Erfahrung Navi-Update Grand C-Max mit MFD (Sony)

Ford Grand C-Max DXA

Hallo liebe C-Maxler,

ich wollte kurz über meine überraschenden Erlebnisse ("Nebenwirkungen"😉 berichten, die sich beim Upadten meines Navis ereigneten.

Da meine Ausführungen doch etwas länger als gedacht wurden, zunächst eine

kurze Zusammenfassung

für die eiligen Leser:

  • Das Karten-Update auf der SD-Karte umfasst nicht nur die Straßenkarten, sondern auch weitere Softwareupdates (u.a. neue Funktionen des Soundsystems, verbessertes Beschleunigungsverhalten der PowerShift-Automatik)
  • Es dauert allerdings eine Weile (etwa 1h), bis alles wieder funktioniert. In der Zwischenzeit streikten vorübergehend die Rückfahrkamera und die Bluetooth (BT)-Funktionalität der Freisprecheinrichtung und des Soundsystems.

Nun meine Erlebnisse im Detail für diejenigen, die es interessiert:

Ausgangspunkt: Grand C-Max (Bj. 2012) mit Sony-Anlage, d.h. mit dem großen Farb-Display in der Mittelkonsole. Das mitgelieferte Kartenmaterial hat inzwischen doch mit einige störenden Fehlern genervt, so dass ich beschloss, das ein Update sinnvoll wäre.

Durchführung: Der FFH hat also dieses Update aus dem Ford Zubehörkatalog bestellt (Endpreis incl. MwSt: 102,35 EUR) und bereits am Folgetag installiert. Dazu wurde die alte SD-Karte entnommen, die neue SD-Karte eingeschoben, und das System eingeschaltet. Die neue Karte wurde erkannt und es starteten sogleich lt. Display etliche Update-Prozeduren, die nach geschätzten guten 5 Minuten abgeschlossen waren.

Nun die

überraschenden Nebenwirkungen

unmittelbar nach Ende des Updates:

  • Positiv: aktuelle Karten! :-)
  • Positiv: Es tauchte nun eine neue "MUTE"- und "PAUSE"-Funktion auf: der CD-Player kann nun PLAY/PAUSE, und das Radio "MUTE". Endlich! Bisher musste ich immer auf leise drehen, wenn mal Ruhe sein soll. Prima!
  • zunächst negativ: Die Rückfahrkamera streikte ab sofort. Sowohl das Einlegen des Rückwärtsgangs als auch die Betätigung des entsprechenden Tasters in der Mittelkonsole waren wirkungslos.
  • zunächst negativ: kein Zugriff mehr auf das per BT gekoppelte Telefon: Drücken der PHONE-Taste öffnet statt des zuvor bekannten Menüs ein leeres Fenster, in dem nur "MUTE" gesteuert werden konnte - sonst nichts. Ebenso war keine Musikwiedergabe mehr möglich (AUX-Menü). Interessant: die Sprachsteuerung funktionierte dennoch - ich konnte also per Sprachsteuerung einen Kontakt aus dem Telefonbuch anwählen. Also war die BT-Verbingung doch irgendwie lebendig, nicht jedoch die zugehörige Menüsteuerung.

Offenbar wird nicht nur das Kartenmaterial, sondern auch allerhand weitere Software ausgetauscht. Nach einer Standzeit von ca. 1h wollte ich wegen der negativen Nebenwirkungen zum FFH zurück. Aber - oh wunder! -: plötzlich funktionierte alles! Die negativen Effekte waren verschwunden (BT und Rückfahrkamera taten nun wieder tadellos). Super! Anscheinend braucht die Bordelektronik ein bisschen Auszeit, bis sie sich "zurechfindet". Nach dieser "Selbstheilung" erübrigte sich der erneute Besuch des FFH.

In den nächsten Tagen stellte ich einen weiteren postiven Effekt fest: die PowerShift-Automatik kuppelt nun beim Wechsel von langsamer Fahrt (z.B. vor einer Kreuzung, in der man Nachfahrt hat) zu Beschleunigung (alles frei in der Kreuzung) wesentlich weicher - früher war immer eine Gedenk-Viertelsekunde, um dann ordentlich zu "rupften". Eine m.E. sehr, sehr positive Änderung!

Also: Alles paletti! Der Grand C-Max hat also nicht nur ein Karten-Update, sondern auch einige weitere Updates verpasst bekommen, eine für mich überraschende, unerwartete Sache. Unterm Strich sind alle negativen Effekte verschwunden, aber die positiven Effekte blieben!

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe C-Maxler,

ich wollte kurz über meine überraschenden Erlebnisse ("Nebenwirkungen"😉 berichten, die sich beim Upadten meines Navis ereigneten.

Da meine Ausführungen doch etwas länger als gedacht wurden, zunächst eine

kurze Zusammenfassung

für die eiligen Leser:

  • Das Karten-Update auf der SD-Karte umfasst nicht nur die Straßenkarten, sondern auch weitere Softwareupdates (u.a. neue Funktionen des Soundsystems, verbessertes Beschleunigungsverhalten der PowerShift-Automatik)
  • Es dauert allerdings eine Weile (etwa 1h), bis alles wieder funktioniert. In der Zwischenzeit streikten vorübergehend die Rückfahrkamera und die Bluetooth (BT)-Funktionalität der Freisprecheinrichtung und des Soundsystems.

Nun meine Erlebnisse im Detail für diejenigen, die es interessiert:

Ausgangspunkt: Grand C-Max (Bj. 2012) mit Sony-Anlage, d.h. mit dem großen Farb-Display in der Mittelkonsole. Das mitgelieferte Kartenmaterial hat inzwischen doch mit einige störenden Fehlern genervt, so dass ich beschloss, das ein Update sinnvoll wäre.

Durchführung: Der FFH hat also dieses Update aus dem Ford Zubehörkatalog bestellt (Endpreis incl. MwSt: 102,35 EUR) und bereits am Folgetag installiert. Dazu wurde die alte SD-Karte entnommen, die neue SD-Karte eingeschoben, und das System eingeschaltet. Die neue Karte wurde erkannt und es starteten sogleich lt. Display etliche Update-Prozeduren, die nach geschätzten guten 5 Minuten abgeschlossen waren.

Nun die

überraschenden Nebenwirkungen

unmittelbar nach Ende des Updates:

  • Positiv: aktuelle Karten! :-)
  • Positiv: Es tauchte nun eine neue "MUTE"- und "PAUSE"-Funktion auf: der CD-Player kann nun PLAY/PAUSE, und das Radio "MUTE". Endlich! Bisher musste ich immer auf leise drehen, wenn mal Ruhe sein soll. Prima!
  • zunächst negativ: Die Rückfahrkamera streikte ab sofort. Sowohl das Einlegen des Rückwärtsgangs als auch die Betätigung des entsprechenden Tasters in der Mittelkonsole waren wirkungslos.
  • zunächst negativ: kein Zugriff mehr auf das per BT gekoppelte Telefon: Drücken der PHONE-Taste öffnet statt des zuvor bekannten Menüs ein leeres Fenster, in dem nur "MUTE" gesteuert werden konnte - sonst nichts. Ebenso war keine Musikwiedergabe mehr möglich (AUX-Menü). Interessant: die Sprachsteuerung funktionierte dennoch - ich konnte also per Sprachsteuerung einen Kontakt aus dem Telefonbuch anwählen. Also war die BT-Verbingung doch irgendwie lebendig, nicht jedoch die zugehörige Menüsteuerung.

Offenbar wird nicht nur das Kartenmaterial, sondern auch allerhand weitere Software ausgetauscht. Nach einer Standzeit von ca. 1h wollte ich wegen der negativen Nebenwirkungen zum FFH zurück. Aber - oh wunder! -: plötzlich funktionierte alles! Die negativen Effekte waren verschwunden (BT und Rückfahrkamera taten nun wieder tadellos). Super! Anscheinend braucht die Bordelektronik ein bisschen Auszeit, bis sie sich "zurechfindet". Nach dieser "Selbstheilung" erübrigte sich der erneute Besuch des FFH.

In den nächsten Tagen stellte ich einen weiteren postiven Effekt fest: die PowerShift-Automatik kuppelt nun beim Wechsel von langsamer Fahrt (z.B. vor einer Kreuzung, in der man Nachfahrt hat) zu Beschleunigung (alles frei in der Kreuzung) wesentlich weicher - früher war immer eine Gedenk-Viertelsekunde, um dann ordentlich zu "rupften". Eine m.E. sehr, sehr positive Änderung!

Also: Alles paletti! Der Grand C-Max hat also nicht nur ein Karten-Update, sondern auch einige weitere Updates verpasst bekommen, eine für mich überraschende, unerwartete Sache. Unterm Strich sind alle negativen Effekte verschwunden, aber die positiven Effekte blieben!

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@michael9000 schrieb am 1. Februar 2017 um 12:38:49 Uhr:



Zitat:

@Udo.Schroers schrieb am 1. Februar 2017 um 08:25:39 Uhr:


Guten Morgen,

bei mir hat es leider nicht lange gehalten.
Heute Morgen war wieder nur das BT Symbol zu sehen, die Telefonfunktion ist aber vorhanden.
Da werde ich bei der nächsten Inspektion mal den FFH fragen.

Danke.

Gruss

Udo

Bei mir wechseln die Symbole auch immer durch. Mal alle da, mal eines, mal keines.
Konnte leider auch noch keine Lösung finden. Habe mich aber schon abgefunden. Die Hauptsache ich kann über die Freisprecheinrichtung ordentlich telefonieren. Dies klappt einwandfrei.

Das ist bei mir jetzt auch so.
Mal nur das BT Symbol, Mal nur die Batterieanzeige und mal Batterie- und Feldstärkeanzeige.
Aber Hauptsache, ich kann überhaupt telefonieren.
Wenn ich die Leute sehe, die mit dem Telefon am Ohr durch die Gegend fahren, bekomme ich das Kotzen.

Ja. Und sehr häufig sind das Fahrer ganz schwerer Luxuskarrossen mit Vollausstattung, die garantiert eine Freisprechanlage der neuesten Sorte verbaut haben. Mein ehemaliger Chef hatte schon vor Jahren ein eingebautes Autotelefon + BT-Anlage in seinem BMW und ist trotzdem mit dem Handy am Ohr herumgefahren. Das hat mich zur Weißglut gebracht!

Was will man dazu sagen? Dickes Auto aber zu doof, eine Bluetooth- Verbindung herzustellen. Die Nieten sitzen halt immer an den wichtigsten Stellen...

Ja das habe ich mir auch schon oft gedacht. Wenn ich so teure Mercedes und BMW sehe.

Aber solange die Polizei nicht kontrolliert wird sich auch nichts ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 7. Februar 2017 um 21:02:55 Uhr:


Was will man dazu sagen? Dickes Auto aber zu doof, eine Bluetooth- Verbindung herzustellen. Die Nieten sitzen halt immer an den wichtigsten Stellen...

Hängt vielleicht damit zusammen, dass die Firmen IT die Handys aus Sicherheitsgründen so konfiguriert, dass jede Bluetooth Kopplung immer wieder neu bestätigt werden muss. Das geht dann irgendwann mal auf den Senkel und man telefoniert halt so.

monegasse

BTT please!

Grüßle
Armin

N'Abend,

Zitat:

@Monegasse schrieb am 8. Februar 2017 um 11:58:03 Uhr:


Hängt vielleicht damit zusammen, dass die Firmen IT die Handys aus Sicherheitsgründen so konfiguriert, dass jede Bluetooth Kopplung immer wieder neu bestätigt werden muss. Das geht dann irgendwann mal auf den Senkel und man telefoniert halt so.

Wäre nachvollziehbar, halte ich aber für etwas weit hergeholt. Sollte es doch so sein, sollte man die zuständigen IT-Experten zur Nachschulung schicken.

Ich vermute das Problem auch eher zwischen den Ohren derjenigen, die entsprechend große Firmenwagen fahren. Für die meisten Angehörigen des oberen Management sind Dinge wie Handy-FSE-Kopplungen leider sehr häufig böhmische Dörfer. Entweder, weil sie es tatsächlich nicht verstehen können oder wollen-

Zitat:

@dja-it schrieb am 8. Februar 2017 um 22:47:06 Uhr:


Für die meisten Angehörigen des oberen Management sind Dinge wie Handy-FSE-Kopplungen leider sehr häufig böhmische Dörfer. Entweder, weil sie es tatsächlich nicht verstehen können oder wollen-

Für sowas Banales sind die überqualifiziert. Gibbs z. B. hat dafür seinen McGee. 😁

Moin,

naja, man sollte seine Vorurteile pflegen aber...

auch wenn ich kein Oberklasse Auto fahre gehöre ich zum "oberen" Managment und nein, mein Diensthandy ist in keinster Weise für irgendwas gesperrt und verbindet sich via Bluetooth brav in allen Autos in denen ich schon mal unterwegs bin ;-)

Wer zu faul ist, sein Handy mit dem Wagen zu verbinden, ist eben zu faul dazu, egal ob er Golf oder S-Klasse fährt.

Naja, wollte eigentlich nur ein Späßchen machen (--> Smiley).
Dein Handy ist nicht gesperrt, aber das muss ja nicht für alle gelten.
Einigen wir uns doch darauf, dass die Handybenutzung ohne FSE während der Fahrt generell ein Unding ist, egal ob aus Technik-Aversion, Faulheit oder sonstigen Gründen.😉

N'Abend,

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 9. Februar 2017 um 14:13:42 Uhr:


Moin,

naja, man sollte seine Vorurteile pflegen aber...

auch wenn ich kein Oberklasse Auto fahre gehöre ich zum "oberen" Managment und nein, mein Diensthandy ist in keinster Weise für irgendwas gesperrt und verbindet sich via Bluetooth brav in allen Autos in denen ich schon mal unterwegs bin ;-)

Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Darf ich außerdem fragen, in welchen Größenordnungen Dein Unternehmen rangiert? Die genannte Spezies findet sich eher selten in kleinen Betrieben...

Zitat:

Wer zu faul ist, sein Handy mit dem Wagen zu verbinden, ist eben zu faul dazu, egal ob er Golf oder S-Klasse fährt.

Das ist durchaus richtig, ich schrieb ja: nicht verstehen können oder wollen

Zitat:

Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Darf ich außerdem fragen, in welchen Größenordnungen Dein Unternehmen rangiert? Die genannte Spezies findet sich eher selten in kleinen Betrieben...

klar,etwa 2000 Mitarbeiter :-)

Moin,

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 10. Februar 2017 um 09:49:04 Uhr:



klar,etwa 2000 Mitarbeiter :-)

Und Dein C-Max/Focus sind/waren Dienstwagen? Üblicherweise scheint mir das bei den Leuten mit großen Wagen, die dann das Handy am Ohr haben müssen, der Fall zu sein. Bei eher "normalen" Fahrzeugen fallen eher Kleinwagen oder aber Lieferwagen auf, deren Fahrerinnen und Fahrer offenbar nicht in der Lage sind oder aber tatsächlich nicht die Möglichkeit haben, über BT zu koppeln. Daß man dann aber zum Telefonieren während der Fahrt ein Headset verwenden sollte, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Aber wie schon gesagt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Und da gibt es ja auch positive 😉

Moin,

nein Dirk, ich kaufe meine Autos privat und wähle bewusst keinen Firmenwagen, da es sich für mich finanziell nicht rechnet - davon ab ist ein Auto für mich auch kein Statusobjekt,ich könnte mir durchaus auch einen BMW oder ähnliches leisten,geb mein sauerverdientes Geld aber lieber für andere Dinge aus ;-)

Ich selbst nutze Firmenwagen nur aus dem Fuhrpark bei Dienstfahrten bzw. wenn ich mal mit Zug o.ä. unterwegs bin gibt's für mich vor Ort einen Mietwagen.

Es gibt unternehmen wie meins, die haben Firmenwagen für Dienstfahrten (bei uns sind das aktuell ein paar Golf,Touran,Up) und legen Wert darauf,dass es keine "Luxuslimousine" ist,also Understatement.

Bei uns bekommt ein Geschäftsführer z.b. was in der Preisliga eines Touran,anderswo wäre es mindestens ein 5er BMW aber selbst unser Vorstand fährt für einen Vorstand recht bescheiden E-Klasse bzw. 3er BMW.
Liegt vielleicht auch daran das wir im sozialen Bereich aktiv sind,da kommen fette 7er BMW nicht so gut ;-)

Danke für die Aufklärung, Andi...

Die Firmenwagenregelung nicht nur bei uns im Unternehmen sieht ein wenig anders aus, wenngleich jeder, der einen Anspruch hat, diesen natürlich auch ablehnen kann, was einige auch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen