Erfahrung VW POLO Bluemotion 1,2 mit 75PS
Hallo Leute,
ich fahre schon seit langem einen 3L Lupo.
Ich interessiere mich schon seit langem für den 75PS Polo Bluemotion den gibts ja als Jahreswagen mit 10tkm jetzt schon unter 15k€.
Hat jemand so einen?
Wenn ja was kann er mir zu dem Auto erzählen.
Wieviel Power hat das Ding? Wie schnell läuft er auf der Autobahn? (bei welcher Drehzahl)
Vielleicht einen Vergleich vom Abzug mit einem anderen Auto?
Ist das Getriebe länger als beim normalen Polo?
Und das wichtigeste was verbraucht er....
Wäre sehr cool da viele VW-Händler leider keinen Bluemotion zur Probefahrt bereitstellen geschweige denn haben...
Gruß
Simon
Beste Antwort im Thema
Steht schon Einiges dazu in diesem Forum. Ist für mich aber auch ein Anlass, ein 10.000km-Halbjahres-Fazit zusammen zu tragen:
Innenausstattung ist ne Mischung aus Trendline und Highline, optisch auf jeden Fall sehr edel. Außen mit Aerodynamikpaket klar als "Sportvariante" des Polo zu erkennen 🙂
Der Motor hat 2 Modi: Spritsparen mit 1000-2000 U/Min, mit geringem Stadtfahranteil komme ich auf Verbrauch knapp unter 4L.
Oder aber man lässt es mit dem Spritsparfahren und lässt den Turbo ab 2000 U/Min mitwirken: dann brummt der 3 Zylinder kernig auf und gibt seine 75 PS frei. Ich empfinde das schon als "sportlich", wissend das diese Power für viele andere Fahrer unauffällig bleibt.
Das Getriebe ist lang übersetzt, auf ebener Strecke habe ich nach Navi Tempo 178 erreicht, die Tachonadel kratzt dann schon an der 190, wie schnell der Motor dann dreht hab ich nicht im Sinn, war allerdings nicht auffällig hoch, BC zeigte 8,8L/100km an.
Beim Fahren im Stadtverkehr ist die Start-Stop-Automatik natürlich auffällig, ohne auf die Feinheiten einzugehen fällt es irgendwann mehr auf, wenn der Motor mal nicht abschaltet, was vor allem bei kaltem Motor oder sehr kalten Außentemperaturen passiert.
Was den tatsächlichen Verbrauch angeht, so sind die Prospektwerte in der Realität ausgeschlossen. Schau mal bei Spritmonitor rein, da ist die Bandbreite was Fahrprofile und Gasfüße angeht fein abzulesen. In dem Zusammenhang empfehle ich auch den Vergleich mit dem Polo 75 PS Dieselmotor ohne BM Paket, der lässt sich auch sehr sparsam fahren.
Was mich beim Fahren immer wieder begeistert ist die tolle Straßenlage in Verbindung mit dem Tempomaten (GRA) und dem ESP (bei Schnee und Eis). Hab mich noch nie in einem 4m Auto so komfortabel und sicher gefühlt! Allerdings ist die Toleranz bei Bodenunebenheiten nicht sonderlich ausgeprägt, größere Schlaglöcher nimmt der Polo recht hart. Was allerdings auch nicht wirklich stört, gerade im "Spritsparmodus" ist genügend Zeit, damit vorausschauend umzugehen.
Ich bin mit meinem BM auf jeden Fall super zufrieden, es gibt sehr wenige Dinge an dem Fahrzeug die ich nicht so klasse finde (Abblendlicht wirkt schwach, Heizleistung steht erst nach 7-8km zur Verfügung). Selbst verschuldet die nicht mitbestellte Funkfernbedienung, mir war nicht aufgefallen, dass der Kofferraum kein Schloss hat, nervt etwas wieder nach vorne zu laufen und abzuschließen). Was gerade nach den Schneefällen aufgefallen ist: der Polo BM liegt schon recht tief, findet auf wenig befahrenen Straße gelegentlich Kontakt zu Schneedecke wenn nur die Fahrspuren freigefahren sind. War aber gerade gestern in der Waschanlage und hab mir die Schürzen unter dem Frontspoiler angeschaut - etwas Lack ist ab, die Grundierung hält und Risse im Material habe ich bisher nicht entdeckt, war allerdings auch kein wirklich gründlicher Blick.
Zum Abschluss noch ein paar Worte zum Spritverbauch: dieses Fahrzeug kann man mit sehr niedrigem Verbrauch fahren, sofern man Kurzstrecken auslässt, sehr vorausschauend unterwegs ist und das Tempo nicht in die Höhe treibt sind 3,8L und weniger möglich. Nach Bordcomputer habe ich auch schon Einzelfahrten mit 3,4L gepackt, aber dann muss echt viel zusammenpassen. Jetzt im Winter versauen Warmfahrphase und Winterreifen jeglichen Spritsparrekord. Unabhängig von den NEFZ Ergebnissen verbraucht der BM im Vergleich zur Klassenkonkurrenz etwas weniger und liegt sogar flott gefahren dort, wo die Benziner im Sparmodus zu finden sind.
120 Antworten
... stimme zu!
Die unter den Links aufscheinenden Verbrauchswerte (sparsamste zuerst!) dürften bei entspreched vorsichtiger Fahrweise zustande gekommen sein und dann auch im Vergleich stimmen.
Haben Sie Verbrauchsinformationen (idealerweise für Konstantfahrt) des "echten" BM bei höheren Geschwindigkeiten?
"Sie" sind bestimmt die ganzen Mädels die bei Spritmonitor angemeldet sind. Sich jene mit dem "Optimalverbrauch" herauszupicken ist wenig sinnvoll, da der Verbrauch nicht nur vom Auto abhängt, sondern auch Fahrer und das Fahrprofil sehr wichtig sind. Wer mit dem Auto stets im städtischen Rushhour Stop'n'go unterwegs ist, hat natürlich einen erheblich höheren Verbrauch als Leute, die täglich 30km auf der Landstraße im Flachland unterwegs sind.
Möchtest Du dort vergleichen, dann achte auf die Symbole für Stadt-Land-BAB, schau Dir die Differenzen im Verbrauch einzelner User an und mach Dir einfach Stück für Stück ein Bild davon. Auf jeden Fall ist das aussagekräftiger als ein Blick auf den BC bei Tempo 130 - unmerklich bergauf/bergab, Gegenwind, Windschatten, Motortemperatur, Partikelfilterregeneration und Wunschrundungen verfälschen jede Aussage.
Wenn Dir der niedrige Verbrauch eine Herzenssache ist, dann ist der BM prima. Der BMT ist ebenfalls eine feine Variante, ich habe damals selbst geschwankt. Da ich aber vorwiegend defensiv fahre und es mir echt egal ist ob ich 75 oder 90 PS unter der Haube habe, hat mich das auch optisch großartige BMT Aerodynamikpaket letztlich zum BM gezogen. Es verbessert den cw-Wert von 0,32 auf 0,30 was letztlich auch bei hohen Geschwindigkeiten die von Diabolomk stets angeprangerte geringere Effizienz kleinerer Motoren bei hoher Drehzahl etwas ausgleicht (zumindest in Bezug auf den Verbrauch, die Elastizität bleibt unverändert).
Also folgendes...
Ich muss täglich etwa 43km zur Arbeit fahren.
Hab noch einen 3L Lupo mit 61PS der hat auch den 1,2Liter 3Zylindermotor drinnen (in der alten Ausführung).
Dieser hat sehr viel Power und reicht mir leicht von der Kraft her... Auf der Gerade rennt er locker 180 und bergab laut tacho 200.
Nun hat er schon 258tkm drauf.
Mir gefällt hald das er bei Dauervollgas auf der Autobahn eigntlich nie mehr als 5,5Liter frisst.
Eigentlich ist es fast nicht möglich großartig über 5,0Liter rauszukommen.
Der 3L ist dennoch keinneswegs langsam und sehr flink (umgebaut auf Schaltung).
