Leuchten selber verstellen kann? Wo sind die Stellschrauben genau? Ich woll mal Testweise das Licht etwas hochstellen...
Zitat:
@pmarquis schrieb am 30. Juni 2015 um 06:28:15 Uhr:
Kann mir jemand sagen wie ich die Lichthöhre bei den LED Matrix Leuchten selber verstellen kann? Wo sind die Stellschrauben genau? Ich woll mal Testweise das Licht etwas hochstellen...
Das Licht "Testweise etwas hochstellen" wird meist von Autofahrern in seiner Komplexität unterschätzt u. so sollte man das professionell angehen, mit mindestens einer exakten Anzeichnung an der Wand. Man muss den Scheinwerfer nach dem Verstellen, Milimetergenau auf den alten Wert zurückstellen können. Dazu muss u.a. der Luftdruck auf allen 4 Reifen korrekt u. der Abstand zur Markierung u. die Stellfläche des Autos im exakt richtigen Winkel sein. So braucht man zum präzisen Ausrichten der Scheinwerfer auch eigentl. ein Einstellgerät oder zumindest die entsprechenden Markierungen (z.B. Garagenwand). Egal ob nur zur Korrektur oder nur testweise.