Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16

VW Passat B6/3C

Moin!

Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...

Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..

Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.

Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...

Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.

Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...

Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.

Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...

Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.

Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?

Beste Antwort im Thema

Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.

Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.

Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.

Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)

Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.

Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.

Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.

Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.

735 weitere Antworten
735 Antworten

Ich kann die ganze Diskussion um das Thema nicht nachvollziehen. Warum macht sich nicht einer der Betroffenen, auf den Weg in die technische Abteilung nach Hannover, um die Problematik dort, mit einem Techniker zu er-fahren.

Genau zu diesem Zweck gibt es den technischen Kundendienst.

Sich hier die Finger wund zu schreiben führt zu keinem Lösungsansatz.

Es sind ja schon einige mehr, die hier Probleme gemeldet haben.
Nicht jeder hat die Zeit und vorallem die Lust, nach Hannover zu fahren, nur um Reifen zu reklamieren. Hannover ist für die meisten Leute hunderte Kilometer entfernt (Zeit, Spritkosten, Aufwand...).
Ich denke, wir können den Thread ruhen lassen. Es gibt nichts neues.
Einige haben die Probleme mit dem Conti TS 850. Einer hat sie bei Conti in Hannover ersetzt bekommen, bei einem anderen wurde die Reklamation abgelehnt (eingeschickt zu Conti), die meisten haben sie nicht reklamiert, weil Hannover zu weit weg und einschicken (dauert 4 - 8 Wochen) geht nicht, weil Winterwetter und man nicht einfach mal zwischenzeitlich neue Reifen kaufen kann.
Von Conti gibt es keine Info, welche Charge/Größe/Produktion betroffen ist oder ob es nur "Einzelfälle" sind.
Daher, es ist doch alles geschrieben zu dem Thema und interessierte User sind informiert und können nun entscheiden, ob sie den TS 850 kaufen oder doch eher eine andere Marke wählen.

Wenn ich von höheren Geschwindigkeiten spreche, gehe ich vom Bereich >80 aus.

Auf manchen Landstraßen traue ich mir nicht mehr bestimmte Kurven zu nehmen, die ich mit meinem abgefahrenen Sommerrädern noch genommen hatte, ohne in den Grenzbereich zu kommen - dabei waren die Temperaturen moderat mit 5-7° über 0 und trockener Fahrbahn als zumutbar. Also fahre ich langsamer rein, um sicher wieder raus zu kommen.

Auf der Autobahn liegt der Geschwindigkeitsbereich noch ein kleines Stückchen höher. Bei oben genannter Bedingung ist 120-130 eher normal, maximal 160 beim Überholen. Jetzt mit Schnee und höherer Wahrscheinlichkeit liegen die gefahrenen Geschwindigkeiten viel niedriger. Grenzwertig sehe ich selbst unter den normalen Bedingungen das schwammige Verhalten des Hecks, was mit dem Seitenwinden auf meiner Strecke extrem böse Kombinationen ergeben kann - die Brücken der A71 sind da berühmt dafür. Spurwechseln in Kurven traue ich mich auch nicht mehr wirklich.

Also offenbar hat dann der 850-er ein Problem mit Fahrzeugen mit großem Achsstand bzw. (daraus resultierend) einen für die Reifencharakteristik ungünstiges Verhältnis von Spurweite und Achsstand. An einen Chargenmangel kann ich nicht so recht glauben.
Ich habe den 850-er als 195/65R15 auf meinem Kia Soul - mit seinem SUV-artigen Konzept (nein - er hat nur Frontantrieb, GDI-Beziner, 140PS) hat er einen ziemlich kurzen Achsstand (o.k. - im Vergleich zum Passat einen sehr kurzen) und eine ziemlich große Spurweite.
Im Vergleich zu den beim Soul serienmäßigen "sommerlichen" Nexen 661alpha (205/55R16) ist der TS850 ein sehr leiser - ja, und auch komfortabler - Reifen. Und er hat auffällig weiche Flanken. Wenn die Flanken allerdings die Ursache sein sollen, müssten sich die 195/65-er noch schlechter fahren, weil sie ja eigentlich höhere Flanken haben...

Gestern Abend und heute Morgen konnte ich den Reifen mal richtig winterlich auf'm Zahn fühlen. Die Stadt Leipzig war - wie jedes Jahr - mit dem Hereinbrechen einer 10...15cm-Flockenfront entweder überfordert oder einfach auch nur ignorant. Meine Frau hatte Nachtdienst und ich hab sie abends zum Nachtdienst gefahren und früh wieder abgeholt - 20km von bischen westlich außerhalb von Leipzig quer durch Leipzig an den südöstlichen Stadtrad. Von schwarzer Straße bis verweht alles dabei.
Auf dem nach-Hause-Weg, als ich allein im Auto war (nicht ganz, Frieda war noch mit / Hund) und so gut wie kein Verkehr, habe ich dann schon mal bisschen "provoziert". Außer gutmütigem Verhalten konnte ich aber nichts feststellen.
Heute früh dann Regen auf den Schnee-Salz-Mulm im morgendlichen Berufsverkehr - aber noch keine Glatteisbildung, nur "Schmierseife". Aufgrund vieler Angsthasen und Schnarchsäcke ging das recht langsam - dass hätte wohl auch ein Allwetter geschafft...
Meine bisherigen Winterreifen auf meinen "verflossenen" Autos waren immer aus dem mittleren Preissegment - also Vredestein, Semperit und aktuell auf'm Frauenwägelchen Matador. Zum z.B. Alpin fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit, aber der 850-er ist besser als alles bisher Gekannte.

Da bisher meist die Seitenführungskräfte auf der Hinterachse bemängelt werden, scheint die Ursache in der Hinterachskonstruktion zu suchen zu sein - ich meine damit ausdrücklich nicht die Konstruktion selbst, sondern die Charakteristik der Hinterachse und die Charakteristik der Reifen. Also z.B. ob beim Einfedern die Hauptlast in Reifenmitte verbleibt oder sich in Richtung Außen- bzw. Innenseiten verschiebt. Die weichen Flanken allein können nicht die Ursache sein, denn dann müsste der "höhere" 65-er sich schlechter fahren lassen - tut er aber nicht. Zumindest nicht auf meinem Auto.
Wenn Conti tatsächlich einen so abgestimmten Reifen gebaut hat, dass der nicht mehr für alle in großer Zahl vorhandenen Fahrzeugen wirklich geeignet ist, hätte Conti das eigentlich kommunizieren müssen. Das die Probleme vor der Markteinführung des 850-ers bei Conti unbekannt waren, kann und will ich mir einfach nicht vorstellen...

LMKS

Ähnliche Themen

Ok, gegen Nexen-Reifen sollte sich ein Conti auch absetzen.
Neue Premium-Winterreifen fahren sich alle erstklassig bei Schnee, besonders im ersten Jahr. Das ist beim Michelin/Dunlop/Goodyear nicht anders.
Und wenn Premium-Winterreifen, 205´er Größe, auf einem gängigen Passat Variant nicht funktionieren....... Ja auf welchem Auto denn dann. Man bezahlt Premiumpreise, da kann man wohl erwarten, dass sie auf gängigen Autos funktionieren.
_Neo_ hat ja zum Beispiel direkt nach dem 850´er auf den Michelin Alpin 4 gewechselt und der Passat fährt wieder top.

Ich wiederhole mal kurz die Aussagen von AcJoker: Reifen, Rund, Schwarz, Groß, Teuer: Kann nicht schlecht sein. Anwenderfehler!

Ich wiederhole mal kurz meine Aussagen: Reifen, Rund, Schwarz, Groß, Teuer, fährt sich scheiße: Herstellerfehler!

Ich fasse auch nochmal die Aussage des Mitarbeiters bei Continental zusammen:
- Jaa, neue Winterräder auf die Vorderachse... Hinten ist das Profil viel zu Weich und kann keine ordentliche Spurführung garantieren, insbesondere im Temepraturbereich über 0°C, die Reifen sind ja für Verwendung in viel kälteren Regionen gebaut worden.
Hinweis von mir, das der Effekt auch auf der VA da ist, dort muss dann aber mehr gekurbelt werden und der Wagen fühlt sich an als würde er über die VA schieben
- Das liegt an der Kombination Dunlop und Conti, am besten ist es wenn Sie 4 gleiche Reifen fahren.
Hat vorher kein anderer Reifen gemacht
- Ist das Fahrwerk defekt? Lager ausgeschlagen, Dämpfer im Eimer?
Nein, alles ziemlich frisch und wie gesagt, ohne den TS850 fährt er auch gut
- Dann machen wir doch mal ne Probefahrt
*Probefahrt*
- Fährt sich Scheiße ( Wortwörtlich so gesagt)
*TS 830P montiert*
- Ja jetzt fährt er sich besser, direkter und nicht so schwammig am Heck
*Fahrerwechsel*
Jupp, fährt sich jetzt definitiv besser, so kenn ich den Wagen

Damit ist doch eigentlich eindeutig bewiesen, dass der Reifen in Ordnung war.

Nocheinmal, die von mir Begangenen Straftaten im Strassenverkehr, die dazu führten, den TS850 als Mangelhaft anzusehen:
- Vollbremsung aus 100-120Km/h: Ausbrechendes Heck
- Überholen eines LKW: Fahrzeugheck schlängelt sobald der Wind des Überholten auf mein Fahrzeugheck trifft
- Starkes Abbremsen bei Schneller Autobahnfahrt: Fahrzeugheck bricht nach Links weg
- Ausweichmanöver weil Fahrzeug vor mir mit defektem Bremslicht bremst und nicht blinkt fürs Abbiegen: Bremsen, Spurwechsel, nachpendelndes heck mit ESP eingriff
- Meine Lieblingskurve: Seit Jahr und Tag mit Tempomat 55, egal mit welchem Reifen... Fast Egal welche Witterung: ESP Eingriff

Auf freier Autobahn hat der Wagen keine Neigung zum Aquaplanning gezeigt, Regenhaftung (Landstrasse in Nass meine ich damit, ich hatte nur Regen auf der Autobahn) und das Verhalten auf Schnee und Eis kann ich nicht beurteilen, da ich den Reifen nicht so lange hatte.

Fazit bei der Sache: Der Anwender ist der Dumme, er muss sich den Eigenschaften des Produktes anpassen und das Produkt nicht die Erwartungen der Anwender erfüllen. Danke AcJoker für diese Lehreinheit darüber, tut mir jedoch leid, dass ich diese Ansicht defintiv nicht teilen kann, zum einen da meine Reifen getauscht wurden, was irgendwie ja dafür spricht, dass da etwas nicht stimmte, zum anderen, da ich für Schrott auch nur nen Schrottpreis zahle, Dacia verlangt für den Sandero auch nicht 155.412,95€, sondenr irgendwas bei 10.000,00€.

Bei Eis, Schnee, Schneematsch schlagen sich meine Contis wacker. Bei Regen auf der Autobahn hatte ich auch keine Schwierigkeiten.

Man merkt es halt am meisten auf trockener Fahrbahn und die Beschreibung, dass er sich fährt als hätte er nur 1,3bar Luftdruck passt zumindest für meine Reifen am besten. Ich bin unbewusst immer am nachkorrigieren durch dieses schwammige seitwärtsverhalten wenn man geradeaus fährt.

Jedenfalls tut er bei winterlichen Verhältnissen was er soll. Von daher kein absoluter Fehlkauf, aber nochmal kaufe ich keine Continental Reifen.

Selbst Fulda Reifen mit 70er Querschnitt waren nicht so schwammig wie meine Contis mit 60er Querschnitt.

Wir haben die TS850 in 205/55 16 91H für unseren B7 gekauft. Da ich den Passat eher selten fahre war ich die Tage extrem erschrocken wie schwammig sich der Passat fährt.

Meiner Frau scheint sowas nicht aufzufallen, jedenfalls hat Sie sich bisher nicht beschwert. Derzeit habe ich rundherum 2,6 Bar drauf. Bringt es was den Luftdruck zu erhöhen?

Da packe ich da mal mehr Luftdruck drauf. Das einzig "Gute" ist das meine Frau im Jahr 35tkm auf dem Passat fährt und davon 90% im eher langsamen Berufsverkehr. Schnelle Fahrten kommen da eher selten vor. Im nächsten Winter sind da jedenfalls keine Conti mehr drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen