Erfahrung Renault-Diesel in A-Klasse
Hallo!
Bin neu hier und wollte einfach mal kurz was berichten, was vielleicht von allgemeinem Interesse ist. Angestoßen durch eine Diskussion im Freundeskreis möchte ich etwas zum Thema Renault-Diesel sagen.
In den letzten beiden Monaten hatte ich das Vergnügen, mit einer A-Klasse mit Renault-Diesel und Sechsgang-Handschaltung viel (ca. 5.400 km) unterwegs zu sein. Zugegeben, ich saß immer allein im Wagen, hatte daher genug Platz.
Fazit: Der Motor ist ein Gedicht! Anfangs wollte ich gar nicht glauben, dass das keine feine MB-Maschine ist, die in dem Wagen werkelt. Der Motor läuft angenehm vibrationsarm und leise. Das Getriebe war sehr gut abgestimmt und jederzeit war genügend Leistung da und man konnte andererseits auch ruckfrei ab 1200 U/Min beschleunigen, also insgesamt sehr schaltfaul waren (nein, ich mag trotzdem keine Automatikgetriebe). Für ein Ding, dass nur 1,5 l Hubraum hat, eine verdammt gute Motorcharakteristik.
Und dann der Verbrauch: Der hat mich sehr verblüfft, wobei ich sagen muss, dass ich kaum mal mehr als Tacho 130 (wobei es gegenüber meinem mobilen Navi kaum eine Abweichung gab, bestenfalls 1 km/h) auf der BAB gefahren bin und auch sonst zu den entspannt aber zügig Fahrenden gehöre (ja, und ich kann 10 km/h im verkehrsberuhigten Bereich fahren und auch 30 in der 30er-Zone..). Unter 5 l zu kommen war gar kein Problem!
Also: Der Motor ist hochmodern und zeitgemäß, passt gut zur A-Klasse und macht fahrtechnisch und beim Verbrauch viel Freude. Da ist mir völlig egal, dass die Maschine jenseits des Rheins entwickelt wurde.
Viele Grüße
Ludger
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Bin neu hier und wollte einfach mal kurz was berichten, was vielleicht von allgemeinem Interesse ist. Angestoßen durch eine Diskussion im Freundeskreis möchte ich etwas zum Thema Renault-Diesel sagen.
In den letzten beiden Monaten hatte ich das Vergnügen, mit einer A-Klasse mit Renault-Diesel und Sechsgang-Handschaltung viel (ca. 5.400 km) unterwegs zu sein. Zugegeben, ich saß immer allein im Wagen, hatte daher genug Platz.
Fazit: Der Motor ist ein Gedicht! Anfangs wollte ich gar nicht glauben, dass das keine feine MB-Maschine ist, die in dem Wagen werkelt. Der Motor läuft angenehm vibrationsarm und leise. Das Getriebe war sehr gut abgestimmt und jederzeit war genügend Leistung da und man konnte andererseits auch ruckfrei ab 1200 U/Min beschleunigen, also insgesamt sehr schaltfaul waren (nein, ich mag trotzdem keine Automatikgetriebe). Für ein Ding, dass nur 1,5 l Hubraum hat, eine verdammt gute Motorcharakteristik.
Und dann der Verbrauch: Der hat mich sehr verblüfft, wobei ich sagen muss, dass ich kaum mal mehr als Tacho 130 (wobei es gegenüber meinem mobilen Navi kaum eine Abweichung gab, bestenfalls 1 km/h) auf der BAB gefahren bin und auch sonst zu den entspannt aber zügig Fahrenden gehöre (ja, und ich kann 10 km/h im verkehrsberuhigten Bereich fahren und auch 30 in der 30er-Zone..). Unter 5 l zu kommen war gar kein Problem!
Also: Der Motor ist hochmodern und zeitgemäß, passt gut zur A-Klasse und macht fahrtechnisch und beim Verbrauch viel Freude. Da ist mir völlig egal, dass die Maschine jenseits des Rheins entwickelt wurde.
Viele Grüße
Ludger
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Der C 180 CDI hat einen Mercedes-Motor.Zitat:
Original geschrieben von Proglifter
Hatte einen C180 CDI als Leihwagen. Mir ist v.a. der ruhige Lauf und niedrige Verbrauch aufgefallen.
Allerdings merkt man das schmalere Leistungsband gegenüber dem 200er schon deutlich aber das ist auch Gewöhnungssache.
Ich meinte natürlich besagten
A180 CDI
Der OM 607 ist sicher kein schlechter Motor, einfach, robust und sparsam, vielleicht im unteren Drehzahlbereich etwas zäh, das hat er mit anderen Downsizing-Motoren in dieser Hubraumgröße gemeinsam. Ob jedoch ein Motor mit einer oben liegenden Nockenwelle und 2 Ventilen pro Zylinder Stand der Technik ist, darf bezweifelt werden. Ganz zu schweigen von variablen Ventilsteuerzeiten (zb VW 2,0 TDI, Mitsubishi 1,8l Diesel), die auch im Diesel-Segment ihren Einzug finden werden, um künftige Abgasnormen zu erfüllen. Um jedoch dem Premium-Anspruch gerecht zu werden, wird man bei Mercedes nicht herumkommen, für die Kompaktklasse neue Dieselmotoren im 1,6l Segment bis 140 PS zu entwickeln. Ob Kooperationen wie mit Renault vom Kunden langfristig auf Akzeptanz stoßen, bleibt auch dahingestellt.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Proglifter
Ich meinte natürlich besagten A 180 CDIZitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Der C 180 CDI hat einen Mercedes-Motor.
Und falsch bleibt es trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,der 250er ist ein echter Mercedes Motor.
Und zwar ein 2,0l Turbo der auch im 450AMG zum Einsatz kommt. Der Motor stammt aus der M271 Motorenfamilie die auch in der C/E Klasse zum Einsatz kommt. Nur ist er in der A-Klasse logischerweise quer eingebaut und nicht längs wie in den anderen Mercedes.
Gruß Tobias
Eins sei dir versichert, der Moter, der im A 45 AMG zum Einsatz kommt ist ein komplett anderer Motor wie im A 250 (Sport) auch wenn beide 2 l Hubraum haben. Nur der Richtigkeit halber 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _Goodman_
Eins sei dir versichert, der Moter, der im A 45 AMG zum Einsatz kommt ist ein komplett anderer Motor wie im A 250 (Sport) auch wenn beide 2 l Hubraum haben. Nur der Richtigkeit halber 😉Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,der 250er ist ein echter Mercedes Motor.
Und zwar ein 2,0l Turbo der auch im 450AMG zum Einsatz kommt. Der Motor stammt aus der M271 Motorenfamilie die auch in der C/E Klasse zum Einsatz kommt. Nur ist er in der A-Klasse logischerweise quer eingebaut und nicht längs wie in den anderen Mercedes.
Gruß Tobias
A 250:
M 270A 45 AMG:
M 133Ich fahre privat den A180CDI im W169 und durfte den 180CDI im W176 auch schon über einige tausend km bewegen.
Der neue mit Renault-Motor nagelt und vibriert kalt deutlich weniger und ist im kalten Zustand nicht so zäh wie der alte 2l. Insgesamt wirkt er deutlich spritziger, wobei er auf dem Papier schon langsamer ist; da sich die Fahrzeuge aber extrem unterschiedlich fahren, ist das sicher subjektiv. 200/Tacho fahren beide.
Im Gegensatz zum alten 2l hat die kleine 1,5l Coproduktion schon ein großes Turboloch - und zumindest im Leerlauf kaum Reserven. Mit dem alten 2l kann man problemlos auch zügig ohne Gaspedalbenutzung rangieren, und im Leerlauf fährt er auch im 2. Gang noch den Berg hoch. Dafür will er ungern über 3500 U/min drehen, was der neue gerne tut.
Ich sag mal so: Möchte ich nen Anhänger über die Alpen reißen würd ich den alten nehmen (und wenn ich mit mehr als 2 Personen reisen möchte auch, wahnsinn wie eng der neue ist) - für den Alltag ist allein schon vom Motor her der neue 109PS´ler angenehmer zu fahren.
Dazu möchte ich auch mal kurz was sagen.
Mein A180 CDI Handschaltung nagelt sowas von dermassen nach dem Kaltstart das es schon weh tut.
Es klingt wie ein metalisches Hämmern das er hin und wieder abgibt.
Das ganze unter 1500 U.
Nach 5 minuten fahren ist es weg und das wars :-)
In dieser Zeit ruckelt er und nimmt auch schlechter Gas an ....
Mich würde echt interessieren ob ich der einzige mit dem Problem bin?
Habe anfangs März den nächsten Termin deswegen mal gespannt was die finden 😕
Muss 2-3 Tage dort stehen wurde mir schon gesagt ..
Nach mehreren Tagen Ersatzfahrzeug A 180 CDI habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. In der Früh wurden wir beim Kaltstart mit einer deftigen Rußfahne und einem ohrenbetäubenden Diesel-Trekkergeräusch begrüßt, welches mich an die alten Steyr-Traktoren aus meiner Kindheit erinnerte. Wie gesagt, nach wenigen Minuten hat sich das wieder einigermaßen beruhigt. Ob das derzeit Stand der Technik ist, weiß ich jetzt auch nicht so recht, jedenfalls kein Vergleich zum vorher gefahrenen 1,6 TDI.
Der Durchzug bei niederer Drehzahl und hohem Gang ist hubraumspezifisch etwas schwächer, der Verbrauch bis 120 km/H sehr gut, darüber lassen die Trinkmanieren deutlich zu Wünschen übrig.
Aha also bei dir auch das selbe!
Die Frage ist nur ob das echt alle haben oder ob das einzeilfälle sind wie bei uns.
Aber das metalische Nageln klopfen ist echt nicht normal und kann nicht gesund sein 😕
vielleicht etwas off-topic, habe soeben diesen Artikel gefunden:
http://www.firmenauto.de/...nault-doppelte-zwangsbeatmung-6534994.html
380 NM und 160 PS bei 1,6l Hubraum sind schon eine Ansage, Haltbarkeit ist eine andere Geschichte. Renault hat sicher eine Kompetenz bei Dieselmotoren, vielleicht findet sich ein Ableger einmal in einem Mercedes. Wahrscheinlich verschwinden langfristig die 2,0l bis 150 PS.
Aufnahme meines A180 CDI 6 Gang handschalter nach dem Kaltstart. Wobei kalt heute eher nicht waren ca. 7 Grad Plus.
Nächste Woche steht er beim 🙂 mir reichts das ist nicht normal .... MOTOR SOUND
Zitat:
Original geschrieben von DR-Kawa
Aufnahme meines A180 CDI 6 Gang handschalter nach dem Kaltstart. Wobei kalt heute eher nicht waren ca. 7 Grad Plus.Nächste Woche steht er beim 🙂 mir reichts das ist nicht normal .... MOTOR SOUND
Vielleicht täusche ich mich, aber es hört sich so an als ob du den total untertourig fährst und ihn fast abwürgst...weil dann ist es ja kein Wunder das er sich so anhört.
Zitat:
Original geschrieben von DR-Kawa
1500 u ist bei dir beim Diesel kalt total untertourig?
Woher soll man das wissen, es hört sich zumindest in deinem Soundfile so an.
Musst dich ja nicht gleich angegriffen fühlen. 😉
Fühle mich nicht angegriffen wollte es nur erörtern. Alles kein Problem aber ich hatte es ja auch schon beschrieben wann und wie es auftritt.
Mal gespannt was die 🙂 finden werden.