Erfahrungen E-C4
Hallo C4 Freunde,
Ich hoffe ich bin hier richtig, ich habe leider keinen eigenen Thread für den E-C4 gefunden.
Wir stehen kurz vor der Bestellung eines E-C4, hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen?
Gibt es wichtige Sachen die man mitbestellten muss?
Danke euch
550 Antworten
Zitat:
@DerNeueFoFo schrieb am 29. November 2023 um 07:20:13 Uhr:
Vorgestern war es glaube ich… eine merkwürdige Erfahrung gemacht. Ich fahre auf der Landstraße und plötzlich lässt sich der linke silberne Knopf neben dem Lenkrad nicht mehr betätigen, eingestellte Geschwindigkeit erhöhen/verringern. Also nimmt nichts an. Nach paar Sekunden ging der große Bildschirm aus, ziemlich zeitgleich der Digitaltacho. Alles finster. Ich dachte schon ich bleibe stehen. Und dann waren die Displays wieder da. Ich meine der orange Schraubenschlüssel leuchtete noch.
Hast du vor kurzem ein Update bekommen? Ich habe vor ein paar Wochen eins bekommen und jetzt hat mich zwischendurch das Navy nicht gefunden. War gerade gestern beim Händler deswegen und es hat sich gezeigt, dass es an der Software liegt. Die neue ist schon da und kann installiert werden. Vielleicht ist sie bei dir auch das Problem.
Bei der Software muss Citroën/Stellantis generell noch viel dazulernen. Das sind dann die Momente, wo ich laut darüber nachdenke, dass mein nächster Wagen nach Ablauf des Leasing in 3 Jahren ein Tesla werden wird. Die bieten das, was ich bei meinem ëC4 immer wieder vermisse: Eine stabile und ausgeklügelte Software (und App) sowie eine wirklich gute Reichweite (ok, dafür ist der ëC4 halt auch günstiger).
Irgendwann wird sich auch bei der Elektromobilität der Fokus von der Reichweite auf den Verbrauch ändern.
Niemand sollte sich darüber wundern, dass ein Fahrzeug mit einer größeren Batterie auch eine größere Reichweite hat. Leider informiert Tesla auf den eigenen Internetseiten nur sehr unzureichend über solche technischen Angaben. Andere Hersteller sind da deutlich offener und geben die Größe der Batterie an.
Zitat:
@206driver schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:11:21 Uhr:
Irgendwann wird sich auch bei der Elektromobilität der Fokus von der Reichweite auf den Verbrauch ändern.
Niemand sollte sich darüber wundern, dass ein Fahrzeug mit einer größeren Batterie auch eine größere Reichweite hat. Leider informiert Tesla auf den eigenen Internetseiten nur sehr unzureichend über solche technischen Angaben. Andere Hersteller sind da deutlich offener und geben die Größe der Batterie an.
Wenn man selbst schon ein BEV fährt, dann weiß man, was wichtig ist und was weniger. Es ist schon etwas anderes als einen Verbrenner zu fahren. Beim Verbrenner macht man sich kaum Gedanken wie weit man mit einer Tankfüllung kommt. Beim BEV ist die Frage fast am wichtigsten. Ebenso eine gut funktionierende App, damit man das Laden des Fahrzeugs von der Ferne steuern kann. Das ist als Fahrer eines Verbrenners auch kein Thema.
Tatsache ist, hier hat Citroën/Stellantis noch ziemlich Aufholbedarf. Wahrscheinlich wird ein Citroën-Kunde, der einen Diesel fährt, ein zufriedenerer Kunde sein als jemand, der einen ëC4 fährt. Man merkt halt, dass der Wagen nicht als BEV konzipiert wurde. Bei Tesla ist von A bis Z alles darauf ausgelegt.
Ähnliche Themen
18.000 km in 12 Monaten. Einmal Totalausfall. Nach ca. 5 Minuten Abschaltzeit wieder alles ok. Aber "Service-Notruf" eine Katastrophe. Die wissen weder wer man ist, noch wo man ist. Hatte erwartet, dass die Fahrzeugdaten automatisch übertragen werden. Verbindung sehr schlecht, aufgrund der Technik im Auto. Und dann keine nativen Deutschsprecher an der Leitung, man muss alles Buchstabieren, manchmal mehrmals, und keinen Bindestrich vergessen, dann finden sie die Adresse nicht.
Glücklicherweise ging er ja dann wieder. Habe über Handy angerufen und den Abschleppdienst storniert.
Mit dem Gesamtverbrauch bin ich zufrieden. Hier die Abrechnung mit 16.500 km:
Ich habe 2.844 kWh an der Wallbox geladen, und 113.5 kWh unterwegs am Schnelllader. Gesamt 2957,5.
Verbrauch: 2957,5 / 16400 * 100 = 18 kWh/100km gemischter Betrieb mit 30% Stadt, 60% Land hügelig, 10% Autobahn, so in etwa. Wie gesagt, brutto. Nettoverbrauch liegt bei etwa 15-16 kWh/100km gemäß Bordrechner.
2844 kWh * 0,43 ct = 1.223 EUR
113,5 kWh `* 0,51 ct = 58 EUR
gesamt 1281 EUR oder 7,8 EUR / 100 km
Virtuelle Benzinkosten: Verbrauch 7l / 100 km geschätzt, Preis 1,80 EUR / l, komme ich auf 2067 EUR, habe also rund 800 EUR oder 40% gespart.
Dir Fahrten werden in der App nun wieder aufgezeichnet.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man sich an einen Citroën gewöhnen muss - liebevoll gemeint. Dies scheint der Fall zu sein.
Abgesehen von der - für meine Bedürfnisse (28.000km Jahresfahrleistung) - etwas zu klein dimensionierten Batterie (okay, dafür kostet der Wagen halt auch keine 50.000 oder mehr) und der App (BITTE findet hier noch den Anschluss...) ist der ëC4 ein tolles Auto. Kein Geknarze, kein Geklapper auch nach mittlerweile 51.000km. Solide Verarbeitung, leises Fahren, komfortables Fahrwerk, angenehme Sitze, gute Haptik dort wo man täglich hingreift.
Muss schon sagen, hier hat Citroën Einiges richtig gemacht. Vor allem mag ich es, wenn man Dinge einfach mal probiert. Wenn man immer wartet, kann man leicht Etwas besser machen, weil man mittlerweile von den Anderen lernen durfte. Ich finde es sympathischer wenn man sich was traut, auch wenns nicht gleich perfekt ist.
Die Erfahrungen mit der App (egal bei welcher Marke aus dem Konzern) sind wohl immer ähnlich. Und man muss wohl auch sagen, dass es sich dabei nicht um ein Elektro-Problem handelt.
Zitat:
@206driver schrieb am 6. Dezember 2023 um 13:35:02 Uhr:
Die Erfahrungen mit der App (egal bei welcher Marke aus dem Konzern) sind wohl immer ähnlich. Und man muss wohl auch sagen, dass es sich dabei nicht um ein Elektro-Problem handelt.
Das stimmt. Mit der App gibt es auch bei Peugeot und Opel Unzufriedenheit. Das dürfte ein Stellantis-Problem sein. Kann doch aber nicht so schwer sein für so einen riesigen Konzern, dass man eine gut funktionierende App programmiert.
Traggelenke vorne beidseits getauscht, geht auf Garantie, was wohl nicht immer so eindeutig ist, da Verschleißteil und 50.000km auf dem Tacho. Mein Händler dürfte sich da aber wohl dafür eingesetzt haben. Wenn mich nicht alles täuscht, liegt der Wagen jetzt tatsächlich einen Ticken satter auf der Straße.
Und weiter geht's - auf die nächsten 50.000km...
So, mittlerweile hat der Wagen über 55.000km gelaufen. Der Innenraum ist nach wie vor leise, das Fahren dank Advanced Comfort Fahrwerk sehr komfortabel.
Seit einigen Tagen nutze ich e-Routes direkt über die MyCitroën App. Bisher dachte ich, dass das nur mit den neueren Modellen mit dem neuen Infotainment-System funktioniert, aber es klappt auch mit meinem BJ 2021.
In Verbindung mit unserer neuen Photovoltaik macht das Stromern mit dem e-C4 nun so viel Spaß wie noch nie. 🙂
Schade, dass hier so wenige sich am Thema beteiligen. Auf den Straßen sieht man ja durchaus immer wieder mal einen.
Tja Mike,
ich habe mich nach einiger Zeit einfach wieder zurückgezogen, weil es den Anschein hatte, dass die Nachfrage für Erfahrungen eher marginal ist.
Insgesamt kann ich deine Eindrücke nur bestätigen, außer dass wir in den zwei Jahren so gut wie gar keine Probleme hatten und auch keine Defekte auftreten.
Das kann natürlich auch der Tatsache geschuldet sein, dass unserer erst 17.200 km gelaufen ist.
Zur Zeit nervt nur die Dysfunktionalität vom drahtlosen Android Auto, die mit dem Firmware-Update des Displays einherging.
Morgen ist Inspektionstermin und ich hoffe, die bekommen das wieder hin im Zuge der 2 avisierten Software-Updates vom Werk.
Zitat:
@seditec schrieb am 29. Januar 2024 um 09:55:25 Uhr:
Tja Mike,
ich habe mich nach einiger Zeit einfach wieder zurückgezogen, weil es den Anschein hatte, dass die Nachfrage für Erfahrungen eher marginal ist.
Insgesamt kann ich deine Eindrücke nur bestätigen, außer dass wir in den zwei Jahren so gut wie gar keine Probleme hatten und auch keine Defekte auftreten.
Das kann natürlich auch der Tatsache geschuldet sein, dass unserer erst 17.200 km gelaufen ist.
Zur Zeit nervt nur die Dysfunktionalität vom drahtlosen Android Auto, die mit dem Firmware-Update des Displays einherging.
Morgen ist Inspektionstermin und ich hoffe, die bekommen das wieder hin im Zuge der 2 avisierten Software-Updates vom Werk.
Ja, das ist doof, aber irgendjemand muss den Anfang machen...
Wahrscheinlich fahren die Leute lieber das Auto als darüber zu schreiben. 😉
Ich habe Android Auto noch mit Kabel bei meinem Modell, und hab mir jetzt auf Amazon einen Adapter für wireless Android Auto bestellt. Bin gespannt.
Die App funktioniert nun so wie sie soll.
Unserer hat kein serienmäßiges Navi und NUR mit der, für den eC4,Grundausstattung FEEL funktioniert Android Auto auch kabellos, was auch von Beginn an bis zum Firmware-Update weitgehend problemlos der Fall war.
Bei den höheren Ausstattungsvarianten ging's grundsätzlich nur mit Kabel.
Hallo, ich kann nur wieder betonen, dass ich hier sehr interessiert lese und jeden ec4 Bericht mit Freude erwarte. Das Gleiche würde ich auch über den eSoul, aber das ist ja nicht euer "Problem" ??. Also ruhig immer gerne eure Erfahrungen teilen.
Na dann - gestern war 2. Jahresinspektion. Von der km Grenze 25.000 sind wir einiges weg. Also mahnte das Display in erster Linie wegen der Zeit.
Über die Wartung hinaus, wurden 2 Rückrufaktionen erledigt. 1x System-Update und wohl Radiosoftware+ Ersetzen des Mikrofons.
Weiter war nichts aufgefallen, außer dass nach dem selbst durchgeführten Update der Display-Firmware,
Android Auto nicht mehr drahtlos verband.
Bei der Abholung funktionierte es immer noch nicht.
Ich glaube aber der Lösung auf die Spur gekommen zu sein. Höchstwahrscheinlich liegt es an der WLAN-Verbindung, da auf Seiten des Wagens diese Funktion abgeschaltet war, wohl im Zuge der neuen Firmaware.
Das muss ich jedoch noch verifizieren.
Anmerkung:
Bevor jetzt weitere C4 Besitzer aufgeregt nach Wireless Android Auto in ihrem Wagen fahnden, sei erwähnt, dass dies nur bei den frühen Auslieferungen in der Ausstattung FEEL überhaupt möglich ist.
Bei den höheren Varianten mit dann serienmäßigem Navi, ist da nichts mit drahtlos.
Gestern war anschaulich zu beobachten, welchen Einfluss die Außentemperaturen auf den Verbrauch haben.
Bei der Hinfahrt, über Landstraße 47 km mit -5 bis -3°, zeigte das Display (ohne Verwendung von Sitzheizung)
18,9 kWh an. Rückfahrt bei + 7° waren es 15,3 kWh, unter sonst gleichen Bedingungen. Tendenziell dürfte der Verbrauch noch niedriger gelegen haben, da beim Abholen der Durchschnittsverbrauch nicht genullt würde, im Gegensatz zur Hinfahrt. Das bedeutet, die ersten 47 km sind beim angezeigten Durchschnitt jetzt, mit eingerechnet.
Über die letzten gut 5400 km , liegt der aktuell angezeigten Durchschnittsverbrauch bei 17,0 kWh.
Werde weiter berichten.....