Meine angst is hald dass der BM schon sehr schwer ist und nicht so gut geht...
Hat ja auch nur den 1,2er motor drinnen.
Bei sparsamer fahrweise sind 3,3liter überhaupt kein Problem. 2,6Liter mein Rekord.
Ausserdem schalt ich am WE oft gerne ab und mach irgendwelche Besichtigungen da sind mal 1000km kein Problem.
Noch dazu macht der Lupo echt spaß so weit zu fahren, da er so eine absolute Laufruhe hat.
Ich müsste also letztendlich den BM einfach mal probieren....
Hallöchen,
ich denke mal, das der Motor im Polo BM durch 14 weitere PS das Mehrgewicht des Fahrzeugs gegenüber dem Lupo ein wenig kompensieren kann. Ein Rennwagen ist der Bluemotion logischerweise nicht, dafür aber deutlich erwachsener als ein Lupo. Den genialen Verbrauch eines 3L wird er aber sicherlich nicht hinbekommen und möglicherweise kommt er einem auf Grund seiner recht guten Geräuschdämmung ein wenig langsamer vor, als er eigentlich ist 😉
Ich fahre den Bluemotion nun seit etwas über drei Monaten und bin mit ihm bisher knapp 10.000 Kilometer gefahren. Den Verbrauch (siehe Signatur) finde ich für mein Fahrprofil* angemessen, auch wenn er die ersten paar Tankfüllungen am Anfang, vermutlich auf Grund der wärmeren Witterung und Sommerreifen, etwas sparsamer erschien; wenn´s kalt ist scheint er sich einfach etwas mehr Diesel zu gönnen (hat meiner Meinung nach neben der längeren Kaltlaufphase weitere Gründe und tut vermutlich jedes Fahrzeug, aber bei einem auf Verbrauch optimierten Fahrzeug und entsprechender Fahrweise achtet man scheinbar mehr drauf)
*Mein Profil sieht im Prinzip so aus:
täglich etwa 110 Kilometer, davon etwa 20 Kilometer Landstraße, 80 Kilometer Autobahn und etwa 10 Kilometer Stadtverkehr, allerdings in eher ländlicher Umgebung, also ohne großartig Stop´n Go 😉
Die Landstraße ist auf 70 km/h begrenzt, die Autobahnen mit Richtgeschwindigkeit, 120 oder 100 Km/h begrenzt; ich fahre dort in der Regel mit GRA und etwa 107 km/h, bei hohem Verkehrsaufkommen suche ich mir ohne GRA einen flotten LKW 😉 alle Autobahnen gehen ein bisschen auf und ab, sind also nicht topfeben, so die Untertunnelung eines Naturschutzgebietes an der A44, aus dem Tunnel heraus dann direkt die Steigung zur Rheinbrücke, wieder runter durch den Flughafentunnel usw. auf den nachfolgenden A52 und A3 das gleiche Spiel bis Mülheim a.d. Ruhr 🙂
Die Verbrauchsanzeige 1 steht am Ende der Strecke bei kaltem Wetter bei etwa 4,1 - 4,3 Litern, bei warmem Wetter bei 3,7 - 4,1 Litern, im Gesamtdurchschnitt über die ersten drei Monate liegt er bei etwas über 4,3 Litern Diesel auf 100 Kilometern.
Wie gesagt, ich find´s ok, auch wenn es nach den ersten ein- zweitausend Kilometern ein bisschen ernüchternd war zu sehen, wie schwer es ist, über eine gesamte Tankfüllung hinweg auch nur annähernd an eine 3,x zu kommen 😉
VG, Stephan
Ähnliche Themen
Hmm also so wirklich Fortschritt ist das wohl nicht....
Muss jetzt mal ne Probefahrt machen und überlegen ob mir das 16000euro wert is.
Trotzdem vielen Dank ihr habt mir viel weitergeholfen.
Der Polo ist hald wirklich ein vollwertiges Auto... ist schon Klasse.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Hinfahren und holen?
Die Farbe ist einfach zu geil....
Ich habe gestern die Gelegenheit gehabt, einen Bluemotion 1.2 für 80 Km Probe zu fahren. Mit nicht geprüftem Reifendruck, auf Winterreifen, bei -2 C und mit anfänglichem Regenerationsprozess, zeigte der BC nach Ende der Fahrt (15 Überland, 5 Stadt, 60 Autobahn (großteils zwischen 95 und 110, auch mal 120 und 130 und kurz mal 140)) 3,9 ltr. an. Ob der Wert stimmt, kann ich ja nicht beurteilen, aber nach z.B. SamEye´s Abweichung ist der BC ziemlich genau.
Wenn jetzt noch gescheite Ganzjahresreifen mit besserem Rollwiderstand drauf sind, ordenlich Druck drauf, und der Regenerartionsprozess nicht nur auf 80 Km gerechnet, sondern auf den gesamten Tankinhalt gerechnet würde, dann müsste ein Verbrauch von 3,6 bis 3,7 im Winterbetrieb realisierbar sein.
Das Aerodynamikpaket beim BM besteht aus:
- glatte Kühlerverkleidung mit Bluemotion Schriftzug
- Unterbodenverkleidung
- Schürze unter dem Frontspoiler
- Dach / Heckspoiler
- Seitenschweller heruntergezogen
Auf den ersten Blick sind der Kühler"grill" und der Dachspoiler auffällig, gewöhnt man sich aber an das Gesamtpaket, fallen auch der Schweller sowie die heruntergezogene Heckstoßstange ins Auge. Ist aber einfach eine Frage der Sehgewohnheiten, ich für meinen Fall kann nach wie vor den Trendlinescheinwerfer nicht vom CL/HL Scheinwerfer unterscheiden, dabei gibt es hier genügend User, die das richtig wichtig finden.
zum Bordcomputerverbrauch sei noch zu erwähnen, dass auf Grund der Problematik der automatischen Rücksetzung beim Polo nach nur 20 Betriebsstunden eine erhöhte Abweichung vorkommen kann; um diese Abweichung möglichst gering zu halten, stelle ich die MFA-Ebene 2 nach der Betankung manuell zurück; mehr als 20 Stunden benötige ich üblicherweise nicht, zum Leeren einer vollen "Diesel-Ladung" 😉
@Scheinwerfer: ok, ich kann den Unterschied der unterschiedlichen Bauweise schon erkennen, ebenso finde ich die Lichtausbeute im Vergleich zu unserem vorherigen Auto recht mager (H1-Licht mit DE-Scheinwerfern beim Beetle gegen "normales" H4 beim Polo) 🙁
Es ist jedoch ein deutlicher Unterschied vorhanden, zwischen "Scheinwerfer sauber" und "Scheinwerfer, ein bisschen schmutzig", weswegen ich die nun einfach häufiger auch mal zwischendurch reinige, und mich nicht nur auf die SRA verlasse 😉
Wenn es beim neuen Polo eine zusätzliche Unterbodenverkleidung geben würde, gäbe es dafür auch eine Teilenummer...
Die Diesel, egal ob BM, BMT oder ohne BMT, habe ne große Motorabdeckung, sonst nichts.
Die Diesel-BMT und auch der BM habe keine extra Unterbodenverkleidung. Der BM hat einen etwas anderen Endschalldämpfer, aber sonst keine weitere Unterbodenverkleidung. Weniger auffällig beim BM sind die zusätzlichen Windleisten an der Frontscheibe.
Der 1.6 TDI ist sogar länger übersetzt als der 1.2 BM . Die Werte stehen zu 99% schon hier irgendwo im Poloforum, wer sucht der findet.
Hallo Leute!
Eigentlich wollte ich mir meinen größten Wunsch erfüllen, nämlich ein Elektroauto zu kaufen. Bis sich diese Fahrzeuge aber rentieren, wird es wohl noch einige Jahre dauern.
Ich habe mich schließlich von den Werbesprüchen beeindrucken lassen und bin dann beim Polo Bluemotion 1,2 TDI gelandet, dem verbrauchsärmsten 5-Sitzer der Welt. Ich wollte einfach ein möglichst sparsames und umweltfreundliches Auto fahren.
Ich freute mich schon auf die ersten Verbrauchswerte. Ich konnte nur einen Monat mit den Sprittsparreifen fahren, weil ich dann die Winterreifen montieren musste.
Ich möchte Euch meine Erfahrungen mitteilen:
Mit den Spritsparreifen erreichte ich im Kurzstreckenbetrieb Verbrauchswerte von ca. 4 Liter. Auf einer Strecke von ca. 180 km - vornehmlich Autobahn mit ca. 300 Höhenmetern - erreichte ich mit drei Personen im Auto im Schnitt 3,1 Liter bei sehr vorsichtiger Fahrweise.
Mit den Winterreifen habe ich bei ähnlicher Fahrweise im Schnitt immer ca. 0,5 Liter Mehrverbrauch.
Der Motor ist etwas rauh, zieht aber ab 2000 U/min recht gut. Unter 2000 U/min ist nicht viel los.
Zu erwähnen ist die gute Straßenlage. Ich bin recht zufrieden mit dem Polo Bluemotion. Ich bin schon gespannt, was sich in Richtung Verbrauchsoptimierung noch tut.
Hallo Motomototalk,
danke für die Info.... sind ja echt verblüfffende Werte.
Da muss ich mich mit meinem 3Liter Lupo (übrigens der sparsamste viersitzer der Welt) sogar schon zusammenreissen um das zu erreichen....
Welche Farbe hast du genommen?
Hab mir den Polo nochmal genauer beim Händler angeschaut und der hat echt richtig viel Platz und sogar einen sehr großen Kofferraum (meine Meinung) also ein für mich vollwertiges Auto.
Gruß
Simon
Hallo Simon!
Ich muss zugeben, dass es nicht einfach ist, solche Verbrauchswerte zu erreichen. Trotzdem habe ich nicht unbedingt das Gefühl, ein Verkehrshindernis zu sein. Und sollte sich doch mal einer etwas ausgebremst fühlen, ist mir das ehrlich gesagt egal. Ich denke, nicht ich fahre zu langsam, sondern viele andere fahren zu schnell! Gäbe es mehr BM-Fahrer und weniger GTI-Fahrer, wäre die Welt gewiss weniger hektisch und würde trotzdem noch gut funktionieren.
Habe die Farbe weiss genommen. Weiss nimmt nicht so viel Sonnenwärme auf und das spürt man deutlich im Sommer. Auf eine Klimaanlage habe ich verzichtet, weil das sonst wieder Mehrverbrauch bedeuten würde und das will ich nicht. Dafür dunkle Verglasung. Ich hoffe, ich komme damit gut über die zwei bis drei Monate, in welchen es bei uns wirklich warm ist.
Übrigens, ich hatte vorher 11 Jahre lang einen Seat Arosa mit 1,7 l Saugdiesel. Verbrauch im Schnitt 4,5 l. Der war sonst ganz in Ordnung. Mit dem Polo BM macht's aber mehr Spaß, weil man auf der Anzeige sieht, wie sparsam man fährt. Das Start-Stop-System macht übrigens an den Ampeln seine Sache auch sehr gut. Auch die Schaltempfehlung finde ich sinnvoll, wenngleich man mit der Zeit gar nicht mehr draufsieht, sondern automatisch richtig schaltet.
Ich denke, es macht heutzutage einfach mehr Sinn, nicht möglichst schnell von A nach B zu kommen, sondern möglichst sparsam und umweltfreundlich. Ich würde sogar noch am Komfort sparen, wenn das was bringen würde. Der Polo BM hat davon jedenfalls reichlich. Auch die 75 PS reichen für ein Auto dieser Größe locker.
Ja ich finde es schon etwas schade das der BM nicht leichter geworden ist dann wär sicher noch mehr drin gewesen...
Klima hab ich auch ned... weiß ist ok.
Was hast du dafür bezahlt wenn ich fragen darf?