Erfahrungen Caddy Ecofuel
Hallo Caddy Gaser,
so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.
Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.
Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:
Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche
Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung
Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km
Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe
Beste Antwort im Thema
Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel
In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.
Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).
Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg
Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.
Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.
Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.
An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).
Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.
🙂
HNV
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Wenn man den angezeigten Momentanverbrauch dazu nutzt, seinen Fahrstil so anzupassen, daß die Anzeige niedrige Verbräuche anzeigt statt Hohe, hat sie bei mir ihren Zweck schon erfüllt, abgerechnet wird sowieso nach 300 - 400 gefahrenen Kilometern. Der Wahrheitswert dieser Anzeige wird noch geringer sein, als der vom Durchschnittsverbrauch.
Gruß LongLive
hi günter,
ich habe ja auch nicht die anzeige kritisch hinterfragt, sondern angemerkt, dass man die verbräuche, die die anzeige anzeigt kritisch hinterfragen muss. zum beispiel in den postings, in denen die verbräuche bei bestimmten geschwindigkeiten angegeben werden.
weiß eigentlich jemand, wie die verbrauchsanzeige funktioniert? wird da die druckabnahme im tank zur gefahrenen strecke ins verhältnis gesetzt? oder gibt es einen strömungsmesser in der druckleitung? oder ...?
jens
Typklassenverzeichnis
Das ist doch mal ne gute Nachricht!
Nicht alles wird teurer!
Zumindest nicht die Versicherung für den Eco Caddy.
Hab gerade die Beitragsrechnung für 2007 erhalten.
30 Euro billiger trotz erhöhter Märchensteuer da:
Haftpflicht von Typklasse 17 auf 15
Vollkasko von Typklasse 14 auf 12
Viel preiswerter gehts kaum noch für einen Hochdachkombi. 😁
Hier kann jeder seine Typklasse nachschlagen!
Gruß
Rolf
unter200eurowaswillmanmehr
ich zwar weiß ich immer noch nicht, wie es ist, wenn das gas zuende geht, aber so weit leergefahren wie gestern haben wir den gastank noch nie. nach 415 km ging's an die tanke. die MFA zeigte "noch 20 kilometer" an. nachdem ich dann 25,21 kg gutes H-gas eingefüllt hatte, wollte uns RedSpicy wieder 460 km fahren lassen. aber erstmal steht er nun vorm haus und wartet auf die nächste fahrt ...
nach fast 3.500 kilometern sind immer noch alle vier balken der benzin-anzeige zu sehen. hauptsache, das benzin wird uns nicht schlecht.
jens
@Jens
Ich weiß jetzt wie es ist, da steht dann Benzinotbetrieb und er schaltet auf Benzin, also schnell wieder Erdgas tanken...
Ich habe heute nach 545 gefahrenen Kilometern, wieder mal tanken müssen, da er ab da im Benzinnotbetrieb lief..
545 Km gefahren und 30,49 KG getankt, wenn das nichts ist !!
Ähnliche Themen
heute morgen musste RedSpicy gleich wieder ran. daher konnte ich dann auch gleich die tankanzeige kontrollieren. samstag abend habe ich wie geschrieben fast 26 kg getankt und die tankanzeige stand auf voll. heute morgen, 10 kilometer weiter, steht sie auf einem strich über 3/4.
ich stelle fest, dass besonders nach dem tanken von großen gasmengen der tank dann relativ leer ist. das ist auch logisch, da sich natürlich das gas besonders aufheizt, wenn viel in kurzer zeit in den tank gedrückt wird. und die druckkompensation der zapfanlage ist in diesen fall sehr schwierig, wie mir fachleute versicherten.
jens
die ersten 100.000 km caddy ecofuel
die caddy ecofuel bei spritmonitor haben nun die 100.000-kilometer-marke überschritten (meine doppelten dreieinhalbtausend habe ich mal abgezogen). der durchschnittsverbrauch liegt bei 6,43 kg/100 km, insgesamt 19 fahrzeuge mit mehr als 500 km fahrleistung haben dazu beigetragen. wenn es so weiter geht, haben wir bald die benziner mit der laufleistung ein.
schön finde ich immer die kostenübersicht: vorneweg die ecofuels. kurz vor schluss der CNG-flotte ein TDI, der im billigen ausland tankt. hinter den ecofuels kommen dann die drei flüssiggaser und dann die ölbrenner. schlusslicht mit 14.56 euro spritkosten pro 100 km - dreimal soviel wie die günstigsten ecofuel.
alle daten gibt's hier
Hallo red spice,
sei mal ehrlich du fährst doch nur bergab oder wie bekommst du solche Traumwerte hin;-) Wie bist du mit der Leistungsentfaltung auf Autobahn und Stadtverkehr zufrieden, so von wegen nötige Überholmanöver und so.
<mach weiter so
Gruß Caddyturbine
(der der sich nicht zw Tdi u Ecofuel entscheiden kann)
wie sich RedSpicy so fühlt, weiß ich natürlich nicht. wir haben mit ihm aber viel spaß.
wie es zu solchen traumwerten kommt? also erstens sind sie ja gar nicht so traumhaft - gerade mal ein halbes kilogramm unterhalb dem schnitt beim spritmonitor. streuung sehen wir bei den TDIs ja auch und erst recht bei den benzinern. aber sicherlich gibt es ein paar gründe, warum wir mit dem verbrauch niedrig liegen:
- wir tanken derzeit möglichst H-gas (bekommen im ersten jahr 1.200 kg freigas - egal ob L- oder H-gas. da tanken wir wann immer es geht das gute H-gas)
- ich fahre mit öffis ins büro. echten stop-and-go-stadtverkehr bekommt RedSpicy daher wenig zu sehen
- im raum hannover kann man viel "schnellstraßen" fahren - egal ob in ländlichem raum oder am stadtrand. somit ist häufig konstant tempo 80 bis 100 km/h angesagt.
- auf der autobahn fahren wir üblicherweise nicht schneller als 130 km/h
- die klimaanlage machen wir nur an, wenn wir sie brauchen (und hin und wieder, damit sie nicht kaputt geht)
- selten ist RedSpicy mit mehr als zwei personen und einem golden retriever beladen
- die ersten 1.000 km haben wir den wagen wirklich vorsichtig eingefahren. auf der autobahn war maximal 95 km/h angesagt. die guten verbräuche aus dieser zeit machen sich natürlich noch bemerkbar.
- ich fahre zügig aber vorausschauend
gegenüber unserem vorgänger-stadtauto (polo 6N, 37 kW) ist der ecofuel eine echt rakete. in der stadt braucht man aus meiner sicht auf keinen fall mehr. und selbst im bereich der höchstgeschwindigkeit fand ich RedSpicy sehr rege. erstens ist sie ja wesentlich höher als angegeben. und zweitens hat er die zügig erreicht. kilometerlanger anlauf war dafür nicht nötig.
ich bin ja einen PrinceGas-Caddy vor langer zeit mal probe gefahren - der war wirklich eine lahme krähe. aber beim erdgas-optimierten 2-liter-motor gibt es aus meiner sicht wirklich keine gründe, bedenken zu haben. es ist natürlich ein anderes fahren als bei einem TDI: statt kraft aus dem keller gibt es eher freude am drehen. das ist nun mal der unterschied zwischen den selbstzündern und einem ottomotor.
wenn mich jemand fragt, wie denn das fahren mit einem erdgasfahrzeug ist, kann ich nur sagen: so wie mit einem caddy eben. erst beim tanken merkt man den unterschied voller freude.
jens
Verbrauch Benzin
Nach rd. 4.700 km und gut fünf Monaten ging gestern die Anzeige "Bitte Benzin tanken" an. Gleichzeitig sprang die Benzinanzeige von 2 auf 1 Balken.
Beim Tanken habe ich dann bis Oberkante Unterlippe 7,66 l Super reingekriegt. Wirklich nicht viel für die lange Zeit. Der Schrecken kam dann beim Bezahlen: An solche Geld/Mengenverhältnisse ist man als Gaser echt nicht mehr gewöhnt.
Gruß
Klaus
habe heute unsere november-spritabrechnung per post bekommen:
117,5 kg - 0,00 €
und weitere 1.000 kg warten darauf kostenlos in den tank von RedSpicy zu rutschen ...
jens
ich war ja noch ein bild vom "ecofuel-aufkleber" schuldig, da ja nicht alle ecofuels den serienmäßig zu haben scheinen.
also: so sieht unser heck aus: silberner edelstahl-auspufftopf, ecofuel-schild und der vw-aufkleber auf der heckscheibe. und für das "ich fahre erdgas" gibt's von enercity/stadtwerke hannover 1.200 kg erdgas kostenlos :-)
jens
habe gerade mal wieder die situation beim spritmonitor gecheckt. bei den
caddy (70kW+, Bj.2004 und jünger, 3.000 km+)sieht's nun so aus:
- (36) Diesel: 7,24 l/100km (467.066 km)
- (12) Benzin: 9,05 l/100km (138.346 km)
- (3) Autogas (LPG): 11,54 l/100km (22.968 km)
- (16) Erdgas (CNG): 6,44 kg/100km (113.555 km)
der durchschnittsverbrauch von rund 6,5 kg/100km scheint sich also zu festigen. auch bei den drei ecofuels, die nun schon
mehr als 15.000 kilometerunterwegs sind, liegt der verbrauch bei knapp 6,5 kg/100km
jens
Zitat:
... unterwegs sind, liegt der verbrauch bei knapp 6,5 kg/100km ...
Wobei hier natürlich zwischen L-Gas und H-Gas unterschieden werden müsste.
Mit L-Gas liegt der Verbrauch in KG höher aber die Kosten pro KG sind niedriger. Im Endeffekt ist kaum ein
Preisunterschied zwischen L- und H-Gas pro 100 KM.
Lediglich die Reichweite des Fahrzeugs liegt ca. 10 % niedriger. (400 gegenüber 440 KM)