Erfahrungen Getriebespülung 6-Gang Wandlerautomatik
Hallo zusammen,
Ich weiß es gibt ein Thema hier zum 8-Gang Automatikgetriebe vom Insignia, mich interessieren aber Erfahrungen zur 6-Gang Wandlerautomatik.
Unser Auto hat nun bald 80.000km runter und ich würde die Spülung gerne über die manuelle Methode selber vornehmen. Welches Öl ich brauche, findet man über diverse Ölfinder heraus und das der Filzer5im Getriebe nicht wechselbar ist, habe ich auch schon mitbekommen. Hier aber meine Fragen, wo ich noch nicht weiter gekommen bin:
- Welche 6-Gang Wandlerautomatik ist überhaupt verbaut?
- Wo ist bei dieser Automatik denn die Ablassschraube bzw die Öffnung zum Einfüllen von neuem Öl? Gibt es da ggf eine Anleitung, eine Video etc?
Würde mich freuen, wenn hier Erfahrungen hierzu austauschen könnten. 🙂
37 Antworten
@KadettB
Vielen Dank, wo auch immer du das Bild und die Anleitung gefunden hast 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@KadettB schrieb am 18. August 2024 um 15:24:28 Uhr:
6T40/45
https://atsg.drcar.ch/BOOKS/6T40.pdf
Page 9 is all you need 🙂
Mache ich gerne, ist aber wohl vor Ende Oktober nicht möglich, zeitlich wegen Urlaub und weil die Grube erst einmal frei werden muss. ??
Zitat:
@premutos666 schrieb am 18. August 2024 um 13:01:25 Uhr:
Zitat:
@wfrene schrieb am 18. August 2024 um 11:52:43 Uhr:
Die Diesel haben auch im VFL eine 8 Gang Wandler, Benziner weiß ich nicht, ein Benziner hat eine 9 Gang, das dürfte aber ein FL sein.Also mein 1.6er 136PS Diesel derzeit hatte 6G Wandler. 2019er. Warum man die spülen sollte erschließt sich mir allerdings nicht... Vor allem bei gerade mal 80k Kilometern...
Ist doch Jacke wie Hose.
Manche machen es rein aus Prophylaxe, manche aus dem Grund weil jedes Öl nun mal altert und einigen ist es egal bzw. machen nur exakt das was der Hersteller vor gibt.
Jeder am Ende wie er mag und muss seine Konsequenzen daraus selbst tragen.
Es muss sich dir also gar nicht erschließen sondern nur dem der es tut 😉
Genau so ist es. Nachher ist man immer schlauer. Der Hersteller sagt: „wartungsfrei“. Also kein Ölwechsel notwendig. Wenn das Öl aber altert, dann doch Ölwechsel? Oder sogar das Getriebe spülen, obwohl man Filter im Getriebe nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand wechseln kann und ohne Filterwechsel durch das Spülen wiederum Partikel aus dem Filter in den Ölkreislauf gelangen können? Bei welche Methode ist das Risiko eines frühzeitigen Getriebeverschleißes am geringsten? Das muss jeder für sich entscheiden.
Bei meinem Vectra C 2,2 AT5, habe ich alle 60 000km das Getriebeöl gewechselt. Bei 346 000km (17J) hab ich mich von dem Fahrzeug getrennt, das Getriebe hat geschaltet wie am ersten Tag. mfg.
Ich möchte unserem Getriebe bzw dem Auto auch einfach etwas Gutes tun, es soll ich lange fahren und ich verspreche mir von einer Getriebespülung nach der manuellen Methode (mehrmaliger Ölwechsel nacheinander, zwischendurch warm fahren) einfach eine gute Pflege des Getriebes.
Aber klar jeder, wie er mag und möchte, der eine erachtet es für sinnvoll, der andere eben nicht.
Ich fuhr vor vielen Jahren mal einen CLK W208, da wurde auch über Getriebespülung diskutiert. Schon damals machten die Leute das "rein prophylaktisch", kein Getriebe ist je deswegen verreckt. Deswegen frage ich mich halt, warum man sowas 20 Jahre später immer noch macht. Ich fahre inzwischen schon lange nur noch Dienstwagen, da kommen auch mal richtig Kilometer drauf. Kein Mensch spricht da von einer Getriebespülung. Kein Hersteller gibt das vor. Klar kann man das machen. Oder auch jedes Jahr neue Reifen kaufen. Oder einfach ein paar Mal vom Geld Essen gehen 😉.
Nicht falsch verstehen, aber in gut 20 Jahren hier bei Motor Talk konnte mir niemand die Notwendigkeit beweisen. Daher meine Verwunderung dass das Thema überhaupt noch existiert.