Erfahrungen Anhängerkupplung
Hallo!
Ich möchte gerne eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten. Handwerklich begabt zur Selbstinstallation und Freischaltung dann bei Mercedes bzw jemand der frei schaltet.
Vorhaben: Motorrad ziehen bzw in meinem Falle Roller bis zu 2 Stk. von je ca 140 kg plus Anhänger wo sie drauf sind
Fahrradträger fürs Fahrrad mit 1 2 Fahrräder
und wenn mal Bedarf ein "kleiner?" Anhänger zum Transport von Möbeln (Couch, Matratze) eventuell.
Aber bevor ich kaufe hätte ich ein paar Fragen.
Es gibt von 350 bis 800 aufwärts ohne Installation. Abnehmbare.
Abgesehen vom Markenname -> was ist denn da der Unterschied? Ist Anhängekupplung nicht gleich Anhängekupplung? Krass gesagt -> Eisengestänge zum Montieren.
Dann gibt es welche "von unten gesteckt" bzw. von hinten und manch einer kann die Kugel abschrauben?
Welches ist empfehlenswerter? Von unten od. hinten gesteckt? Was habt ihr denn so?
Westfalia wird empfohlen aber warum? Gibt Brink und nonames auch.
habt ihr 7 polig od. 13 polig? Wann benötigt man was um zu wissen was man am ehesten einbaut?
Habe gelesen man muss ab einer bestimmten Last -> Kühler und Lüfter aufrüsten? Wenn ja ab wann?
Irgendwo hab ich gelesen im Forum ab 645kg.
Ma find ich zwar dann doof aber wenn es das verlangt dann muss ich halt. (Mietwerkstatt selber wechseln). Falls ja weiss wer welche Nummern dafür wieder benötigt?
Wie ist denn eure Erfahrung so mit AHK? Welche habt ihr und warum?
Hätte ja gerne eine schwenkbare aber davon wurde mir abgeraten weil es mit der Zeit rostet und dann hängt es fest?
Danke für eure Erfahrungen vorab. 🙂
Glg 🙂
7 Antworten
Hallo "sacair"!
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Ich habe einen "A-Benz 169-1,7 ltr, und habe eine starre "AHK" montiert. Mein Vorhaben mit dem Betrieb dieser AHK ist, meinen 500Kg Trailer zu ziehen, um den Gartenabfall zur Deponie zu fahren. Das Problem ist, das ich für die AHK, den Kühlerlüfter mit einer "Verstärkten Ausführung" mit 520 Watt, und den Kabelstrang von Steckverbindung zum Lüfter, austauschen muss, sonst gibt es keinen TÜV hier (Dänemark). Heute habe ich den hiesigen "D.B.-Händler" aufgesucht, um den Preis dieses Lüfters zu erfahren. Er suchte sehr Gewissenhaft, musste mir aber die Mitteilung machen, das diese Teile nicht mehr Lieferbar sind.
Hierzu habe ich dann gleich die Frage an die Mitglieder hier: Hat Jemand eine Ahnung, wo man so ein Teil noch bekommen kann? Wenn ja, würde ich mich über eine "PN" oder durch einen Beitrag auf dieser Seite sehr freuen.
Hallo,
wir haben bei meinem Schwiegervater vor etlichen Jahren eine Auto-Hak, von einem polnischen Hersteller (abnehmbar von hinten gesteckt, aktuell bei rameder für ca270€ bzw 490€ inkl E-Satz) nachgerüstet.
Da er sie hauptsächlich für Fahrradträger oder ungebremsten HP400 (für max 50km Flachland) nutzt, haben wir nicht auf den Kühler geachtet.
Die AHK macht seit ca. 10Jahren und 150Tkm (der Großteil nat. ohne Nutzung😉) was sie soll.
Gruß Mario
Dann möchte ich noch mal.. Ob man eine "Brink", "Westfalia" oder die Polnische "Auto-Hak" montiert, ist eigentlich untergeordnet. Die Befestigungspunkte sind bei allen AHK-Produzenten ja nach Aweisung von "Daimler-Benz" gemacht worden. Das Problem, das bei einen Nachträglichen Anbau einer AHK in Deutschland passieren kann, wäre, das evtl. bei der nächsten "periodischen TÜV-Prüfung", der Prüfer über das vorhandene unveränderte Kühlsystem einen Mangel macht. Zur Wahl einer AHK, Bzw. dessen Fabrikat, ist es sehr schwer, hier das eine vor den anderen Fabrikat als "Favoriten hinzustellen. Ich habe in meiner Wekstatt schon sehr viele, verschiedene Marken von AHK`s verbaut, und kann von der Passgenauigkeit, die AHK von "Brink" oder "Westfalia"nennen,a uch deren Material scheint den stabileren Eindruck zu machen. Schaut man sich aber das Datenblatt der verschiedenen AHK Angebote an, so sind diese nicht so weit von einander enfernt. Es ist auch eine Frage des "Glaubens".
Zu den Kugelhalsaufnahmen kann ich Bemerken, das die "Brink" und "Westfalia" schon eine mehr "Ausgeklügelte" Art dieser Aufnahme haben, nicht nur weil die Aufnahme des Kugelhalses von Unten angeordnet ist, sondern auch wegen dem Schliess-, und Befestigungsmachanismus, eine sichere Art ist. Im grossen und ganzen ist eine "Starre AHK" nicht so Pflegebedürftig, wie eine "Abnehmbare AHK". Möchte man nur einen Fahrradträger, oder kleinen Anhänger bis 500 KG Totalgewicht ziehen, dann reicht eine Polnische "Auto-Hak" vollständig aus. Wenn es mehr um "Schönheit" geht, dann doch lieber die "Westfalia" oder "Brink", da bei Abgenommenen Kugelhals, eine Anbauteil dieser beiden Produkte nicht sichtbar ist.
Zum Elektrischen Teil: Die 13-Pol Stromversorgung macht eigentlich nur Sinn, wenn man einen Wohnwagen ziehen möchte, der ZB "Autark" ist. Hier wird die Batterie des WOWA, während der Fahrt aufgeladen, um nur ein Beispiel zu nennen.
Für einen Fahrradträger ist eine 7-Pol Stromversorgung völlig ausreichend.
An den TE: Leider gibst Du ja nicht an, welches Modell "W169" Du fährst. Es gibt da nämlich einige Modelle, bei denen keine Änderungen am Kühlsystem vorgenommen werden müssen.
Zitat:
@Magnafahrer schrieb am 28. April 2025 um 22:47:21 Uhr:
Das Problem, das bei einen Nachträglichen Anbau einer AHK in Deutschland passieren kann, wäre, das evtl. bei der nächsten "periodischen TÜV-Prüfung", der Prüfer über das vorhandene unveränderte Kühlsystem einen Mangel macht.
Der geänderte Kühlerlüfter ist meines Wissens nur ein Garantie Aspekt und nicht TÜV-Relevant.
Zum Elektrischen Teil: Die 13-Pol Stromversorgung macht eigentlich nur Sinn, wenn man einen Wohnwagen ziehen möchte...
Für einen Fahrradträger ist eine 7-Pol Stromversorgung völlig ausreichend.
Hier muß ich dir leider widersprechen: seit geraumer Zeit ist für Fahrradträger eine Nebelschlussleuchte und ein Rückfahrscheinwerfer Pflicht - und damit eine 13polige Steckdose zwingend notwendig!
Ähnliche Themen
ich habe bei b klasse eine gebrauchte original mercedes (westfalia) angebaut
schwer war
alles komplett mit kabelbaum zu bekommen
sauber und unsichtbar nach vorne zu verdrahten
progammierung war keine notwendig, hat alles auf anhieb funktioniert und war in xentry sichbar
man braucht nach hinten + zündung, + dauer und can bus
Expullizei: Leider ist Deine Aussage wegen der Nebelrückleuchte nicht ganz richtig. Eine 7-Pol-Steckdose ist völlig ausreichend:
1) L = linkes Blinklicht
2) R= Rechtes Blinklicht
3) 58 L= Licht linke Seite
4) 58R = Licht Rechte Seite
5) 54 = Bremslicht
6) 54 G = Nebelrückleuchte (Früher für "Dauerplus+" verwendet. Ab Aug 1990 für Nebelrückleuchte!
7) 31 = Masse-
Eine 13-Pol AHK verkabelung muss nicht "Freigeschaltet" werden.
Zitat:
@Magnafahrer schrieb am 2. Mai 2025 um 23:06:45 Uhr:
Expullizei: Leider ist Deine Aussage wegen der Nebelrückleuchte nicht ganz richtig. Eine 7-Pol-Steckdose ist völlig ausreichend:
1) L = linkes Blinklicht
2) R= Rechtes Blinklicht
3) 58 L= Licht linke Seite
4) 58R = Licht Rechte Seite
5) 54 = Bremslicht
6) 54 G = Nebelrückleuchte (Früher für "Dauerplus+" verwendet. Ab Aug 1990 für Nebelrückleuchte!
7) 31 = Masse-
Eine 13-Pol AHK verkabelung muss nicht "Freigeschaltet" werden.
Du hast Recht was die Nebelrückleuchte angeht, aaaber eine Rückfahrleuchte (Klemme 8) ist bei der 7-poligen Steckdose NICHT mehr machbar (aber nach § 52a StVZO (Rückfahrscheinwerfer) seit einigen Jahren bei Fahrzeugen mit deutschem Kennzeichen Pflicht)
===> deshalb reicht eine 7-polige eben NICHT mehr.