Erfahrungen GTE auf Langstrecke Autobahn

VW Passat

Hallo Forum,

ich überlege als nächsten Dienstwagen einen Passat GTE zu nehmen. Einsatzgebiet wären 400km Autobahn 2x die Woche. Hatte bisher nur Diesel und würde eigentlich gerne vollelektrisch fahren, brauche aber einen Kombi.

Hybrid halte ich eigentlich für Schwachsinn, aber die 0,5%-Regelung ist halt auch nicht zu verachten.

Wie sind da allgemein die Erfahrungen mit dem GTE auf der Langstrecke?
Wie fährt er sich im Vergleich mit einem 2.0 TDI?
Wie viel verbraucht er wenn man mit Reisetempo 160-170 unterwegs ist?
Wird der Wagen zäh wenn die Batterie leer ist und muss sich der 1400er dann arg anstrengen?
Wo liegt die Drehzahl bei 180 mit dem 6-Gang-DSG?

Würdet ihr den mittlerweile veralteten Antriebsstrang des GTE überhaupt noch empfehlen?

Wäre um jede Erfahrung dankbar. Auch um Empfehlung eines guten Leasingkonfigurators.

Danke schon mal im voraus!

46 Antworten

Zitat:

@argonid schrieb am 1. Juli 2021 um 15:54:50 Uhr:


Fahre bald in die Toskana. Ab Bozen ginge es auch sehr lange bergab.
Muss man denn überhaupt auch Charge stellen oder erkennt das Fahrzeug im Hybrid Modus selbst was es zu machen hat und lädt auf?
So wie ich es verstanden habe, gibt es im Hybrid Modus keine Einstellung des Batterie Levels. Der Regelt das alleine.

Das Fahrzeug weiß was zu tun ist, keine Sorge.
Im Hybrid-Modus gibt's eine Einstellung des Batterielevels, wenn du den Haken bei AUTO entfernst. So kannst du mindestens 20(?)% Restkapazität erhalten.

Genau, morgens zur Arbeit hin geht es recht viel Berg ab. Ich lasse den Wagen dann oft laufen und er lädt sich von selbst auf. Als ich gestern früh losgefahren bin war der Tank voll. Batterie zeigte 2 Balken an. Als ich im Büro ankam hatte ich zwar nur noch einen, hatte aber dafür zwischendurch drei Balken. Der Rest der Reichweitenerhöhung ist auf den geringen Spritverbrauch zurückzuführen. Die reine Reichweite nur mit Benzin hatte sich erhöht.

Danke für die hilfreichen vielen Antworten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen