Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:


Moin,

also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.

Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.

Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!

302 weitere Antworten
302 Antworten

Dazu codiert man im Motorsteuergerät den Hersteller auf "Audi" ...als ich das mal machen wollte, flogen mir danach Fehler im ABS um die Ohren...

Ändert vermutlich die Kennlinie vom Gaspedal oder so...

Das geht mit der Fahrprofilauswahl aber auch, ohne Umkodieren.

Ich habe meine Pedalbox wieder rein gebaut , die hatte ich vorher im 190iger Tdi drin . Die bei VW verbauten elektronischen Gaspedale sind alle gleich , hatte mich extra beim Hersteller der Box erkundigt . Habe diese im "Sportmodus" und fahre " individual" bei DCC comfort , DSG normal und der Rest auf Sport . Kein "Loch" oder Verzögerung beim Anfahren, geht schön los . Weil alles so toll passt und ich schon alles da hatte , habe ich alle Türen und den Kofferraum gedämmt ......gut fürs Dynaudio!!!klingt super jetzt , vor allem auf " Dynamik" . Weil noch was übrig war , hab ich die hinteren Radläufe und vorn hinter der Radschale über die Gummidichtung zwischen Kotflügel und Karrosse auch Alubutyl drüber gemacht . Die Woche kommt noch die Heckklappe dran , aber nur selbstklebender Schaumstoff, sonst wirds zu schwer . Einen leichten Unterschied macht das schon , gerade die hinteren Radlläufe an den Türen .Ansonsten rundum zufrieden und fährt richtig gut .Bis auf ein paar Kleinigkeiten " , zb. die Abdeckungen unter den Armlehnen ( Schraube Türverkleidung ) fehlen , und die Radschalenverkleidung hinten aus Kunststoff ist alles super .Bin voll und ganz zufrieden !!!Allen anderen hier im Forum stets eine gute Fahrt !!
V.G aus Leipzig !

Zitat:

@MacV8 schrieb am 09. Nov. 2020 um 14:16:23 Uhr:


Der alte 220 PS, ohne Allrad, ging lange nicht so gut.

Kommt vielleicht auch an, was man drunter versteht oder wie man es persönlich empfindet.
So grob nach dem was ich so mitbekomme, brauch der 272ps 16-17s von 100-200.
Der alte 220ps Frontantrieb mit 6g Dsg 19-20s.
Ich habe mein bitdi mit 22s gemessen, würde aber auch fairerweise sagen, viel schneller wäre er auch in mehreren Versuchen nicht mehr geworden. Der gte ist bei >27s für diese Disziplin. Somit mindestens 8s langsamer als der nur 2ps stärkere 2l tsi.
Ich finde grade für die Autobahn war der 220ps tsi keine schlechte Wahl.
Klar aus den Stand oder kurven raus, keine Chance gegen die Allrad Modelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. November 2020 um 16:43:13 Uhr:


Das geht mit der Fahrprofilauswahl aber auch, ohne Umkodieren.

Dennoch gibt es da Unterschiede, @m-g-k hat den 2l 280ps mit Fahrprofil. Trotzdem gibt es Durch die Codierung spürbare Unterschiede.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. November 2020 um 19:17:53 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. November 2020 um 16:43:13 Uhr:


Das geht mit der Fahrprofilauswahl aber auch, ohne Umkodieren.

Dennoch gibt es da Unterschiede, @m-g-k hat den 2l 280ps mit Fahrprofil. Trotzdem gibt es Durch die Codierung spürbare Unterschiede.

genau... die Bissigkeit in "S" wünsche ich mir manchmal mit dem Schaltverhalten von "D".

Zitat:

@dlorek schrieb am 9. November 2020 um 20:00:09 Uhr:


genau... die Bissigkeit in "S" wünsche ich mir manchmal mit dem Schaltverhalten von "D".

Die hat es mit dem Audi-Profil! Allerdings ohne das hochtourige Schaltverhalten.
Er hängt spritziger am Gas und reagiert in den unteren Drehzahlbereichen ohne Denksekunde und nicht so träge.

Die erwähnten ABS-Fehler muss ich mir allerdings mal ansehen.
Es gab unmittelbar nach der Codierung eine ABS-Meldung im AID, der dann aber nach Zündung aus und wieder an verschwunden war.
Fehlerspeicher habe ich allerdings danach noch nicht ausgelesen,

Zitat:

@Dozer.hh schrieb am 9. November 2020 um 20:21:50 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 9. November 2020 um 20:00:09 Uhr:


genau... die Bissigkeit in "S" wünsche ich mir manchmal mit dem Schaltverhalten von "D".

Die hat es mit dem Audi-Profil! Allerdings ohne das hochtourige Schaltverhalten.
Er hängt spritziger am Gas und reagiert in den unteren Drehzahlbereichen ohne Denksekunde und nicht so träge.

Die erwähnten ABS-Fehler muss ich mir allerdings mal ansehen.
Es gab unmittelbar nach der Codierung eine ABS-Meldung im AID, der dann aber nach Zündung aus und wieder an verschwunden war.
Fehlerspeicher habe ich allerdings danach noch nicht ausgelesen,

mach das mal bitte und berichte

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. November 2020 um 19:15:48 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 09. Nov. 2020 um 14:16:23 Uhr:


Der alte 220 PS, ohne Allrad, ging lange nicht so gut.

Kommt vielleicht auch an, was man drunter versteht oder wie man es persönlich empfindet.

Ja, sicher. Ich bin so ein Langweiler, der tatsächlich der Meinung ist, dass man mit 200 PS sehr gut motorisiert ist und gut klar kommt. Der große Motor ist dann in allen Belangen noch kräftiger und souveräner und das nicht weil, sondern obwohl er den schweren Allrad hat. Für mich war das einfach schon sehr gut.
Klar, knapp über 5s von 0-100 sind jetzt nicht so überragend für eine einfache Limo ;-) .

Naja kräftiger ist relativ, beide haben ab gleicher Drehzahl das gleiche Drehmoment, der große hält es nur etwas länger.
Zumindest sind mir für beide Versionen 350Nm bekannt.

Genauso finde ich das weil schon passender als das obwohl, zumindest in dem Zusammenhang zu deinen genannten 0-100 wert.
Weil ohne Allrad wäre der stärkere Motor mangels Traktion nicht schneller als der 220er und somit eher in der Realität bei 7s zu finden.

Das obwohl er den schweren Allrad hat, passt wiederum zum 100-200 Wert.
Da ist er ja dennoch schneller als der Frontantrieb.

Das kann man jetzt drehen und wenden wie man will, in Summe ist der 220ps tsi der zweitschnellste Antrieb im Passat. Somit brauch man sich damit nicht verstecken. Oder ihn schwach wirken lassen.
Klar witterungsabhängig die Performance. Daher kann ich persönlich nur jeden beim Passat zum 4 Motion raten, wenn er keinerlei Traktionsprobleme haben möchte.

Den 220 PS mochte ich auch sehr. Aber dem geht dann auch irgendwann bei mittlerer bis höherer Drehzahl die Puste aus, während der große Motor weiter bis zum Begrenzer zieht.
Im normalen Alltag fährt sich der 220 PS ähnlich, oder sogar etwas besser, weil der kleinere Lader bei niedrigen Drehzahlen schneller anspricht und etwas früher schiebt.
Aber in Summe fand ich den Großen schon souveräner und spaßiger. Gerade wenn viel Leistung gebraucht wird, beim Überholen, oder auf der Autobahn, habe ich den Unterschied deutlich gespürt.

Der Allrad ist für mich ein zusätzlicher Bonus. Mehr Traktion, mehr Vortrieb und bessere Fahrleistungen trotz Mehrgewicht. Das passt schon.

Für mich sind beide Varianten sehr souverän motorisiert. Nur darauf wollte ich mit Blick auf die Fahrleistungen hinaus. Ich gehöre nicht zu denen, für die es immer stärker, immer höher, immer weiter sein muss.
Gerade weil ich dienstlich schon viele leistungsstarke Autos gefahren bin, auch mit weit über 500 PS, habe ich für mich das Fazit gezogen, dass man sich auch an mehr Leistung immer gewöhnt und man dann mehr will und dass man im Alltag mit um die 200 - 300 PS schon sehr gut unterwegs ist.

Letztlich sind sowohl die 220 PS- als auch die 272/280 PS-Versionen echte Exoten im Passat-Programm. Und ich glaube, dass das auch deshalb so ist, weil aufgeregte TSI-Benziner nicht so richtig zum komfortablen Charakter des Passat passen wollen. Wenn wirklich etwas passieren soll, brauchen die TSI Drehzahlen. Auch wenn ich kein TDI-Fan bin, muss ich doch zugeben, dass der BiTDI wahrscheinlich die beste Motorisierung im Passat war. Passt zum Passat.

Gruß
RK71

Für mich persönlich passen sogar gerade die sehr vibrationsarmen und leisen Benziner hervorragend zu Passat und Arteon. Das ist eben die komfortable Schiene. Wenn es nur ums Blasen geht, ist der Diesel sicher geeigneter.

Der Passat ist ein überwiegend Dienstwagen, viele Firmen haben co2 Limits usw. Daher ist da der Diesel so Stark vertreten.
Als privates Familienauto werden meist nicht soviel km gefahren, zusätzlich sind die kleinen tsi in der Anschaffung günstiger.
Somit bleibt nur noch ein kleiner Nutzer Kreis, für den 2l tsi Motor, unabhängig der Leistungsklasse.
Ich hätte ihn mit 2l tsi und dq500 gekauft, allerdings gab es nichts direkt verfügbares. Die normalen Passat 2l tsi hatten noch das dq250.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. November 2020 um 20:42:04 Uhr:


Der Passat ist ein überwiegend Dienstwagen, viele Firmen haben co2 Limits usw. Daher ist da der Diesel so Stark vertreten.
Als privates Familienauto werden meist nicht soviel km gefahren, zusätzlich sind die kleinen tsi in der Anschaffung günstiger.
Somit bleibt nur noch ein kleiner Nutzer Kreis, für den 2l tsi Motor, unabhängig der Leistungsklasse.
Ich hätte ihn mit 2l tsi und dq500 gekauft, allerdings gab es nichts direkt verfügbares. Die normalen Passat 2l tsi hatten noch das dq250.

die 2.0 TSI haben das DQ381... ich bin mit meinem 272PS Variant auf jeden Fall ein Exot. Zur Probefahrt gab es weit und breit nichts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen