Erfahrungen LED Scheinwerfer

Seat Leon 3 (5F)

Hi!

Welche Erfahrungen habt ihr mit den LED Scheinwerfern?

Ich bin da ja vorsichtig skeptisch. Das Licht ist eindeutig besser wie Halogen aber ob die Laufzeit auch wirklich so viel länger ist bezweifle ich. Hab schon öfters Fahrzeuge im Straßenverkeher gesehen bei denen z.B. die LED Rückleuchte teilweise defekt war.

Beste Antwort im Thema

@CSchnuffi5

Es geht hier auch nicht nur um die Besitzer eines Vorfacelift. Es geht hier auch um potentielle Neukäufer, die bisher durch die schlechte Lichtausbeute der Scheinwerfer abgeschreckt waren. Es geht hier auch um Vorfacelift-Fahrer, die in Betracht ziehen in absehbarer Zeit aufs Facelift zu wechseln, und auf gutes Licht großen Wert legen. Und selbst wenn man zunächst keinen konkreten Nutzen daraus ziehen kann, Wissen hat noch nie jemandem geschadet, auch wenn man es nicht sofort anwenden kann.

Mach dir doch nicht so viele Gedanken darüber, wem die Diskussion nützt und wem nicht. Das wissen die Leser schon selbst. Wenn die Diskussion aus deiner Sicht nicht relevant ist, dann würde ich mich an deiner Stelle einfach raushalten.

Es tut mir leid, aber ich muss einigen hier, zumindest was diese Diskussion betrifft, schon eine gewisse Portion Egoismus und Kleingeistigkeit attestieren. Sie schaffen es einfach nicht über ihre eigene kleine Welt hinauszuschauen. Das geht in Extremfällen sogar so weit, dass konsequent die Realität verweigert wird. Ich kenne niemanden persönlich, aber das beratungsresistente und unverbesserliche Verhalten einiger in dieser Sache ist wirklich extrem anstrengend.

Und ich wiederhole es nochmal: Nicht alles im Leben ist eine Meinung. Oft hat man es auch einfach mit unbestreitbaren Fakten zu tun.

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

@Martin-P3

Nein, was du da schreibst ist fachlich nicht korrekt.

Erstens, warum gehst du nicht auf de geringen Lichtstrom der Scheinwerfer ein? Nicht viel drumherumreden, der geringe Lichtstrom ist das Problem. Dass das bläuliche Licht vom nassen Asphalt zusätzlich schlecht reflektiert wird, ist eine weitere Baustelle. Die Scheinwerfer versagen aber bereits auf staubtrockener Straße aufgrund ihres geringen Lichtstroms. Dies kann man ganz klar an der Fläche des ausgeleuchteten Bereichs erkennen, wenn man die Scheinwerfer mit klassenüblichem Xenon vergleicht. @tnlive hat außerdem schon Messwerte gepostet. Zwar nicht mit einem professionellem Gerät gemessen, doch die Unterschiede waren derartig signifikant, dass wir sie nicht auf reine Messungenauigkeiten zurückführen können.

Zweitens, die beschriebene Einstellprozedur wird zwar von SEAT so vorgeschrieben. Aber weshalb eine reine Einstellung über die mechanischen Stellschrauben für die Katz sein soll, da musst du wirklich mal erläutern. Bitte auch, was nach der Einstellung per Schraube eigentlich gespeichert werden soll. Denn so wie du das begründest und in der Schritt-für-Schritt-Abfolge darstellest, nämlich dass man die mechanische Einstellung im Steuergerät für die ALWR speichern muss, ist das ganz sicher Unfug. Fakt ist: Die Scheinwerfer lassen sich ohne Tester einstellen, diesen benötigt man nur um eine falsche Nulllage der ALWR zu korrigieren.

Ein Tester wird nur dann zwingend benötigt, wenn ein Scheinwerfersystem adaptive Lichtfunktionen hat. Dann muss der Scheinwerfer natürlich in eine Einstellposition gebracht werden, da die Scheinwerfereinstellung im Stand unter Umständen nicht der auf dem Scheinwerfer angebrachten Absenkung entspricht bzw. die Hell/dunkel-Grenze verändert wird.

Also, ich denke es ist kein Unfug. Warum sollte ich auf den Lichtstrom eingehen? Wem bringt es etwas? Wir können den ganzen Tag darüber philosophieren, es ändert sich hierdurch überhaupt nichts. Sinnlos.

Das Diagnosegerät bringt die Licht-Elektronik dazu, sich die getätigte Einstellung zu merken. Nicht mehr und nicht weniger. Beim Fahrzeug-Start fährt das Licht eine sogenannte Justier-Fahrt, und prüft zudem die Beladung/Stellung des Fahrzeugs etc. Aus diesem Grund gibt es auch keine manuelle Licht-Anpassung mehr unter dem Lichtschalter.

Ich werde das wegen einer drohenden Endlos-Diskussion auch nicht weiter erläutern. Schönen Sonntag.

@Martin-P3

Wenn du wirklich vom Fach bist, dann haben wir ein Problem. Der Scheinwerfer kann und muss sich eine mechanische Einstellung per Stellschraube nicht merken. Das System ist noch nicht einmal in der Lage diese zu erfassen. Deshalb kann da auch nichts gespeichert werden. Du lernst mit dem Tester nur den Hinterachssensor der ALWR an. In eine Einstellposition muss der Scheinwerfer auch nicht gebracht werden, denn im Gegensatz zu adaptiven Systemen sind die Scheinwerfer des Leon standardmäßig in der richtigen Position. Was viel wichtiger gewesen wäre für eine vollends korrekte Einstellung, und was du leider nicht erwähnt hast, sind die korrekten Beladungszustände des Fahrzeuges während des Einstellvorgangs (Tank bzw. Ausgleichsgewichte, Fahrersitz).

Wenn du hier falsche Informationen verbreitest, dann aber die Diskussion einfach beendest wenn du darauf hingewiesen wirst, spricht das jetzt nicht gerade für dich und deine Fachkenntnisse. Tut mir leid.

@DieselSeppel

Du hast Recht.

Ich für meinen Teil schreibe es so, da es für die Meisten von uns verständlich ist, und sie sich an die Regeln der korrekten Einstellung halten. Ich erlebe es täglich, dass viele Personen selbst daran herumschrauben. Einige "Otto-Normal-Verbraucher" benötigen eine sinngemäße Anleitung, wie so eine Prozedur abzulaufen hat. Daher auch der Hinweis auf eine sinngemäße aber nicht exakt Präzise Anleitung im Detail. Inkl. Lichtstrom-Angaben die keinem nützlich sind. Der Nutzen des Diagnose-Gerätes ist nicht von der Hand zu weisen. Ich empfehle auf jeden Fall keine einfache Verstellung des Lichtes auf eigene Faust.

Ähnliche Themen

@DieselSeppel

Noch was, da ich merke, dass mein Post deinen Vorstellungen nicht entspricht, werde ich ihn wieder entfernen. Dann allerdings bitte ich dich, dass du es selbst mal Punkt für Punkt niederschreibst, präzise und Detail genau. Das habe ich auf 38 Seiten vermisst. Ich will nämlich nicht ständig neue Bilder sehen und strittige Auseinandersetzungen lesen müssen, die dem User keine Hilfe sind.

Ich denke jede nur kleine Verbesserung u evtl andere Ansicht sollte man nicht gleich versuchen tod zu reden.
Ich denke, hier kann man oder aber auch nicht, so ein Vorschlag wie ihn Martin gemacht hat zumindest mal testen.
Er scheint ja da für ihn einen Erfolg erreicht zu haben.
Ich bin der Meinung, dass man mit falsch oder schlecht eingestellten SW viel falsch machen kann.
Ich bin davon sogar überzeugt, da mein 280er wesentlich besser ausgeleuchtet hat als jetzt mein 290er u dass sollte definitiv nicht an der Hardware liegen.
Lt. TÜV sind die SW richtig eingestellt, woran ich zweifele! Ich hatte nur noch keine Zeit mich damit näher zu befassen, werde mal nächste Woche zum :-) fahren u mal schauen ob hier noch was machbar ist.

@Martin-P3

Nein, du solltest deinen Post nicht entfernen, denn es war nicht meine Absicht dir das Wort zu verbieten. Du kannst hier schreiben was du möchtest, aber du musst auch dafür geradestehen.

Eine korrekte Anleitung zum Einstellen kann ich natürlich verfassen (oder einfach aus ElsaWin abschreiben). Aber wem bringt das was, wenn ich mal deine eigenen Worte benutzen darf? Wie Scheinwerfer einzustellen sind ist doch hinlänglich bekannt. Die SEAT-Werkstätten bekommen es leider häufig trotzdem nicht hin, obwohl ihnen die Einstellvorschriften vorliegen. Nach diesen Vorschriften können aber die meisten hier mitlesenden sowieso nicht einstellen, da sie a) kein Einstellgerät haben, b) keine ebene Einstellfläche und c) keinen Tester.

Hier geht es aber ohnehin um Erfahrungen zu den LED-Scheinwerfern (vgl. Threadtitel), nicht um Einstellanleitungen. Und da wurde mehrfach durch geeignete Vergleiche festgestellt, dass die Scheinwerfer einen geringeren Lichtstrom haben als vergleichbare Xenon-Systeme und teilweise auch LED-Scheinwerfer anderer Hersteller in dieser Preisklasse überlegen sind. Wenn wir jetzt weiter auf der korrekten Einstellung nach Reparaturleitfaden herumreiten, macht das den Anschein, als könnte man dieses grundsätzliche Problem mit einer korrekten Einstellung beheben. Kann man aber nicht.

Man kann aber natürlich aus den Scheinwerfern das maximal mögliche durch eine vernünftige Einstellung herausholen. Nur sind sie dann immer noch schlechter als vergleichbare Lichtsysteme. Es geht mir hier nicht darum ein Problem zu lösen, das gar nicht zu lösen ist. Es geht mir nur um die Feststellung von Tatsachen, der Richtigkeit halber.

Danke für deine Antwort.

Jedenfalls bin ich zufrieden mit dem Licht. Besser geht immer. Aber alles in allem gibt es nicht viel zu meckern. Ich habe zwei direkte Vergleiche, einmal Golf (H7) und Audi (Xenon). Ich wollte mit dem Post vor allem eines bewirken, - dein Zitat: "Man kann aber natürlich aus den Scheinwerfern das maximal mögliche durch eine vernünftige Einstellung herausholen." Und darum ging es mir in erster Linie. Ziel im Grunde erreicht. Was mein Post angeht, so habe ich mir überlegt, bevor es noch mehr "Irritationen" durch meine Unpräzise Ausführung verursacht, so entferne ich ihn. Ich lese wohl besser einfach wieder mit, so wie die vergangenen Jahre auch.

Einfach weiter machen. :-)

@Martin-P3
Schade das du deinen Post hier wieder gelöscht hast, denn diesen hätte ich gerne mal gelesen. Denn es könnte ja durchaus auch interessant sein, hier andere Erfahrungen/Meinung oder gar Verbesserungen zu lesen...🙂

So nun kann ich nach der ersten Nachtfahrt mit meinem neuen Cupra 290 auch was zum Thema beitragen.
Das Abblendlicht ist im Vergleich zu meinem M3 mit adaptiven LED deutlich schlechter.
Im Vergleich zu meinem vorherigen Min r59 JCW mit Bi Xenon auch schlechter.
Insgesamt dunler mit weniger breiter Ausleuchtung.
Auch das Fernlicht ist im Vergleich zu beiden Fahrzeugen schlechter.
Wobei das noch im Rahmen liegt.
Wenn ich alle drei Fahrzeuge benoten würde sieht das folgendermaßen aus!
Abblendlicht M3=1,Mini =2,Cupra = 4
Fernlicht M3 =1,Mini 2,Cupra 3+
Für ein Auto dieser Leistungsklasse geradeso noch akzeptabel!
Auf nasser Strasse ist das Abblendlicht schon sehr,sehr grenzwertig!

Willkommen im Club🙂

Die Helligkeit und Ausleuchtung der LED-Scheinwerfer empfinde ich als ganz gut. Schlimmer finde ich, dass die Scheinwerfer mangels Temperatur nicht von selbst abtauen. Heute morgen dachte ich, der linke Scheinwerfer sei defekt, dabei war er einfach nur vereist. Selbst nach 40 km fahrt war die Eisschicht nur leicht angetaut.

Scheinwerfer musst du vor Fahrtantritt wie alle Scheiben komplett von eis befreien!

Auszug STVO.
Sofern sich auf dem Auto Eis gebildet hat, die Scheiben vereist sind oder sich eine Schneehaube auf dem Auto befindet, so sind diese zu entfernen. Dies gilt nicht nur für die Fensterscheiben, die komplett von Schnee und Eis zu befreien sind, sondern auch für das Autodach, da z.B. eine sich vom Dach lösende Eisplatte eine Gefahr für Dritte darstellen kann. Es ist also die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges vor Fahrtbeginn herzustellen (§ 23 StVO). Dazu gehört auch, Blinker, Rücklichter und Scheinwerfer vor Fahrtantritt von Schnee oder Schmutz zu befreien. Wer lediglich ein Guckloch freikratzt, muß mit einem Verwarnungsgeld rechnen.

Klugscheißer Mode aus 😉

Mhh bei Audi wird die Abwärme der LEDs zur Beheizung des Scheinwerferglases eingesetzt. Dann hat Hella das bei den Leon-LEDs wohl auch nicht so umgesetzt.

Wenn nur eine leichte Reifschicht drauf ist sollte diese mit der SWRA (und Frostschutz im Tank) aber weggehen. 😉

Wie du mit der Helligkeit und Ausleuchtung zufrieden sein kannst ist mir allerdings ein Rätsel. Selbst der VW-Bus mit LED heute morgen vor mir hat deutlich heller und breiter (neben der Straße im Acker gut erkennbar) ausgeleuchtet.

EDIT: Sehe grad, dass du die Schalensitze hast. Da fällt diese Möglichkeit der SWRA dann ja weg.

Ab sofort kommt in diesen Fällen Scheibenenteiser aus der Sprühflasche zu Einsatz 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen