Erfahrungen ID7 mit Wohnwagen
Das nächste Auto wird voraussichtlich ein ID7 Tourer Pro und ein kleiner Wohnwagen steht auf der Wunschliste meiner Chefin. Grundsätzlich bin ich mir der Brisanz des Themas E-Auto und Wohnwagen bewusst und weiß auch das beim ID7 bei 1000 Kg Schluss ist.
Nichtsdestotrotz würde ich gerne wissen wer das Abenteuer schon gewagt hat und welche Erfahrungen es gibt.
23 Antworten
Oh, ja das stimmt natürlich. Man soll nicht vom eigenen Auto auf andere schließen, danke.
Hier wäre es ja, vor dem Kauf, immerhin etwas was man wissen sollte und berücksichtigen kann.
Gerade mal geschaut, der Pro S steht aktuell mit 1.200 kg im Konfigurator. Das ist auch mehr als vorher, oder?
Ne leider wurden nur die GTX von 1,4 auf 1,8 Tonnen angehoben. Schön ist, dass es nicht nur für 8 %, sondern auch für 12% gilt.
Nun könnte ich endlich unseren 1,5t Wohnwagen ziehen und lande leider mit B96 im Aus.
Ich übersteige die 4250 KM um 50!!!! KG.
Der GTX liegt bei 2,8t Gesamtgewicht. Der Pro S bei 2,7 Tonnen. Der darf aber leider nach wie vor nur 1.000 bzw. 1.200 KG ziehen.
Damit ist der ID.7 dann wohl leider in seiner aktuellen Fassung raus.
Ja man kann BE machen. Aber nach dieser Verarsche, die die Führerschein-Dullis hier mit uns machen in Bezug auf Wohnmobile, sehe ich es NICHT ein, nochmal 2k€ auf den Tisch zu legen für zwei BE-Führerscheine. Da kann mich jeder mal, der hier diese absurden Führerscheinrichtlinien verabschiedet.
Mal so als Beispiel:
Als wir 2020 den B96 machten, waren Wohnmobile nur bis 3,5 Tonnen erlaubt für Klasse B. Verpöhnt. Ein gleich großes Wohnmobil mit 4,2 Tonnen Gewicht ist ja soooooo viel schwerer zu fahren und sooooooo viel komplexer als ein bis dato erlaubtes 12-13 Meter Gespann mit Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen.
Wer das glaubt, hat noch nie ein Gespann rückwärts rangiert. Gut, meistens kommen solche Ideen von Theoretikern, die außer Schule und Uni nichts von der Welt gesehen und erlebt haben.
5 Jahre später kommt man plötzlich zu dem Schluss: Och, 4,25 Tonnen WoMo ist ja doch gar nicht so schwer. Klasse C nicht mehr nötig, geben wir auch für B frei.
Aber Gespanne, die sind so richtig schwer zu fahren. Das bleibt alles wie gehabt.
Lug und Betrug an den Leuten, den ich absolut nicht unterstütze. Einfach mal die Logik umkehren. Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
Da bin ich raus. Tut mir um den ID.7 sehr Leid. Hätte ich mich im Laufe 2026 gerne drauf eingelassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoofy schrieb am 3. August 2025 um 11:17:49 Uhr:
Beim Pro/Pro S auch!? Ich meine die 1.400/1.800 gehen nur beim GTX
Was mich interessieren würde, was bedeutet das für den GTX aus Modelljahr 24? Hat sich technisch etwas verändert oder könnte man die Auflastung auch problemlos für den älteren durchkriegen?
Ich habe das bei meinem Händler mal angefragt er wollte mal schauen ob er Infos bekommt. Irgendwer hier schrieb aber es wäre nicht nur auf dem Papier, wobei ich glaube das man technisch am Rahmen bei so einem Auto bei einem Modelljahreswecgsel so einen Aufwand nicht betreiben würde höchstens Facelift. Ärgere mich aber auch sehr!
@Digger-NRG ich gebe dir vollkommen recht, aber ändern tust du es nicht und der einzige den du bestrafst bist du selber. Ich habe für den großen BE 750€ bezahlt. Aber wenn ihr 2 braucht klar sind 1.500€, aber hast ja auch was davon.
Mein Führerschein hat mich damals in den USA 100 Dollar Gekostet… was kostet der mittlerweile 4K? Absolut unverständlich, aber was willst du machen?
Habe ich, aber nur Etron und iX ID kann ich keine Aussage machen und ich vermute aktuell mangels anhängladt gibts da wenige, mit den ersten 1.800 kg IS GTX vielleicht.
@Hoofy danke dir :) du hast ja auch vollkommen recht. Aufregen bringt auch nichts. Ich habe für den B96 für uns seinerzeit 360€ pro Schein bezahlt. Das ging noch.
Ich muss ja zwei haben - allein wegen der Abwechslung.
wäre schade, wenn man das Geld ausgibt und zwei Jahre später hast das alles dann bei B all-in und die Kohle umsonst rausgehauen. Ganz so viel Gewicht wie in BE werde ich nie befördern - denke ich.
Mein B8 ist ja auch noch mehr als gut. Aber wenn es irgendwann mal nach was Neuem schreit, soll es ein ID.7 werden oder dessen Nachfolger.
Ich mag unsere Autos aus Emden sehr.
Moin,
lese hier immer mal mit. In den Audi A6 und BMW i5 Foren gibt es dazu schon Beiträge. Leider hatte der ID.7 letztes Jahr zu meinem Bestellzeitpunkt nur 1100kg Zuglast, so dass es bei mir der i5 Touring geworden ist. Mit 1500kg Tabbert 540 aus 2002 hat der i5 bei 90 Sachen knapp 40 kWh / 100km gebraucht. Ich vermute, dass der ID.7 wegen Allrad nicht besser sein wird. Ansonsten wird in den Foren von 35-40 kWh auf 100 km gesprochen.
vG
Danke für die Info. Dann wäre der 77 kW/h Akku des Pro nach 180 Kilometer leer.
Puh....ein Pioneer hat's schwer.....:-)
Schau mal beim iX Forum da habe ich meine Erfahrungen gepostet. War mit den 71 des 40er eigentlich ok.