Erfahrungen Honda Jazz 1.4
Hallo
Wer kann mir seine Erfahrungen über einen Honda Jazz 1.4 Automatik nennen??
Wie teuer sind Teile vom Honda Jazz??
Danke
Beste Antwort im Thema
Hier mal nach drei Jahren und rund 75.000 km ein kleiner Erfahrungsbericht, falls jemand den ersten Jazz mit Facelift mal gebraucht erwerben möchte.
Dieses Auto (Jazz 1.4 LS BJ 2006- China) ist wirklich klasse. Er klappert nicht, er holpert nicht und lässt sich wie ein Kart fahren.
Mir wurde der Wagen als Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt. Es musste auch Hierachiegründen etwas Kleines her und da wir zu viert sind kam vom Platzangebot eigentlich nur der Jazz in Frage. Einen Firmenwagen kann man nicht ausschlagen, auch wenn ich anfangs etwas enttäuscht war.
Wir beiden wurden aber schnell Freunde und nachdem ich ihn richtig eingefahren hatte lies sich der Wagen auch halbwegs zügig bewegen. Der Motor macht, wenn man den Wagen nicht vollpackt, richtig Freude. Natürlich kann es manchmal schwer werden auf der BAB oder Landstraße zu überholen, aber dafür ist das Fahrzeug nunmal nicht gebaut worden. In der Stadt ist der Wagen sehr spritzig lässt sich auch schaltfaul fahren, wobei das nicht meiner Fahweise entspricht. Der Verbrauch könnte niedriger sein, aber wie gesagt, das ist nicht mit meinem Fahrstil zu vereinbaren. Es macht einfach mehr Spaß den Jazz ab 2500 Touren zu bewegen.
Die Verarbeitung ist als sehr gut zu bezeichnen, zumindest für die Fahrzeugklasse. Woanders gibt es auch nur billiges Plastik. Die Klimaanlage verrichtet auch nach drei Jahren anstandslos ihren Dienst. Größere Reparaturen waren bisher nicht fällig, ansonsten wurden nur Verschleißteile, wie Bremsbeläge und Scheibenwischer erneuert. Außerdem wurde das Radio ausgetauscht, dies wurde aber aus Kulanz von Honda übernommen. Das Einzige was wirklich nervt sind Lack und Karosserie. Der Lack ist viel zu dünn und die Motorhaube weist sehr viele Steinschläge auf, die aber nicht rosten. Auch das Blech könnte gerne etwas dicker sein. So habe ich mir auf der Beifahrerseite schon einige Macken eingefangen, weil der adipositöse Nebenmann auf dem LIDL- Parkplatz ja unbedingt die Tür ganz aufmachen muss.
Der Comfort dieses Wagens könnte etwas besser sein, aber es lässt sich aushalten. Die Sitze sind gut, aber Fahrwerk und Lenkung nicht unbedingt langstreckentauglich. Bei höheren Geschwindigkeiten braucht man zwei stramme Hände am Lenkrad. Die Lenkung ist relativ schwammig. Das Fahrwerk lässt einen die Straße lesen, ist der Wagen voll liegt er gut, ist er leer spürt man jede Querfuge. Das hat ein bisschen was von Kartfahren und kann auf der Landstraße oder Autobahnabfahrten Spaß machen. Es kann in der Stadt oder auf schlechten Autobahnen aber auch nerven (Gruß an die Bandscheiben).
Was die Zuverlässigkeit angeht ist das Auto der Wahnsinn. Trotz der für einen Kleinwagen hohen Laufleistung von ca. 25.000 KM pro Jahr hat mich der Jazz niemals im Stich gelassen und ich bin ihn bestimmt nicht immer schonend gefahren. Aber trotzdem gab es kein einziges Zipperlein.
Leider werden sich unsere Wege trennen, da mir jemand reingefahren ist. Wahrscheinlich werde ich ab demnächst Golf fahren. Ich freue mich zwar sehr über das neue Auto, aber ich bin auch traurig, dass ich meinen treuen Begleiter in allen Lebenslagen nun abgeben werde. Ich hoffe, dass das Auto einen gnädigen Besitzer findet.
50 Antworten
Hallo,
unser Jazz 1.2 kommt aus Japan, und die Karosseriequalität ist auch nicht besser..... Man muß halt mit der schlechten Kunstoffqualität und dem Geklapper leben, so lange er fährt.....
Gruß
huetkla
Kinderwagen passt geradeso eben rein
Ist nur bedingt familientauglich werde mir den fiat qubo holen!
Hier mal nach drei Jahren und rund 75.000 km ein kleiner Erfahrungsbericht, falls jemand den ersten Jazz mit Facelift mal gebraucht erwerben möchte.
Dieses Auto (Jazz 1.4 LS BJ 2006- China) ist wirklich klasse. Er klappert nicht, er holpert nicht und lässt sich wie ein Kart fahren.
Mir wurde der Wagen als Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt. Es musste auch Hierachiegründen etwas Kleines her und da wir zu viert sind kam vom Platzangebot eigentlich nur der Jazz in Frage. Einen Firmenwagen kann man nicht ausschlagen, auch wenn ich anfangs etwas enttäuscht war.
Wir beiden wurden aber schnell Freunde und nachdem ich ihn richtig eingefahren hatte lies sich der Wagen auch halbwegs zügig bewegen. Der Motor macht, wenn man den Wagen nicht vollpackt, richtig Freude. Natürlich kann es manchmal schwer werden auf der BAB oder Landstraße zu überholen, aber dafür ist das Fahrzeug nunmal nicht gebaut worden. In der Stadt ist der Wagen sehr spritzig lässt sich auch schaltfaul fahren, wobei das nicht meiner Fahweise entspricht. Der Verbrauch könnte niedriger sein, aber wie gesagt, das ist nicht mit meinem Fahrstil zu vereinbaren. Es macht einfach mehr Spaß den Jazz ab 2500 Touren zu bewegen.
Die Verarbeitung ist als sehr gut zu bezeichnen, zumindest für die Fahrzeugklasse. Woanders gibt es auch nur billiges Plastik. Die Klimaanlage verrichtet auch nach drei Jahren anstandslos ihren Dienst. Größere Reparaturen waren bisher nicht fällig, ansonsten wurden nur Verschleißteile, wie Bremsbeläge und Scheibenwischer erneuert. Außerdem wurde das Radio ausgetauscht, dies wurde aber aus Kulanz von Honda übernommen. Das Einzige was wirklich nervt sind Lack und Karosserie. Der Lack ist viel zu dünn und die Motorhaube weist sehr viele Steinschläge auf, die aber nicht rosten. Auch das Blech könnte gerne etwas dicker sein. So habe ich mir auf der Beifahrerseite schon einige Macken eingefangen, weil der adipositöse Nebenmann auf dem LIDL- Parkplatz ja unbedingt die Tür ganz aufmachen muss.
Der Comfort dieses Wagens könnte etwas besser sein, aber es lässt sich aushalten. Die Sitze sind gut, aber Fahrwerk und Lenkung nicht unbedingt langstreckentauglich. Bei höheren Geschwindigkeiten braucht man zwei stramme Hände am Lenkrad. Die Lenkung ist relativ schwammig. Das Fahrwerk lässt einen die Straße lesen, ist der Wagen voll liegt er gut, ist er leer spürt man jede Querfuge. Das hat ein bisschen was von Kartfahren und kann auf der Landstraße oder Autobahnabfahrten Spaß machen. Es kann in der Stadt oder auf schlechten Autobahnen aber auch nerven (Gruß an die Bandscheiben).
Was die Zuverlässigkeit angeht ist das Auto der Wahnsinn. Trotz der für einen Kleinwagen hohen Laufleistung von ca. 25.000 KM pro Jahr hat mich der Jazz niemals im Stich gelassen und ich bin ihn bestimmt nicht immer schonend gefahren. Aber trotzdem gab es kein einziges Zipperlein.
Leider werden sich unsere Wege trennen, da mir jemand reingefahren ist. Wahrscheinlich werde ich ab demnächst Golf fahren. Ich freue mich zwar sehr über das neue Auto, aber ich bin auch traurig, dass ich meinen treuen Begleiter in allen Lebenslagen nun abgeben werde. Ich hoffe, dass das Auto einen gnädigen Besitzer findet.
Ich möchte auch mal den Versuch starten, ein Feedback zum Jazz zu geben. Ich fahre einen 1.4 LS mit CVT-Automatik, EZ 08/2007. Einige hier bereits angeklungene Mängel kann ich bestätigen. Bisher hat er knapp 30000 km auf der Uhr, davon 15000 km im letzten halben Jahr. Das Fahrzeug wird hauptsächlich auf Langstrecken bewegt.
Wirklich zufrieden sein kann ich mit dem Fahrzeug nicht. Nach gut zwei Jahren gab es drei Garantiefälle, zwei weitere werden beim nächsten Werkstattaufenthalt angesprochen.
1. Lenkgetriebe:
Von Anfang an war bei feuchter, kühler Witterung und längeren Autobahnetappen ein starker Widerstand in der Lenkung zu spüren, meist aber erst nach >200 km. Das machte sich besonders in langezogenen Autobahnkurven bemerkbar, die immer enger wurden, so dass man stärker einlenken musste. Dabei war ein "Haken" feststellbar, das durch erhöhten Kraftaufwand überwunden wurde. Dadurch wurde das Lenkrad aber ganz leicht verrissen, wenn der Widerstand überwunden war. Das war nicht wirklich kritisch, aber sehr unangenehm. Der Tausch des Lenkgetriebes (~1000 €) wurde letztlich auf Garantie durchgeführt. Seitdem keinerlei Probleme mehr.
2. Windgeräusche an der Beifahrertür/Außenspiegel:
Das Problem hatte hier schon mal jemand erwähnt. Ursache ist die Gummilippe der Beifahrertür, die auf dem kleinen Dreiecksfenster aufliegt. Hier reicht der Anpressdruck nicht aus, so dass die Lippe bei höheren Geschwindigkeiten anfängt hochfrequent zu flattern. Je nach Witterung trat das ab ~100 km/h auf, meist so ab 120 km/h. Also praktisch immer auf der Autobahn. Problem ist bei Honda bekannt und wurde auf Garantie behoben: Dazu wurde die Dichtung mit einem speziellen Klebestreifen von der Tür abgespreizt, so dass sie stärker auf das Dreiecksfenster gedrückt wurde. Weil das immer noch nicht geholfen hat, hat die Werkstatt einen zusätzlichen Gummi ans Ende der kleinen Scheibe geklebt - jetzt ist Ruhe!
3. Rost:
An beiden Vordertüren waren die karosserieseitigen Befestigungsschrauben der Türscharniere angerostet. Und das nach nicht mal zwei Jahren. Auf Garantie getauscht.
4. Der Deckel des Waschwasserbehälters sowie der Peilstab sind abgebrochen. Offensichtlich Materialfehler.
5. Wassereintritt an der hinteren Türen. Das Problem ist laut diverser Netzeinträge auch bekannt und liegt in mangelhaften Dichtgummis der Türen begründet. Das ist mir aber erst vor kurzem aufgefallen, als ich mal drauf geachtet habe.
Positives:
- Die CVT ist auf der Autobahn ein Segen, da sie die Drehzahl im Vergleich zum Schalter angenehm niedrig hält (ca. 3000 min^-1 bei 120 km/h). Je nach Auto sind das rund 500-600 min^-1 weniger, als bei Schaltgetrieben.
- Der Verbrauch liegt bei 6,2 l/100 km. Trotz hohem Autobahnanteil.
- Wirklich geniales Innenraumkonzept, das sehr viel Platz bringt!
- Im Vergleich zum neuen Jazz, ist der alte in Sachen Bedienung und Qualitätsanmutung klar überlegen. Die Golfballstruktur kaschiert die billigen Kunststoffe in dieser Fahrzeugklasse sehr geschickt.
- Das Fahrwerk ist im Vergleich zum Vor-Facelift deutlich harmonischer geworden. Komfortabel ist es aber trotzdem nicht wirklich.
Die vielen Mängel trüben den Gesamteindruck leider deutlich. Im Alltag ist der Jazz aber ansonsten ein tolles Auto.
Ähnliche Themen
Hallo Alex!
Schau Dir mal die Beiträge im Forum Honda Jazz
" Diskusion Honda Jazz" positive Bericht an.
Gruß Koller 4.
Den Jazz 1.4 Baujahr 01/2009 fahre ich als Zweitwagen mit großer Begeisterung.
Ob 4 bis 5 Personen in die Stadt oder Hochstammpflanzen (stehend ! ) vom Gartenmarkt nach Hause - er befördert alles klaglos und ohne Umbau-Aufwand, dank seines vielgelobten Raumkonzepts.
Der Verbrauch ist mit 6,4 l / 100 km moderat und das Schalten selbst für Automatikfahrer ein Genuß - butterweich, mit Ausnahme des Rückwärtsgangs, der sich dann schon einmal nachdrücklich bitten läßt.
Was angenehm auffällt - im Vergleich zu wesentlich teureren Autos z.B. aus München oder Stuttgart - ist die Tatsache, daß man den Jazz auch einmal 2 oder 3 Wochen unbeachtet stehen lassen kann, ohne danach beim ersten Wiederanlassen das frustrierende "Klack" zu vernehmen, das eine entladene Batterie gerade noch produziert.
Einzige Einschränkung, die sich aber vielleicht im Zuge der Modellpflege noch beheben läßt: Die Anfahrtsschwäche, an die ich mich nach längeren Nutzungspausen immer erst wieder gewöhnen muß und der bescheidene Fahrkomfort auf schlechten Straßen, der wahrlich nicht limousinen-like ist!
Frage: Kann mir jemand sagen, wie sich die Version mit CVT-Getriebe in Sachen "Anfahren an der Kreuzung" verhält??