Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:


Moin,

also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.

Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.

Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!

302 weitere Antworten
302 Antworten

Das schöne bei ABT ist die unkomplizierte Übernahme der Anschlussgarantie, ja.

Allerdings ist ein Einzeltuning deutlich effektiver, wenn das Fahrzeug am Prüfstand abgestimmt wird, anstatt mit einer vorkonfigurierten Box verändert wird. Auch sollte das DSG neu abgestimmt werden auf die veränderte Leistung.

Mahlzeit,

so, Samstag war es nun endlich soweit und wir konnten unseren Variant mit dem großen TSI in der Autostadt abholen. Nach knapp 400 km bin ich mehr als zufrieden. Allerdings ist mir eine Sach aufgefallen die ich sicherlich in den den nächsten Tagen/Wochen noch beobachten werden:

Wenn der Wagen bei laufenden Motor steht, z.B. an der Ampel, dann ist ein leichtes viebrieren wahrnehmbar. Wenn ich von "D" in "N" schalte, nehmen die Vibrationen leicht ab. Das kenne ich so, auch nach knapp 98.000 km von meinem alten B8 mit 1.4 TSI und 150 PS (DSG) nicht. Der war im Leerlauf nicht wahrnehmbar. Auch im direkten Vergleich mit dem Leihwagen (Tiguan, 1.5 TSI mit DSG) nehme ich im Tiguan keine Vibrationen wahr.

Wie siehts bei Euch aus. Ist der der Motorlauf im Stand (Leerlauf) bei Euch wahrnehmbar (Vibrationen)?

Viele Grüße
RK71

Zitat:

@Radkappe71 schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:05:22 Uhr:



Wie siehts bei Euch aus. Ist der der Motorlauf im Stand (Leerlauf) bei Euch wahrnehmbar (Vibrationen)?

Viele Grüße
RK71

habe ich bei mir nicht bewusst war genommen... ich achte morgen mal drauf

Wie reagiert der Motor eigentlich auf Gas Befehle? Direkt oder mit Verzögerung? Ich fahre derzeit einen A 4 45 tdi und der braucht immer so eine Sekunde bis er mal was macht. Danke für das Feedback.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frodo_1711 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:48:32 Uhr:


Wie reagiert der Motor eigentlich auf Gas Befehle? Direkt oder mit Verzögerung? Ich fahre derzeit einen A 4 45 tdi und der braucht immer so eine Sekunde bis er mal was macht. Danke für das Feedback.

Wenn du Action möchtest musst du schon den Sport Modus wählen oder in den anderen Modi mal manuell runter schalten oder den Kick DOwn nutzen. Die Gaspedalkennlinie ist sagen wir mal bis 2/3 eher flach. Das ist aber bei fast 300PS in Ordnung. Die Auslegung ist halt nicht auf Krawall. Mit allen Optionen auf scharf kann man ihn aber echt sportlich fahren. Gasannahme gefällt mir sehr gut.

Danke. Mir geht es gar nicht um brutales heizen sondern einfach nur um eine direkte gasannahme ohne Verzögerung.
Kennt jemand schon die genauen Daten bei dem neuen Motor mit 6d abgasnorm? Audi hat ja nun 262 PS und 370 NM. Cool wäre auch die Info ab wann man den bestellen kann.

Ich hatte vorher einer Golf 7 GTI Performance mit 245 PS. Der hat wesentlich spontaner auf Gasbefehle reagiert. Aber der Passat ist ja auch kein GTI und soll die Leistung eher harmonisch und nicht sportlich entfalten. Bauartbedingt braucht das DSG aber beim Kickdown eine halbe Ewigkeit bis es zwei Gänge runtergeschaltet hat. Das kann beim Überholen schon mal irritieren...

Die 280PS MSG Software unterstützt 2 Gaspedal Kennlinien, VW und Audi.
Die VW Kennlinien ist nicht linear und sehr konservativ. Die Audi Kennlinien ist linear und dadurch schöner zu fahren. Vielleicht lässt sich ja die 272PS MSG Software auch noch umcodieren.

Mahlzeit,

so, Passat ist jetzt 3 Wochen alt und die ersten 1.000 km sind geknackt, d.h. ich habe jetzt schonmal die Leistung des 2.0 TSI testen können. Insgesamt ist die Leistung befriedigend, aber nicht mehr.

Unterhalb von 2.000 U/min. passiert so gut wie nix. Druck aus dem Drehzahlkeller kann ich keinen erkennen. Ja, ist kein Diesel, aber mein 245 PS Golf GTI geht da deutlich sponater zu Werke. Auch der Durchzug vermag mich nicht zu 100 % überzeigen. Gut, mehr nicht. Der Motor wirkt irgendwie zugeschnürt auf mich. OPF? Keine Ahnung. Und in meinem Fall kommen noch Vibrationen im Leerlauf hinzu.

Klar verstehe ich, dass der Passat im Vergleich zum GTI deutlich mehr wiegt, Allradantrieb mitschleppt und insgesamt deutlich mehr auf Komfort getrimmt ist. Der GTI macht beim vollen Tritt auf´s Gaspedal schon deutlich mehr Lärm und sugeriert damit schon Leistung. Trotzdem hätte ich mehr erwartet.

Deshalb ein Tipp an alle Kaufinteressenten: vor dem Kauf auf jeden Fall fahren. Erst recht, wenn der Umstieg von einem bereits gut motorisierten Auto erfolgt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht so einfach ist, da es kaum Testwagen gibt.

Fazit: der Passat ist ein wirklich gutes und komfortables Reise- und Familienauto und mit dem großen TSI ist er ausreichend motorisiert. Sportliche Fahrleistungen die einem Golf GTI, Golf R etc. nahe kommen, sollte aber niemand erwarten.

Wie immer nur meine sehr subjektive Meinung!

Gruß
RK71

Schön geschrieben! Ich habe auch das Gefühl, dass der OPF dem Motor nicht gut tut. Der Wagen ist schnell, keine Frage aber in manchen Drehzahlbereichen fühlt er sich zugeschnürt an (ich glaube man hätte ihn nicht auf 350Nm begrenzen sollen...). Deshalb überlege ich ja ihn auf normales R Niveau anzuheben. Die Hardware gibt es her und das DSG kann 420Nm vertragen. Schade das mein kein DNUE Steuergerät verbauen kann 😁

Die 300 +/- x Derivate fahren einen größeren Lader, als die kleineren Motoren. Dadurch gehen die unten rum eher etwas schlechter und obenrum eher etwas besser. Das merkt man schon deutlich. Ich bin damals auch von einem GTI auf einen Arteon mit 272 PS umgestiegen.

Schlecht finde ich den Motor im Arteon/Passat auf keinen Fall und es gibt ja auch keine Alternative. Der alte 220 PS, ohne Allrad, ging lange nicht so gut.

Es gibt eine Codierung, mit der der Passat eine agilere Gasannahme bekommt.

Ich fahre meinen 272 PS TSI nun seit gut 5 Wochen und habe die Gaspedal-Kennlinien am vergangenen Freitag angepasst (OBDeleven per One-aklick-App, eine andere Option (VCDS) habe ich bisher nicht gefunden) - damit ist der Passat WESENTLICH agiler unterwegs und macht noch mehr Spaß!

Wer hier die Möglichkeit hat, sollte das mal testen!

Zitat:

@Dozer.hh schrieb am 9. November 2020 um 14:52:30 Uhr:


Es gibt eine Codierung, mit der der Passat eine agilere Gasannahme bekommt.

Ich fahre meinen 272 PS TSI nun seit gut 5 Wochen und habe die Gaspedal-Kennlinien am vergangenen Freitag angepasst (OBDeleven per One-aklick-App, eine andere Option (VCDS) habe ich bisher nicht gefunden) - damit ist der Passat WESENTLICH agiler unterwegs und macht noch mehr Spaß!

Wer hier die Möglichkeit hat, sollte das mal testen!

@hadez16 weißt du dazu Näheres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen