Erfahrungen Caddy Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gaser,

so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.

Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.

Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:

Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche

Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung

Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km

Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe

Beste Antwort im Thema

Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel

In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.

Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).

Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg

Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.

Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.

Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.

An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).

Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.

🙂

HNV

359 weitere Antworten
359 Antworten

Wurde da wieder was nach dem "Stand der Technik" verschlimmbessert oder warum hat der Ecofuel nur eine Blattfeder ? Bei meiner Probefahrt mit dem Ecofuel hab ich bei der Federung aber überhaupt keinen Unterschied zum VC (doppelte Blattfedern) bemerkt.

Gruß LongLive

Spritverbrauch

Ja, nicht Gas sondern Sprit.
Ich habe meinen Gaser vor einem Monat in Hannover abgeholt - vollgetankt mit Super und 3/4 voll Gas. Seitdem sind jetzt 1.600 km vergangen und die Benzinanzeige zeigt immer noch vier Balken = voll.

Ich habe auch noch nie das Symbol für Benzinbetrieb (Pfeil oberhalb der Benzin"uhr"😉 gesehen. Anscheinend sorgt der heisse Sommer dafür, dass von Anfang an mit Gas gefahren wird (>15° C).

Ansonsten habe ich auch Verbräuche, die im Bereich der Werksangaben liegen (6,9-7,5 kg/100km Autobahn und Landstraße bzw. Stadt und Autobahn).

Vorgestern war ich mal kurz auf 180, nachdem ich mich vorher brav an die Empfehlung bei der Übergabe gehalten hatte, bis 1.000 km nicht höher als bis 3.500 Touren zu gehen.

Meine Blattfedern werde ich bei Gelegenheit mal zählen - jetzt ist eindeutig zu dunkel ;-)

Klaus

einige von den ecofuel-fahrern haben ihren caddy ja schon beim spritmonitor hinterlegt.

und wenn man sich die caddys insgesamt ansieht, dann liegen die ecofuels sowohl beim verbrauch (2x unter den ersten drei/3x unter den ersten zehn - wenn man mal ganz dolle grob über den daumen 1kg CNG mit 1l Diesel oder 1l Benzin vergleicht) und erst recht bei den kosten ganz weit vorne (plätze 1 bis 3 gehen an den ecofuel, dann kommt der einzige LPG-fahrer und danach dann die diesel-fraktion). ich bin gespannt, wie sich das entwickelt, wenn noch mehr ecofuels unterwegs sind und die daten im spritmonitor eingegeben werden.

jens

Zitat:

Ansonsten habe ich auch Verbräuche, die im Bereich der Werksangaben liegen (6,9-7,5 kg/100km Autobahn und Landstraße bzw. Stadt und Autobahn).

Dein Verbrach müsste sich noch verringern, als wir den Ecofuel Probegefahren sind, es waren ca. 180 km, wir haben den Caddy wirklich nicht geschont und ihn streckenweise an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Wir haben 7,5 kg nachgetankt, das ist mal ganz locker unter 5,0 kg. Der Caddy hatte ca. 3000 km Laufleistung.

Bin gespannt ob sich dieser Verbrauch bestädigt. 😉

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

bei den angaben zum durchschnittsverbrauch hat der spritmonitor ja einen großen haken. denn man müsste bei CNG schon wissen, ob man H-gas oder L-gas getankt wurde - das lässt sich dann erst in den details nachsehen. wer das glück hat, immer auf H-gas zurückgreifen zu können, wird nun mal einen über zehn prozent geringeren verbrauch als der arme L-gas-fahrer haben. und wenn dann auch noch besonders energiehaltiges H-gas (im norden soll es über 12 kWh/kg haben - wir haben in hannover gerade mal 11,8 kWh/kg) sich mit einem armen schlucker, der "schlechtes" L-gas (unter 9 kWh/kg) vergleicht, dann ist die aussage des spritmonitors zum durchschnittsverbrauch relativ wertlos.

erstaunlich fand ich übrigens den extrem hohen verbrauch des flüssiggas-fahrers. über 11l/100km! aber er scheint auch nicht gerade zurückhaltend zu fahren.

jens

Hallo Jens,

bei uns hier in der Region gibt es nur H-Gas. Preise liegen zwischen 75 - 81 Cent per kg.

Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


 

Auf dem Bild hat der Ecofuel keine doppelten Blattfedern, hat der in der Serie auch nur eine, kann mal einer von den "Gasern" nachschauen ?

Gruß LongLive

Habe mal nachgeschaut: Meiner (MJ2007) hat einfache Blattfedern.

Negative Erfahrungen habe ich damit bis jetzt nicht (allerdings auch keinen Vergleich mit einem Caddy mit doppelten Blattfedern). Das Fahrverhalten ist für ein Fahrzeug dieser Größe / Gewicht absolut super. Kurven, in denen ich mit meinem "alten" Polo 9N glatt geradeausgeflogen wäre, gehen absolut locker, ohne dass das ESP eingreifen müßte/würde.

Gruß
Klaus

Zitat:

Negative Erfahrungen habe ich damit bis jetzt nicht (allerdings auch keinen Vergleich mit einem Caddy mit doppelten Blattfedern).

Der Ecofuel ist angenehmer gefedert als z.B. die VC's, ich hatte mich nur gewundert, das es jetzt plötzlich wieder Caddy's mit einer Blattfeder gibt, diese soll aber deutlich dicker sein als eine der doppelten vom VC. Das Fahrverhalten vom Ecofuel ist genauso wie bei den anderen Caddy's, wir hatten bei unserer Probefahrt keine Unterschiede bemerkt.

Gruß LongLive

ich denke, beim ecofuel haben die fahrwerksentwickler einen großen vorteil: es ist durch die erdgastanks immer gewicht auf der hinterachse. das auto muss also nicht für "ganz leer" und für "ganz voll" entwickelt werden. bestimmt musste man sich daher den trick mit den zwei federn (und wahrscheinlich unterschiedlichen federkennlinien einfallen lassen). beim caddy ecofuel gibt es das für nutzfahrzeugentwickler problematische "leer" nicht. und daher kommt man vielleicht mit einer federkennlinie hin.

nur mal so als vermutung in den raum gestellt. übrigens wie schon bei der auf dem lack laufenden schiebetürrolle: das einfache muss nicht immer schlecht sein.

jens

Verbrauch und MFA Infos

So, das ist doch recht erfreulich!

499 km gefahren und 27,56kg getankt 🙂

Merkwürdig sind nur die Infos der MFA

Tankanzeige 100%
MFA Restkilometer 380 ??

Außerdem ist der Durschnittsverbrauch in der Anzeige deutlich höher als die Tankwerte?

Geht evtl. der Bordcomputer von einem niedrigeren Brennwert aus?
Ist die MFA eigentlich lernfähig?

Meine Verbrauchsdaten habe ich inzwischen auch bei Spritmonitor gelistet.

Gruß
Rolf
dertankwartmeintesovielhatnochkeinergetankt

Zitat:

499 km gefahren und 27,56kg getankt

Wie gehen 27,56 kg Erdgas in max. 26 kg Tankvolumen ?

Jens, erklär das mal 😉

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Wie gehen 27,56 kg Erdgas in max. 26 kg Tankvolumen ?

Mehr als 200 bar oder 2 Tankvorgänge.

so richtig kenne ich mich in der praxis ja noch nicht aus. daher kann ich nur einige mögliche gründe nennen:
VWN gibt als tankinhalt "ca. 26 kg / 35,6 qm" an. bekanntlich ist kg die einheit für die masse - man kann damit also kein tankvolumen beschreiben! das volumen der tanks selber beträgt weniger als die 35,6 qm. - aber uter normbedingungen (druck, temperatur) bekommt man die 35,6 qm erdgas rein.
wie viel erdgas man beim tanken hineinbekommt, hängt von dem druck ab, mit dem man tankt. in den russland-berichten war ja erwähnt, dass für die letzte etappe vor moskau mit überdruck getankt wurde. dann geht auch mehr gas rein.
wie schwer das getankte gas ist, hängt nicht nur von der menge (volumen), sondern auch von der dichte des gases ab. ich vermute, dass die dichte des guten itzehoher h-gases (brennwert über 12 kWh/qm) relativ hoch ist. also müsste das gewicht der getankten gasmenge auch höher sein als bei erdgas mit einer geringeren dichte.
wenn also die tanke einen sehr guten kompressor hat, der druck am oberen ende der schwankungsbreite eingestellt ist und zusätzlich das erdgas eine hohe dichte hat, dann bekommt man in die tanks eben mehr rein als die ca. 26 kg.

ist halt alles etwas ungewohnt und anders als bei diesel und benzin.

jens

Vorsicht: Dichte nicht mit Energieinhalt verwechseln!

Methan hat eine erheblich geringere Dichte (Gewicht pro Rauminhalt) als Kohlendioxid!
In L-Gas ist erheblich mehr Kohlendioxid als in H-Gas.
Daher ist L-Gas schwerer als H-Gas!
Die 26 KG des Caddy sind als H-Gas-Füllung bei Normbedingungen angegeben.
Mit L-Gas passt auch mehr hinein (in KG).

Entscheidend ist natürlich aber der Brennwert, denn das ist was der Motor daraus machen kann. Und das ist natürlich mit H-Gas mehr als mit L-Gas.

und was wird beim tanken eigentlich gemessen? in der zapfsäule ist ja wohl keine waage drin. wird da ein volumen gemessen und das dann in kg angegeben? dann könnte man es doch auch gleich in kWh umrechnen und den preis pro kWh angeben - dann würde man auch das problem mit L- und H-gas beim preisvergleich nicht haben.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen