Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:


Moin,

also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.

Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.

Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!

302 weitere Antworten
302 Antworten

Ich bin der Meinung, Monterey waren Bestandteil beim R-Line…

Zitat:

@Adi85 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:11:15 Uhr:


Ich bin der Meinung, Monterey waren Bestandteil beim R-Line…

Definitiv nicht!

Also meine 2016er Preisliste gibt mir recht. Hat sich das mit dem FL geändert? Oder in einem anderen Bj.?

Zitat:

@Adi85 schrieb am 31. Dezember 2023 um 16:15:11 Uhr:


Also meine 2016er Preisliste gibt mir recht. Hat sich das mit dem FL geändert? Oder in einem anderen Bj.?

Sorry, ich schreibe hier vom FL Editionsmodell aus 2019 limitiert auf 2000 Stück, nicht vom allgemeinen Modell.

Ähnliche Themen

Ah okay, mea Culpa. Das ist an mir vorbeigegangen, sorry.

So schnell ist ein Jahr vorbei. Der Passat läuft super und macht keine Probleme.

Wobei, eine Sache wäre da.
Ich habe das Gefühl, die (DSG)Kupplung trennt im Stand nicht richtig. Wenn ich zB an einer Ampel zum Stillstand komme, egal ob mit oder ohne Auto Hold, habe ich das Gefühl, die Kupplung schleift mehr als nötig. Wie als wenn man bei einem Schalter die Kupplung stark schleifen lässt. Schalte ich von D auf N, merkt man richtig eine Entlastung des Antriebsstrangs. Habe das bei der letzten Inspektion angesprochen, aber bei Abholung wurde mir gesagt, dass nichts festgestellt werden konnte.
Kann jemand ähnliches berichten?

Was ich eigentlich fragen wollte... hat jemand von euch Erfahrung mit 235/40 R19 Ganzjahresreifen auf den Pretoria? Wenn ja, wie sieht es mit Fahrverhalten, Abrollgeräusch, Verbrauch, Verschleiß aus?

Ich denke mir jedes Jahr, für die ein bis zwei Tage die hier pro Jahr Schnee liegt, lohnt sich der Reifenwechsel eigentlich nicht. Und in Gebiete mit Schnee fahre ich eigentlich nicht.

Ja das ist normal. Egal ab DQ250 oder DQ381, die Nasskupplungen benötigen auch im Stand etwas Energie um das Getriebe am laufen zu halten.

In N verbrauchen alle DSG weniger.

Das mit dem DSG kann ich so bestätigen. Normales Verhalten bei bisher allen von mir gefahrenen Getrieben. Mal mehr, mal weniger spürbar (abhängig von Temperatur).

Zum Allwetterreifen: Er ist und bleibt ein Kompromiss - und zwar auch im Sommer. Bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten wird die Mischung weich; das Auto neigt in schnellen Kurven zum „Hinausschieben“.

Du hast immerhin fast 280 PS. Wenn du den Wagen gerne artgerecht bewegst (sprich auch Vmax auf der Autobahn) dann Finger weg von den Dingern..
Wenn du ansonsten ein Reisegeschwindigkeitstyp bist <160 km/h, dann passt es 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 28. Februar 2025 um 06:11:08 Uhr:



Zum Allwetterreifen: Er ist und bleibt ein Kompromiss - und zwar auch im Sommer. Bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten wird die Mischung weich; das Auto neigt in schnellen Kurven zum „Hinausschieben“.

Du hast immerhin fast 280 PS. Wenn du den Wagen gerne artgerecht bewegst (sprich auch Vmax auf der Autobahn) dann Finger weg von den Dingern..
Wenn du ansonsten ein Reisegeschwindigkeitstyp bist <160 km/h, dann passt es 😉

Genau das hält mich auch von den Allwetterreifen ab. Das ist ein Widerspruch: Tempo 250 Km/h und zu weiche Reifen.

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 28. Februar 2025 um 03:17:51 Uhr:


Ja das ist normal. Egal ab DQ250 oder DQ381, die Nasskupplungen benötigen auch im Stand etwas Energie um das Getriebe am laufen zu halten.

In N verbrauchen alle DSG weniger.

Diese Aussage verstehe ich nicht ganz.

Vor dem Passat hatte ich einen Golf 7 GTD mit DQ250, danach einen Golf 7.5 GTI DQ381. Keiner der beiden hat nach dem Anhalten die Kupplung so auffällig schleifen lassen wie der Passat. Deswegen schalte ich oft auf N, wenn ich anhalten muss. Aber wenn das bei euch ähnlich ist...

Zu den Allwetterreifen. Natürlich bin ich ab und zu mal bei 200 oder darüber, ganz selten bei 250, zu 95% der Zeit bin ich nicht schneller als 160 unterwegs. Bei der Inspektion wurde mir schon gesagt, dass die WR noch für eine Saison "gut sind". Die SR werde ich beim nächsten Wechsel begutachten. Dann wird das Thema auf 2026 verschoben.

GJR machen durchaus Sinn, wenn man nicht viel fährt und nicht die großen Motoren hat.
Man kann da auch gut Puffer einbauen, wenn man einen GJR mit („übertrieben“) hohem Geschwindigkeitsindex nimmt. Der 1.4er TSI macht ja um die 220 Spitze. Also dann anstatt den üblichen V Reifen, vielleicht lieber den W nehmen welcher bis 270 zugelassen ist. Dann hat man auch im heißen Sommer noch einige Reserven.
Bei großen TSI dann einen Y wenn es sowas gibt als GJR.
Es ist aber immer ein Kompromiss.

Der Geschwindigkeitsindex macht die Gummimischung aber nicht besser und das ist das Problem bei Allwetterreifen. Die sind einfach zu weich bei Temperaturen über 15 Grad.

Bei Reifen zu sparen ist einfach die absolut schlechteste Idee.

Die meisten PS, den längsten Bremsweg. Gute Kombi ;-)
Natürlich ist es bei modernen GJR nicht mehr soooo dramatisch, aber den Experten bekommst Du nur mit den (guten) SR.

Naja schon, höherer Geschwindigkeitsindex beeinflusst die Gummimischung schon. Höhere (zulässige) Geschwindigkeit, mehr Hitze/Reibung -> härtere Mischung.
Deswegen halte ich GJR für den normalo der mit seinem Kombi im Prinzip „nur“ lokal unterwegs ist und dann noch bisschen Urlaub macht, für durchaus legitim.
Auf den 2.0TSI oder wie meinem BiTdi wäre das für mich auch keine Option.
Das muss aber nicht für jeden gelten.

Ich hatte seinerzeit auf meinem B7 205er Winterreifen auf 16 Zoll. Die Reifen durften 210.
Bei 200 nach Tacho und knapp 20 Grad auf der Autobahn schob es mich in einer leichten Linkskurve nach rechts raus.

Seitdem gehören für mich GJR erstrecht nicht mehr auf schnelle und schwere Autos und 205er Räder entweder auf Kleinwagen oder ins Miniaturwunderland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen