Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16

VW Passat B6/3C

Moin!

Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...

Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..

Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.

Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...

Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.

Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...

Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.

Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...

Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.

Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?

Beste Antwort im Thema

Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.

Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.

Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.

Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)

Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.

Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.

Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.

Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.

735 weitere Antworten
735 Antworten

Mmh... Aber meinst du, das wenn keine Tieferlegung vorhanden ist, an deiner Hinterachse alles okay ist? Radlager...Spur..Sturz...tralala

Tieferlegung ist vorhanden, H&R Tieferlegungsfedern VA/HA 35mm hatte ich aber schon seit dem letzten Sommer. Sowohl mit Dunlop Sport Maxx RT 225/40 R18, als auch mit 205/55 R16 Hankook Winter iCept Evo letzten Winter ohne Probleme. Gut die Sommerreifen rollten auch an 10-15mm weniger Breite ab, war aber bei der 17" Serienbereifung und Fahrwerk auch so.

Radlager kann ich ausschließen, da mit Sommerreifen alles leise ist. Spur und Sturz passen auch.

Interessant ist aber auch das die Profilkanten sich im Neuzustand relativ scharfkantig anfühlen wenn man mit der Handfläche drüber fährt. Fast wie Sägezahn.
Vorne eleminiert sich das langsam durch den Abrieb, hinten wiegt der Accord viel weniger, dauert auch dementsprechend länger.

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sich Reifen auf verschiedenen Fahrzeugen sehr unterschiedlich verhalten können.

Ich hätte nochmal einen kleinen Nachtrag.Meine TS850 nähern sich in der dritten Saison den 4mm Profiltiefe. (Vorne an den Aussenrändern des Profils schon knapp unterschritten) Die Lamellen gehen jedenfalls deutlich tiefer.Hab grad heut morgen mal im Profil gepuhlt.Die dürften fast bis auf 0 runter gehen...1-2mm auf jeden Fall. Wollte es wissen nachdem gestern Abend der Reifen auf seiner ersten Schneefahrt der Saison eigentlich noch eine gute Figur gemacht hat...

Ähnliche Themen

Na dann kannst du je nach Laufleistung noch diese Saison sie runterfahren und danach entsorgen. Wenn noch genug Grip vorhanden ist.
Zumindest für Dezember werden 2-3° über dem Durchschnitt vorausgesagt, wird vermutlich wie Dezember 2014.

Heute ist hier das erste mal nenenswert Schnee runter gekommen. Bis dahin konnte man auch noch gut mit Sommerreifen durchkommen.

Beim ersten Kontakt mit Schnee und Matsch bin ich mit dem TS850 zufrieden. Da wo mit den Hankooks untersteuernd in Kurven rumgegurkt wurde, lässt es sich mit dem TS850 wie auf Schienen fahren. Die Lautstärke ist bis jetzt noch mein einziger Kritikpunkt, scheint aber wirklich von der Hinterachse zu kommen. Sind ein wenig leiser geworden, aber immer noch deutlich hörbar...

Hab jetzt mal die ersten 12 und letzten 2 Seiten gelesen!
Habe meiner Frau auf den neuen Corsa D im letzten Jahr die Conti TS850 in der Größe 185/65R15 88T montiert.
Da ich daß Fz nicht fahre, ist mir erst in diesem Jahr aufgefallen, daß die Reien ein singendes Geräusch machen.
Vor dieser Feststellung hab ich einem Freund ebenfalls Conti TS850 in 185/65R14 montiert!
Nach anfrage konnte er keine Geräusche feststellen.
Heute kam das Erwachen.
Auch seine Reifen fangen bei nasser Fahrbahn an zu singen!
Nicht nur ein wenig, sondern richtig laut!
Bin nun etwas entäuscht, da er sich auf meine Kompetenz verlassen hat!
Bisher hatte ich mit Semperit Reifen, welche ja aus der gleichen Familie stammen, immer gute Erfahrung.
Nun aber mit den teureren Contis bin ich und meine " Versuchskanienchen" gar nicht mehr zufrieden.
Tests und Preis spielt wohl wirklich keine Rolle mehr!
Gummimischung wird von einem Jahr aufs andere geändert!
Und jedes Fahrzeug (Heck.-Front-Triebler; Gewicht; Lastverteilung uvm.) reagiert anders auf die Pneus!
Auch ein Reifenhändler kann hier keine wirkliche Empfehlung mehr machen!

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 29. November 2015 um 21:59:07 Uhr:


Und jedes Fahrzeug (Heck.-Front-Triebler; Gewicht; Lastverteilung uvm.) reagiert anders auf die Pneus!

Das halte ich für den Hauptgrund bzgl. der unterschiedlichen Erfahrungen hier...aber ein neues Phänomen ist das auch nicht.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 29. November 2015 um 21:59:07 Uhr:


Heute kam das Erwachen.
Auch seine Reifen fangen bei nasser Fahrbahn an zu singen!
Nicht nur ein wenig, sondern richtig laut!
Bin nun etwas entäuscht, da er sich auf meine Kompetenz verlassen hat!
Bisher hatte ich mit Semperit Reifen, welche ja aus der gleichen Familie stammen, immer gute Erfahrung.
Nun aber mit den teureren Contis bin ich und meine " Versuchskanienchen" gar nicht mehr zufrieden.
Tests und Preis spielt wohl wirklich keine Rolle mehr!

Ich hatte ehrlich gesagt noch keinen Winterreifen, der speziell auf Nässe nicht das Singen angefangen hätte. Egal ob Semperit, Conti, Michelin, Pirelli oder sonstwas. Die TS850 auf meinem Astra H hört man ebenfalls bei Nässe. Aber für meinen Geschmack ist das absolut im Rahmen und nicht stärker als bei anderen Reifen.

Ist der Luftdruck richtig eingestellt? Das macht ne Menge aus.

Gruss
Jürgen

Dies mit dem Geräusch war eine Feststellung!
Arbeite seit 13 Jahren im Reifenhandel als Meister!
Da verlassen sich andere drauf. Nun dieses Singen!
Meine Michelin A3 am Zafira hört man nicht; weder trocken, nass, kalt oder warm!

Das Singen ist aber nur bei nasser Fahrbahn und dann auch nur beim Beschleunigen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Conti. Unser Golf ist mit Semperit bereift und dieser kommt viel eher an die winterlichen Grenzen.
Leider gibt es für meinen neuen nur den Conti 830, hoffentlich ist der genauso gut.

Ist das "singen" bei euch nur beim Beschleunigen und tendenziell an der Hinterachse?
Gruß

Das "singen" kommt nicht nur beim Beschleunigen und nicht nur von der HA. Scheint mir bei diesem Reifen auch etwas lauter zu sein als bei den anderen Winterreifen die ich hatte. Finde ich jetzt auch nicht besonders schlimm im Gegensatz zu den o.g. Geräuschen.
Naja, solange der Grip gut ist, kann ich noch damit leben.

Wie aber maximaler schon geschrieben hat, werde ich in Zukunft nur Reifen mit assymetrischen Profil kaufen, da man den Verschleiß gleichmäßiger halten kann.

das mit dem singen kann ich bestätigen, besonders auf einigen ich denke besonders glatten Fahrbahnbelägen.

Hab noch ein Vergleichfahrzeug mit den TS850P (assymetrisches Profil), da ist das singen nicht vorhanden

Hab dieses Geräusch zum ersten mal festgestellt und war etwas erschrocken ob es der Motor ist weil es immer nur beim beschleunigen auftritt. Hab dann aber gemerkt, dass es eher von der Hinterachse kommt. Deshalb wollte ich mal wissen wie es bei euch auftritt.
Gruß

ich denke auch eher Hinterachse, wobei man sagen muss, dass sich bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb eher an der HA Sägezahn bildet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen