Erfahrung mit Scheinwerfern, adativ mitlenkend oder Bi- Xenion
Hallo MK4´ler,
da ich die Titanium X Austattung kaufen möchte, habe ich die Wahl zwischen den beiden Scheinwerfersystemen.
Deshalb bitte ich um Mitteilung Eurer Erfahrungen und Meinungen.
Mein alter Focus hatte Xenon-Scheinwerfer mit denen ich wegen der subjektiven Reichweite des Lichts unzufriedener als mit Halogen H7 war.
Da die Technik nicht stillsteht ist meine Erfahrung sicher überholt.
Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Mühe.
Gruß
Werner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fidelio_vienna
Die Lichthupe mit den Bi-Xenons ist aber sehr mit Vorsicht zu geniessen, bisher einmal benutzt als mir einer voll vor mir rausgezogen ist, der Typ war wahrscheinlich kurzfristig fast blind.
Meines Wissens gibt es für die Lichthupe aber eigene Halogenlampen im Scheinwerfer, da werden nicht die Xenons verwendet! (Was somit auch ein bisschen deine letzte Frage beantworten sollte)
44 Antworten
ist schon interessant was in einem Thread so zusammen kommt!🙄
wir stehen auch noch vor der Wahl: Xenon oder doch nur die Titanium Lichtorgel.
Wir hatten in unserem 3er Coupe Xenon. Hell wars auf jeden Fall, nur ist mir, nachdem wir dann einen neuen 3er ohne Xenon gekauft haben, direkt aufgefallen, das meine Augen mit dem weißen Xenonlicht echte Probleme hatten.
Obwohl ich viel und gern Auto fahre, bin ich, bzw. sind meine AUgen, total schnell müde geworden. Das hatte ich bei dem normalen Licht dann nicht mehr!
Hat da noch irgendwer Probleme mit? Oder ist das Xenon soviel besser geworden.... nicht mehr so weiß-leuchtstoffröhren-hell?
Zitat:
Original geschrieben von cPH77
Meinem alten MK3 wurden im Zuge eines Unfalls beide Leuchteinheiten (Xenon) gewechselt. Allein die beiden Leuchteinheiten haben angeblich 3.200€ gekostet
Hatten die Blattgoldauflage? Die Dinger sind höchstens 2000€ wert!!!!!!!
P.s. Nachrüsten von Xenons würde ich nicht empfehlen kostet mindesten 3000€ und ob das ganz Problemfrei ist was man vorher auch nicht, jedensfalls laut Werkstattmeister!
Gruß Timci
Ok, dann lass ich das mit dem Umrüsten auf Xenon lieber mal und geb das Geld lieber für andere Spielereien an meinem Mondeo aus 😁
Danke für die Infos!
Zitat:
Original geschrieben von ANI
ist schon interessant was in einem Thread so zusammen kommt!🙄
wir stehen auch noch vor der Wahl: Xenon oder doch nur die Titanium Lichtorgel.
Wir hatten in unserem 3er Coupe Xenon. Hell wars auf jeden Fall, nur ist mir, nachdem wir dann einen neuen 3er ohne Xenon gekauft haben, direkt aufgefallen, das meine Augen mit dem weißen Xenonlicht echte Probleme hatten.
Obwohl ich viel und gern Auto fahre, bin ich, bzw. sind meine AUgen, total schnell müde geworden. Das hatte ich bei dem normalen Licht dann nicht mehr!Hat da noch irgendwer Probleme mit? Oder ist das Xenon soviel besser geworden.... nicht mehr so weiß-leuchtstoffröhren-hell?
Die Xenon-Brenner liegen ja mittlerweile bei einer Lichttemperatur 4000 - 4300 K. Frühe Xenon-Brenner hatten noch 5000 K und mehr (je höher desto weißer).
Ich finde die heutigen Serienbrenner eigentlich sehr angenehm und verstehe nicht ganz, warum sich manche Brenner mit 5000 oder gar 6000 K einbauen.
Auch bei Nebel sind Brenner mit hoher Lichttemperatur eher schlechter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ANI
ist schon interessant was in einem Thread so zusammen kommt!🙄
wir stehen auch noch vor der Wahl: Xenon oder doch nur die Titanium Lichtorgel.
Wir hatten in unserem 3er Coupe Xenon. Hell wars auf jeden Fall, nur ist mir, nachdem wir dann einen neuen 3er ohne Xenon gekauft haben, direkt aufgefallen, das meine Augen mit dem weißen Xenonlicht echte Probleme hatten.
Obwohl ich viel und gern Auto fahre, bin ich, bzw. sind meine AUgen, total schnell müde geworden. Das hatte ich bei dem normalen Licht dann nicht mehr!Hat da noch irgendwer Probleme mit? Oder ist das Xenon soviel besser geworden.... nicht mehr so weiß-leuchtstoffröhren-hell?
Das Xenon von Ford ist etwas gelblicher und kommt einem nicht so hell vor wie die von A, B, M oder V. Aber die Reichweite, Ausleuchtung und Homogenität sind genau so gut, wenn nicht besser.
Was mich früher bei Xenons extrem gestört hat und das Fahren sehr unangenehm gemacht hatte, war die ausgeprägte Hell-Dunkel-Grenze. Gepaart mit ner etwas geringer eingestellten Reichweite war das schon sehr anstrengend, man hatte das Gefühl, man fahre mit ner sehr grellen Taschenlampe auf der Autobahn. Auf 30 Meter ist heller tag, dahinter finstere Nacht. Dabei muß ich sagen, daß ich meinen Blick immer leicht vor dem Lichtkegel habe, um möglichst früh noch Hindernisse erkennen zu können, bevor sie tatsächlich ausgeleuchtet werden.
Zitat:
Original geschrieben von timci
Hatten die Blattgoldauflage? Die Dinger sind höchstens 2000€ wert!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von cPH77
Meinem alten MK3 wurden im Zuge eines Unfalls beide Leuchteinheiten (Xenon) gewechselt. Allein die beiden Leuchteinheiten haben angeblich 3.200€ gekostet
Nein, leider nicht. Ab Werk kosten die Dinger sicher weniger als ein nachträglicher Wechsel. Hier mussten immerhin nicht nur Lampen und Leuchtweitenregelung gewechselt werden, sondern der komplette Lampenblock. Was solls, hat eh die Versicherung gelöhnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Kann mich den Meinungen nur anschließen.
Wahnsinn was die Xenons im MK4 da auf die Straße projezieren. War sogar schon in der Werkstatt und hab die Einstellung prüfen lassen. Der Gegenverkehr grüßt manchmal bissl unhöflich, Einstellung ist aber in Ordnung.
Kein Vergleich zum Xenon was ich vorher im Octavia hatte.
Ich hatte jetzt die ersten Nachtfahrten und ich wurde auch recht oft "freundlich (mit Lichthupe) gegrüßt". Es fühlen sich also defintiv viele Entgegenkommende geblendet!
Ich hab das Bi Xenon ohne Kurvenlicht... und mir kommt es so vor, als wäre das normale Abblendlicht schon so hell und weitreichend wie das Fernlicht bei meinem alten 2003er Opel Signum mit BI Xenon. Auf jeden Fall eine enorme Lichtausbeute!
Grüße,
Moe
Wenn dich die Leute "freundlich" grüssen ist vllt. die Grundeinstellung der Xenons etwas zu hoch, kann dein FFH korrigieren
Ich find die neuen Xenons im Mk4 sehr gut, Lichtausbeute unheimlich, Fernlicht extrem.
Aufblenden von anderen hab ich vor kurzem erlebt als ich in der Nacht einen Berg raufgefahren bin, sonst eigentlich nicht, darum lass ich sie mir auch nicht nachjustieren, denn dann würde die Sichtweite geringer.
Die Lichthupe mit den Bi-Xenons ist aber sehr mit Vorsicht zu geniessen, bisher einmal benutzt als mir einer voll vor mir rausgezogen ist, der Typ war wahrscheinlich kurzfristig fast blind.
Die Lichtfarbe der Xenons hat sich im Gegensatz zu meinem vorherigen Auto leicht geändert, etwas gelblicher und angenehmer, obwohl mich das weissere Licht noch nie gestört hat.
Habs ja schon oft gesagt, nie wieder ein Auto ohne Xenons
Tachchen,
hab Xenon mit Abbiegelicht. Bin ganz zufrieden, hatte aber bis jetzt noch keine echte Nachtfahrt (Kilometerstand 1200). Was mich jedoch etwas nervt, ist dass beim einschalten des Fernlicht bzw. Lichthupe das Schaltrelais in Innenraum zu hören ist. Etwas übertrieben gesagt: "Es klingt wie in einem Schaltschrank". Aber man gewöhnt sich dran.
LG
Ach ja, das Abbiegelicht find ich auch ganz praktisch, vor allem in sehr engen Kurven in der Stadt.
Was ich mich jedoch immer wieder frage wenn ich den Scheinwerfer sehe, wozu sind da so unheimlich viele Lämpchen drinnen.
Zitat:
Original geschrieben von fidelio_vienna
Die Lichthupe mit den Bi-Xenons ist aber sehr mit Vorsicht zu geniessen, bisher einmal benutzt als mir einer voll vor mir rausgezogen ist, der Typ war wahrscheinlich kurzfristig fast blind.
Meines Wissens gibt es für die Lichthupe aber eigene Halogenlampen im Scheinwerfer, da werden nicht die Xenons verwendet! (Was somit auch ein bisschen deine letzte Frage beantworten sollte)
Zitat:
Original geschrieben von maxthepianoman
Meines Wissens gibt es für die Lichthupe aber eigene Halogenlampen im Scheinwerfer, da werden nicht die Xenons verwendet! (Was somit auch ein bisschen deine letzte Frage beantworten sollte)
Danke für die Antwort, wäre wenigstens ein Grund warum da ein H1 (oder H7) Birnchen drinnen ist.
Die Xenons vom Abblendlicht bleiben aber auch für die Lichthue aktiv, der Typ vor mir war aber zumindest sehr geschockt wie ich dann am ihm vorbei gezogen bin. (ich weiss man soll´s ja nicht machen, aber in Wien ist Hupverbot 😁)
Hallo,
BI-Xenon steht für Xenon Abblend- und Fernlicht. Das Fernlicht wird über eine Optik im Scheinwerfer aktiviert und es wird die gleiche "Lampe" verwendet.
Jedoch nur wenn Xenon in Betrieb ist. Wenn Xenon nicht in Betrieb ist, werden für Lichthupe die Halogen Scheinwerfer verwendet.
Das Einschalten der Hauptscheinwerfer (Xenon) dauert zu Lange für diese Funktion.
Beim alten Mazda6 (beim neuen auch?) war es immer so, dass Fernlicht über H7 parallel zu Xenon Abblendlicht aktiviert wurde, absolut grauenvoll ist das....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dialog4225
Hallo,
BI-Xenon steht für Xenon Abblend- und Fernlicht. Das Fernlicht wird über eine Optik im Scheinwerfer aktiviert und es wird die gleiche "Lampe" verwendet.
Jedoch nur wenn Xenon in Betrieb ist. Wenn Xenon nicht in Betrieb ist, werden für Lichthupe die Halogen Scheinwerfer verwendet.
Das Einschalten der Hauptscheinwerfer (Xenon) dauert zu Lange für diese Funktion.
Hab ich gestern mal etwas ausprobiert.
Hat nicht direkt damit zu tun ob die Xenons eingeschaltet sind oder nicht, sondern beim Mondeo ist das etwas anders
Lichthupe: Immer über H7, außer der Lichtschalter steht auf Abblendlicht oder Lichtautomatik und das Licht wird von Ihm auch aktivert
Fernlicht: Immer Xenon, da sich das Fernlicht nur einschalten lässt, wenn vorher Abblendlicht eingestellt war, bzw. Lichtautomatik die die das Abblendlicht aktivert.
Durch die TFL-Funktion meines Mondeo gibts also auch die Situation dass die Xenons zwar an sind, aber die Lichthupe trotzdem über die H7-Lämpchen umgesetzt wird, nämlich in Stellung "0" des Lichtschalters 😉
Das Xenon-Fernlicht ist immer wieder legendär, gestern alleine fahrend auf der Autobahn wieder genossen.
Zum Licht ist mir aber noch etwas aufgefallen:
Das Abbiegelicht des Mondeo mit den Xenons fkt. auch bei etwas höheren Geschwindigkeiten. Bin gestern relativ motiviert eine enge Autobahnauffahrt (St. Pölten Süd, wer sie kennt) gefahren, in der Kurve hat sich trotz Geschw. von ~80 km/h plötzlich das Abbiegelicht zugeschalten.
Gibts da Infos oder Erfahrungen dazu bis zu welcher Geschwindigkeit sich das Abbiegelicht zuschaltet, oder ist das nur vom Lenkradeinschlag abhängig?
Zitat:
Original geschrieben von fidelio_vienna
Zitat:
Original geschrieben von Dialog4225
Gibts da Infos oder Erfahrungen dazu bis zu welcher Geschwindigkeit sich das Abbiegelicht zuschaltet, oder ist das nur vom Lenkradeinschlag abhängig?
Ist nur vom Lenkradeinschlag abhängig.