1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Erfahrung mit Phaeton 3.0 Liter TDI

Erfahrung mit Phaeton 3.0 Liter TDI

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetongemeinde wollte nur mal wissen wie die Ressonanz vom 3.0 Liter TDI ist, negativ und positiv.
Fahre zur Zeit einen Audi A6 Avant TDI Multitronic.

Grüsse

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hört sich vielleicht arrogant an , aber du wirst es empfinden , als würdest du mit einem Fahrzeug von einem anderen Stern unterwegs sein.

Viel Spass mit dem Phaety

dsu

Einfach Probefahren, dann fühlst und hörst Du den Unterschied.

Bin mit meinem mehr als zufrieden und hatte vorher den S320.
Mike

Hallo,

hatte zuvor auch schon giverse Modell von deutschen Premiumherstellern (BMW 525tds, Mercedes E320 CDi, BMW X5, Audi A8), ganz ehrlich gesagt ist mein derzeitiger Phaeton das beste was ich in den letzten 10 Jahren gefahren habe. Selbst die Mercedes S-Klasse, welche ich temp. fuer einige Tage hatte kann mit dem Fahrkomfort und Fahrspass nicht mithalten. Und dabei bist Du mit dem Phaty noch mit understatement unterwegs. Meine Empfehlung, fahr ihn ueber ein Wochenende probe und Du wirst Dir Dein Urteil bilden können.

Re: Erfahrung mit Phaeton 3.0 Liter TDI

Zitat:

Original geschrieben von claubert


Hallo Phaetongemeinde wollte nur mal wissen wie die Ressonanz vom 3.0 Liter TDI ist, negativ und positiv.
Fahre zur Zeit einen Audi A6 Avant TDI Multitronic.

Grüsse

Zu 100% positiv. Das Fahrzeug ist in jeder Hinsicht angenehm und understatement pur.

Gruz - rs996.

Hallo,
ich habe vorher den A8 2,5 TDI und 3,3 TDI gefahren.
Doch der Phaeton 3,0 TDI hat mich absolut überzeugt.
Der Motor liegt kraftvoll am Gas, besonders bei niedriegen Drehzahlen. Die Geräuschkulisse ist fast schon "Dieseluntypisch" , die Laufkultur empfinde ich sogar als besser wie die im Achtzylinder A8 3,3 Tdi.
Die Verbrauchwerte sind für ein Auto diesen Kalibers absolut überzeugend - er wiegt fast 500 Kilo mehr als der A8 2,5 TDI, liegt aber trotzdem auf dem gleichen Verbrauchsniveau.
Verbrauchswerte unter 8l/100km sind machbar - mein Schnitt auf den letzten 4.000 km bei sehr gemischter Fahrweise liegt im Moment bei 9,0l/100km.
Fazit: Mich hat der Wagen rundum überzeugt.

So long
und schöne Pfingsten
wünscht Euch Daniel
aus Nordehessen
(derdemaudinichtnachtrauert)

Auch ich habe Interesse am Phaety und bin den 3 l Diesel vor Kurzem zur Probe gafahren. Der Wagen hat mich voll überzeugt. Das Fahrwerk ist Weltklasse, die Klimaautomatik ist sehr angenehm, die Verarbeitung auf Top-Niveau (hatte ein Poolfahrzeug mit schon 38' km und trotzdem hat nichts geklappert oder geknarzt) und der Motor kommt mit dem Gewicht sehr gut zurecht. Selbst auf der Testfahrt mit einer sportlichen Bergetappe hatte ich am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 9,8 l.

Kurz: ein rundum gelungenes Auto mit hohem Understatement. Nur der WAF ist bei mir leider nicht gegeben; meine Frau fand ihn "zu bieder".

Getopt wird das Ganze sicherlich nur vom V10, aber ohne DPF kommt er für mich nicht in Frage. Frankfurt wird sicher eine der ersten Städte sein, die Fahrverbote für Autos ohne DPF umsetzen werden...

Viele Grüße
B3S

Hohes Understatement?

Das ist doch gerade das schöne an dem Wagen, er ist groß, schnell schön und unauffällig........

Eben, Understatement; der Phaeton hat (in meinen Augen zum Glück) nicht das Image von 7er, S-Klasse oder A8. Damit eckt man bei Kunden oder Geschäftspartnern sicher nicht so schnell an.

Viele Grüße
B3S

Zitat:

Original geschrieben von B3S


Eben, Understatement; der Phaeton hat (in meinen Augen zum Glück) nicht das Image von 7er, S-Klasse oder A8. Damit eckt man bei Kunden oder Geschäftspartnern sicher nicht so schnell an.

Viele Grüße
B3S

Deutschland dürfte ein noch größeres Neid "Problem" haben als Österreich!

Wenn mein Geschäftspartner mit den Okativa oder Passat kämme

(nichts gegen die beiden Auto) hätte ich Angst ob die den finanziellen Atem haben das Projekt durchzustehen.😉

Gruß Trapos

Zitat:

Original geschrieben von B3S


Eben, Understatement; der Phaeton hat (in meinen Augen zum Glück) nicht das Image von 7er, S-Klasse oder A8. Damit eckt man bei Kunden oder Geschäftspartnern sicher nicht so schnell an.

Meiner Meinung nach steht der Phaeton im Image 7er, S-Klasse und A8 in nichts nach. Das Auto ist einfach groß und teuer und das sieht man auch. Wers nicht sieht, hat was an den Augen oder keine Ahnung. Keine Spur von Understatement.

Allerdings gilt das natürlich auch im positiven Sinn. Der Phaeton kann auch in anderen Bereichen, den anderen das Wasser reichen...

Übrigens bin ich der Meinung, dass es kein Understatement bracuht (bei Autos). Ich bin auf keinen neidisch, der sich ein großes, teueres Auto leisten kann, denn irgendwie muss derjenige irgendwas richtig oder besser als andere gemacht haben...

@schroederweg:

Der Schröder ist doch jetzt weg!

Ich finde diese "Mein-Gott-was-sollen-meine-Kunden-denken" Argumentationen interessant. Die einen meinen, seine Solvenz wird in Frage gestellt wenn nicht ein hochwertiges Auto vor der Tür steht, die anderen meinen, der Kunde sei der Ansicht die Preise seien zu hoch wenn der Wagen zu gross ist.

Ich spiele bei meinen Kunden nicht den Duckmäuser. Ist halt eine Einstellungssache.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Ich finde diese "Mein-Gott-was-sollen-meine-Kunden-denken" Argumentationen interessant. Die einen meinen, seine Solvenz wird in Frage gestellt wenn nicht ein hochwertiges Auto vor der Tür steht, die anderen meinen, der Kunde sei der Ansicht die Preise seien zu hoch wenn der Wagen zu gross ist.

Genau dazwischen sollte man sich als Unternehmer bewegen und dieses Thema durchaus berücksichtigen. Ich weiß sehr genau, dass viele Auftraggeber darauf achten. Daher fahre ich einen A4, da kann man kaum was falsch machen. Und wenn es mal was Größeres werden sollte, dann ist der Phaeton näher dran als ein A8 oder ein 7er oder eine S-Klasse, obwohl man die durch den Modellwechsel derzeit ja sehr günstig kriegt. Wer gar keinen Kundenkontakt hat, dem kann es tatsächlich wurscht sein. Aber wer oft mit seinem Auto gesehen wird, muss schon aufpassen, dass er damit keine falschen Signale setzt. Dabei kann "zu klein/zu alt" genauso falsch sein wie "zu groß".

Matthias

Diese Diskussion ist zum einen in diesem Forum zum 100.000sten Mal geführt, zum anderen aber auch typisch für Deutsche: "Wer hat den Größten, den Längsten usw.?" Und dann, ebenfalls typisch deutsch, Neid und Mißgunst statt Anerkennung von Leistungen.

Btw: Auf den Vorstandsetagen der großen Konzerne werden heute schon Fahrzeuge gefahren, die nicht aus der 7er, 8er oder S-Klasse stammen, nämlich Vans, die innen mit allem Erdenklichen ausgebaut sind als mobile Büros.

Die "großen" Autos werden langsam unmodern, Maybach und Rolls Royce liegen WEIT unter den geplanten Absatzzahlen, Vorführ-Maybachs werden nach 6 Monaten mit mittlerweile fast 50 % (!!!) Preisnachlass verramscht. Da ist VWs Phaeton im Vergleich ja schon fast ein Markterfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen