Erfahrung nach einer Fahrzeugpanne mit meinem E 350d Typ W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo in die Runde,
ich würde gerne wissen ob einer oder mehrere schon mal Erfahrung mit dem Handling der Mitarbeiter in Maastricht nach Anruf der Notfall Nr. 0080017777777 gemacht hat. Ich habe eine Erfahrung gemacht die im wahrsten Sinne des Wortes dem Fass den Boden ausschlägt. Trotz massiever Vostandsbeschwerde seitens
Daimler, nur ein " Bla, Bla, Bla !
Chabunki

Beste Antwort im Thema

Sagt mal, habt Ihr sie noch alle? Da hat ein Mercedes-Fahrer - Kunde eines viele 10.000 Euro teuren Fahrzeugs eine Panne und ihm wird trotz Mobilitätsgarantie (!) nicht schnell geholfen und Ihr kommt mit Fragen der Qualität. warum er denn nicht mal NL xy angerufen hat?! Ich selbst fahre einen E220 als All-Terrain im Leasing und erwarte für meine Leasingrate ganz klar einen Premium-Service entsprechend Daimlers Anspruch "das Beste oder nichts": Panne = es wird extrem schnell geholfen (binnen 1 Stunde), egal, wie die Hilfe aussieht. Das, was der TE erlebt hat, ist bitte sehr Vorstandsangelegenheit und ja, "Dr. Zetsche" möge sich bitte dazu äußern - das ist Herr Zetsche seinen Aktionären schuldig (sic!). Punkt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

@Chabunki
Also nach deinem Eingangspost habe ich da jetzt aber deutlich mehr erwartet also so einen popeligen Reifenplatzer - etwas Bild like, große Welle und dann kommt nichts großartiges.

Natürlich ist es super ärgerlich so etwas zu erleben und Stunde um Stunde vertröstet zu werden. Ich will die Sache jetzt auch nicht schönreden oder hier den MB-Anwalt geben, aber die Frage muss schon erlaubt sein, wenn du doch die Hotline schon auf die NL Köln hinweist, wieso hast du nicht einfach mal dort angerufen, statt Ewigkeiten auf den ADAC zu warten? Mehr als "nee, warten Sie mal schön auf den ADAC" hätte dir die NL im schlimmsten Fall auch nicht sagen können.

Was mich noch interessieren würde: Wie weist du denn nach, dass deine Anrufe 13-mal weggedrückt wurden?

PS: Das mit den 14 Fahrzeugen verstehe ich nicht. Bist du deswegen besser als ein Mitzwanziger, der gerade seine erste A-Klasse gekauft hat oder ein Fahranfänger mit Smart?

PPS: Der Forenanwalt in mir sagt: Höflichkeit ist eine Zier...nicht schön, wie du @dobrowolsk da anfährst.

Ich hätte direkt nach dem Telefonnat mit Maastricht die Niederlassung Köln angerufen. Das wäre doch kein Problem gewesen. Das hätte man im Nachhinein klären können mit den Zusatzkosten. Oder ADAC selber kommen lassen.

@Chabunki
Hallo,

ich kann Deinen Frust grundsätzlich sehr gut nachvollziehen; ich hatte sehr ähnliches letztes Jahr
in der CZ, platter Reifen. Leider habe ich mich auf den Rat meines Händlers auch and die mobility blub blub
gewendet. 5 Stunden mitten auf dem Land auf einen Abschlepper gewartet und 3 Tage bis neue Bereifung im Land war..
Man hatte nur die Mercedesniederlassungen in CZ und nicht die Reifenhändler nach dem Reifentyp gefragt...
Die Kommunikation innerhalb der 3 Tage warten war sehr unverlässlich (um es mal nett auszudrücken)
Das mit den Vorstand... naja..
Ich finde allerdings das die Reaktionen einiger Foristen auf Deinen Beitrag bezeichnend sind ohne weiter darauf eingehen zu wollen,.

Besten Gruß
Flodder

Das ist kein Mercedes spezifisches Problem und auch keines der E Klasse. Das kann mit jedem Auto passieren. Oder auch mit anderen Produkten, wenn man nicht weiß, wie man in solchen Fällen am besten vorgehen muss.

Ich habe da meine Erfahrungen bei Opel gemacht, als ich Pannenhilfe brauchte. Allerdings war die Mobilitätshotline so fair, mit gleich zu sagen, dass es mindestens zwei Stunden dauern wird... es dauerte länger.
So habe ich mich aber abholen lassen und war zwischendurch Zuhause. Der ADAC hat mich dann auf dem Handy angerufen, als er unterwegs war. So konnte ich mich wieder hinfahren lassen und habe den ADAC kurze Zeit später begrüßen können. Dessen erste Frage war auch: warum haben Sie mich nicht direkt gerufen ?
Antwort klar: weil ich nicht weiß, was Sache ist und wenn was mit dem Auto ist, das noch Garantie hat, dann läuft das über den Hersteller...keine Frage. Bei einem Reifenplatzer wäre ich da so jetzt nicht drauf gekommen, weil Reifen = Verschleißteil = nicht von der Garantie abgedeckt. Oder doch ?

Egal. Ich denke auch, dass es hier andere Mittel und Wege gegeben hätte, als rumzusitzen (Parkhauskosten ?). Aber das ist egal, wir sind hier ein denke ich faires Forum und ich will mal den Ärger des TE ganz neutral betrachten, egal wie er sich geäußert hat oder geschrieben hat.

Ganz egal ob das eine Hotline von Mercedes ist oder weiß der Geier von wo und ganz egal wie viele tausende von Anrufen die haben. Es sollte dem Betreiber immer klar sein, dass hinter einem solchen Anruf das Schicksal eines einzelnen Kunden steckt, der ernst genommen werden will. Es darf nicht sein, dass ein Kunde bei einer Autopanne über viele Stunden auf Hilfe warten muss. Doch, das kann schon sein, wenn die Pannendienste überlastet sind, was vorkommen darf. Aber dann fehlt irgendwo die Kommunikation und das System hinter dem ganzen, wenn man nicht in der Lage ist, den Kunden darüber zu informieren, dass es mindestens x Stunden dauern wird. Zumindest eine solche Information darf man erwarten und die bekomme ich auch fast überall.

Das war jetzt mal ein neutraler Versuch. Es nicht auf eigene Faust beim Autohaus, einer Werkstatt oder dem ADAC zu probieren....ja das ist dann die andere Sache. Das ist ungünstig, aber es vergehen eben auch mal schnell die Stunden, wenn man denkt: ach ich rufe nochmal an, ach die melden sich bestimmt gleich .

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

ganz ehrlich, es lief nicht richtig, aber ist jetzt auch nicht das große Drama. Erstens kann das Fahrzeug nix dafür, wenn Du Dir auf der Bahn etwas einfängst und dann auch noch zig Kilometer weiter fährst. Dass dann der Reifen irgendwann hochgeht, wundert mich nicht. Ich hätte nach dem Hinweis auch direkt die NL angerufen, insbesondere wenn der erste Termin durch war.

Ich hab' die Hotline bislang genau 1x nach einem Unfall mit danach nicht fahrfähigem Fahrzeug und da lief's problemlos wie in vermutlich 99,9% der Fälle. Dass Du jetzt das 0,1% erwischt hast, macht's für Dich nicht besser, aber ist jetzt auch nicht das Drama.

Ob die Nummer beim Vorstand etwas bringt, muss man abwarten, aber wohin soll man sich denn auch wenden, wenn man sich über das CAC beschweren will. Beim CAC über's CAC beschweren, ist sinnlos.

Viele Grüße

Peter

@Chabunki
Die Antwort vom Vorstand könntest du fotografieren und als Bild hier anhängen. Bitte Namen und bestimmte persönliche Daten vorher abdecken.
Oder du scannst sie und speicherst sie als PDF-Datei. Man kann ja schließlich nicht nur Bilder anhängen.

Sagt mal, habt Ihr sie noch alle? Da hat ein Mercedes-Fahrer - Kunde eines viele 10.000 Euro teuren Fahrzeugs eine Panne und ihm wird trotz Mobilitätsgarantie (!) nicht schnell geholfen und Ihr kommt mit Fragen der Qualität. warum er denn nicht mal NL xy angerufen hat?! Ich selbst fahre einen E220 als All-Terrain im Leasing und erwarte für meine Leasingrate ganz klar einen Premium-Service entsprechend Daimlers Anspruch "das Beste oder nichts": Panne = es wird extrem schnell geholfen (binnen 1 Stunde), egal, wie die Hilfe aussieht. Das, was der TE erlebt hat, ist bitte sehr Vorstandsangelegenheit und ja, "Dr. Zetsche" möge sich bitte dazu äußern - das ist Herr Zetsche seinen Aktionären schuldig (sic!). Punkt.

Was haben die Aktionäre mit einer Reifenpanne eines Endkunden zu tun ?

Also ich denke auch, man sollte sich & seinen Benz mal nicht so wichtig nehmen!
Reifenpanne hin oder her...passiert eben. Und wenn der Mobilitätsservice zu langsam ist, dann ruft man sich eben selbst n‘ Abschleppdienst! Man sollte immer bedenken, dass man in dem Moment evtl. nicht der einzige Mensch auf der Welt ist, der vielleicht grade jetzt ein Problem hat!
...ist ja fast schon zum fremdschämen, wenn man das so liest...
So wie der selbst verursachte Reifenschade hat man es auch selbst in der Hand sich an anderer Stelle zu melden, wenn man Hilfe benötigt.
Nach m.E. ist der ADAC der kompetentere Partner in erster Instanz - wenn man feststellt, dass der von MB beworbene Service nicht greift.

...wenn man einen exklusiven Premiumservice erwartet, dann sollte man sich vielleicht nicht für ein Massenprodukt entscheiden 😉

Schönen Tag.

...wenn man einen exklusiven Premiumservice erwartet, dann sollte man sich vielleicht nicht für ein Massenprodukt entscheiden 😉

Naja, grundsätzlich gebe ich Dir recht.
Aber Daimler selbst bezeichnet seine Produkte als Premium (das Beste oder nichts) und muss sich m.E. dann aber auch gefallen lassen, einen Premiumservice zu erwarten.

Massenprodukt? Das kann man so oder so sehen. Von der Warte eines Rolls Royce-, Bentley-, Lamborghini- oder auch Porschebesitzers ist der W213 sicher ein Massenprodukt.

Zitat:

@W.R. schrieb am 5. Juni 2018 um 12:59:10 Uhr:


...wenn man einen exklusiven Premiumservice erwartet, dann sollte man sich vielleicht nicht für ein Massenprodukt entscheiden 😉

Naja, grundsätzlich gebe ich Dir recht.
Aber Daimler selbst bezeichnet seine Produkte als Premium (das Beste oder nichts) und muss sich m.E. dann aber auch gefallen lassen, einen Premiumservice zu erwarten.

Massenprodukt? Das kann man so oder so sehen. Von der Warte eines Rolls Royce-, Bentley-, Lamborghini- oder auch Porschebesitzers ist der W213 sicher ein Massenprodukt.

Genau, diese „Warte“ sollte beschrieben werden.
Einen E-Klasse ist ein Fahrzeug für die Allgemeinheit, und damit ist auch klar das die Allgemeinheit unterschiedliche Befindlichkeiten haben wird...womit solche Beschwerden des TE (...die es wahrscheinlich zuhauf geben wird und in der Tat ärgerlich sind) zwar bestimmt zur Kenntnis genommen werden aber mehr auch nicht. Bei Großserienproduktionen liegt der Fokus doch eher darin die Qualität beizubehalten - und das Fahrzeug an sich ist ja super!
...der Rest ist Werbung, so wie es doch jeder Hersteller betreibt.
Gibt es einen signifikanten Unterschied zur beworbenen Mobilität als bei vergleichbaren Herstellern?
Bzw. ist erwiesen, dass es irgendwo besser funktioniert also bei MB?
...wahrscheinlich nicht und das weiß auch MB.

Zitat:

@N-Y schrieb am 5. Juni 2018 um 13:32:47 Uhr:



Zitat:

@W.R. schrieb am 5. Juni 2018 um 12:59:10 Uhr:


...wenn man einen exklusiven Premiumservice erwartet, dann sollte man sich vielleicht nicht für ein Massenprodukt entscheiden 😉

Naja, grundsätzlich gebe ich Dir recht.
Aber Daimler selbst bezeichnet seine Produkte als Premium (das Beste oder nichts) und muss sich m.E. dann aber auch gefallen lassen, einen Premiumservice zu erwarten.

Massenprodukt? Das kann man so oder so sehen. Von der Warte eines Rolls Royce-, Bentley-, Lamborghini- oder auch Porschebesitzers ist der W213 sicher ein Massenprodukt.

Genau, diese „Warte“ sollte beschrieben werden.
Einen E-Klasse ist ein Fahrzeug für die Allgemeinheit, und damit ist auch klar das die Allgemeinheit unterschiedliche Befindlichkeiten haben wird...womit solche Beschwerden des TE (...die es wahrscheinlich zuhauf geben wird und in der Tat ärgerlich sind) zwar bestimmt zur Kenntnis genommen werden aber mehr auch nicht. Bei Großserienproduktionen liegt der Fokus doch eher darin die Qualität beizubehalten - und das Fahrzeug an sich ist ja super!
...der Rest ist Werbung, so wie es doch jeder Hersteller betreibt.
Gibt es einen signifikanten Unterschied zur beworbenen Mobilität als bei vergleichbaren Herstellern?
Bzw. ist erwiesen, dass es irgendwo besser funktioniert also bei MB?
...wahrscheinlich nicht und das weiß auch MB.

Sorry, aber das ist genau dass was die Qualität einer Firma/ Unternehmen immer weiter nach unten treibt wenn man sich an gleichem oder schlechterem misst. Ob die Kiste Premium oder nicht ist spielt doch gar keine Rolle, beim Fred- Starter wie auch bei mir hat die Sache überhaupt nicht funktioniert, jaaa, es gibt sehr sehr viele schlimmere Sachen wie diese, ist jedoch schlecht koordinierter Service, wäre es auch wenn es bei einem Dacia angeboten und dann so umgesetzt würde..

Am besten den Vorstand anrufen, Briefe haben immer so eine lange Laufzeit 🙂
Gemäß dem Motto: Panzer, ich begrüsse Sie, es geht sich um folgendes.....
🙂

gelöscht - falscher Thread... 😉

Wer Premium sucht, geht zu Bentley und nicht zu Mercedes, die Massenprodukte wie einen A160 für nen paar tausend Euro verkaufen. Wenn dann mal nen Service nicht funktioniert, dann hat man eben Pech gehabt. Funktioniert bei den meisten Fällen bestimmt ganz gut, sonst gäbs etliche Beschwerden. Ist halt immer blöd, wenn man selbst betroffen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen