Erfahrung mit Opel Astra K 1.4 Turbo
Hallo Leute,
Ich würde gerne eure Erfahrung mit dem Opel Astra 1.4 K Turbo hören?
BJ 2016-2017
Limousine
150 PS
6 Gang Schaltgetriebe
Seit ihr zufrieden mit dem Model, gibt es anfälige Reparaturen oder ist es ein zuverlässiges Auto?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich liebe meinen K 🙂 Habe den mit Automatik und hoffe, dass der Wagen ewig hält 😁 Bergab geht meiner 220km/h danach scheint er irgendwie eine Blockade zu haben denn höher geht nicht. Auf gerader Ebene schafft er 213. Langt auch um gemüdlich zu cruisen 😁
140 Antworten
Der 1.6er ist super. Hab lange gesucht aber bis jetzt nichts gefunden, daß für bauartbedingte generelle Probleme spricht.
Stimmt so nicht. Inspektionen müssen seit 2003 nicht beim vertragshändler gemacht werden. Es muss eine anerkannte Meisterwerkstatt sein, dsa muss auch Opel der "glöbale Player, endlich mal verstehen.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 11. August 2020 um 14:55:43 Uhr:
@Zhb123
Alle Wartungen bei Opel durchgeführt?
Wenn ja: Kontakt mit Opel direkt herstellen.
Wenn nein: Leider Pech gehabt, tut mir in diesem Fall leid für Dich.
Stimmt so nicht. Inspektionen müssen seit 2003 nicht beim Vertragshändler gemacht werden. Es muss eine anerkannte Meisterwerkstatt sein, das muss auch Opel der "globale Player", endlich mal verstehen.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 11. August 2020 um 14:55:43 Uhr:
@Zhb123
Alle Wartungen bei Opel durchgeführt?
Wenn ja: Kontakt mit Opel direkt herstellen.
Wenn nein: Leider Pech gehabt, tut mir in diesem Fall leid für Dich.
Aber ob Opel Kulanz geben tut ist nunmal Opel überlassen. Und da hat man bessere Karten wenn alle Inspektionen bei Opel Werkstätten und nicht bei anderen Werkstätten gemacht werden.
Ähnliche Themen
Versucht einmal bei der großen Volksband nach 2-3 Jahren Kulanz zu bekommen !
Dagegen ist Opel der "globale Player" sehr großzügig ,
wenn man dort sein Fahrzeug warten läßt und
die Werke "für" den Kunden da ist!
Kulanz ist immer eine freiwillige Leistung eines Fahrzeughersteller,
kein Muß !
der Umgang miteinander ist immer Ausschlaggebend,
für eine Kulanz !
Ich denke man konnte hier im Forum an vielen Stellen über die letzten Jahre lesen, dass es in Sachen Kulanz eher schlecht aussieht und zunehmend schlechter bei Opel.
Wenn man persönlich noch Kulanz bekommt (bei mir waren es knapp 20% bei Steuerkettendefekt im 1.6 Diesel bspw.) kann man das aktuell leider nicht ummünzen auf ganz Opel. Da scheint es erhebliche Unterschiede zu geben. Das zeigt auch der Insignia B Thread zum Thema Kupplung wo es stark streut.
"Woanders ist es viel schlimmer" halte ich daher für eine nicht mögliche Ableitung anhand des eigenen Falls.
Ich denke auch, dass das nur bei einigen Fällen ein Geben und Nehmen ist.
Siehe Insignia B Kupplung, Astra 1.6D Steuerkette, Astra K Ruckeln und LSPI.
Alle drei Fälle treten schon extrem früh auf und ohne Verschulden des Kunden.
Da muss ein Hersteller ohne wenn und aber Kulanz geben auch wenn ich dem FOH nicht vorher in 100 Kaffeegesprächen in den Arsch gekrochen bin.
Nö, muß er eben nicht geben, die Kulanz. Da würden nur angeordnete Rückrufe helfen. Oder konsequente Kaufverweigerung der Kunden, dann hat sich das eh recht schnell von selbst erledigt.
Das ist das Problem in der Autoindustrie. Die können minderwertige Qualität abliefern und der Kunde darf es ausbaden.
Damit meine ich nicht Opel im speziellen. Das trifft auf alle Hersteller zu. Manche handhaben es etwas großzügiger, andere strenger und als Kunde ist man immer von der Laune des Herstellers abhängig.
Das Thema Kulanz scheint bei Opel schwieriger zu sein seit dem PSA der Eigner ist. Bei meinem Corsa haben sie sich 2012 oder 2013 noch mit 50% am Radlager beteiligt. Da war der Wagen schon 4 und hatte rund 100000 Kilometer runter. War aber auch ein bekanntes Problem.
Zyklon,
Unter GM wurde die Kulanz anders gedeckelt und
Großzügiger behandelt!
Unsere Garantien/ Kulanzen habe ich alle
bis jetzt durchgedrückt,
ilegt aber auch an dem Einsatz der Werke für den Kunden und sachlichen Gedankenaustausch .
beim "Einsatz" könnte es Unterschiede geben!
Ich selbst kann es nicht beurteilen. Habe schon zig Jahre nichts mehr auf Kulanz gehabt weil Fahrzeuge zu alt waren. Ist nur das was ich hier so lese.
Ich habe meinen Astra schon mehrmals in eine Werkstatt bringen müssen. Nach Motorschaden bei 65000 km auch das Display vom Navi 900, das habe ich selbst gewechselt, beim FOH kostet das 1000 € ich habe ca. 280€ bezahlt. Jetzt vor kurzen bei 75000km die Kupplung defekt, konnte nicht mehr auskuppeln, Geber und Nehmer gewechselt. Kosten kann ich noch nicht sagen Rechnung kommt noch. Für mich: Nie wieder Astra1,4 mit 150PS. Werde mir demnächst einen anderen Wagen zulegen, dank der nicht gewährten Kulanz vom FOH bei meinem Motorschaden (den habe ich dann beim Schrauber meines Vertrauens tauschen lassen) kaufe ich auch keinen Opel mehr. Ich habe 6 Neuwagen in der Vergangenheit da bestellt, die sehen mich nicht wieder.
@Zhb123 das ist zwar ärgerlich, aber ich kenne keinen Hersteller der dir Kulanz gewährt wenn nicht ALLE Inspektionen beim freundlichen durchgeführt worden sind.
Wenn man hier spart muss man damit leben keine Kulanz zu bekommen. Beides (billige Inspektionen und Kulanz) zusammen geht nicht.
Zitat:
@Benzin2.0 schrieb am 3. Juli 2021 um 21:45:08 Uhr:
@Zhb123 das ist zwar ärgerlich, aber ich kenne keinen Hersteller der dir Kulanz gewährt wenn nicht ALLE Inspektionen beim freundlichen durchgeführt worden sind.Wenn man hier spart muss man damit leben keine Kulanz zu bekommen. Beides (billige Inspektionen und Kulanz) zusammen geht nicht.
Wo steht denn, daß er seine Inspektionen nicht beim FOH gemacht hat?
Ich lese da nur das defekte Navi (kein Teil der Inspektion) und daß er den Motorschaden woanders reparieren ließ, nachdem ihm der Händler Kulanz verweigerte.
Wenn ich als Händler so mit Stammkunden umgehe, die viele Neuwagen bei mir kaufen, brauche ich mich auch nicht wundern, wenn der in Zukunft sein Geld in andere Häuser trägt.
@daberndi80 steht in motortalk 😉 :
Zitat:
@Zhb123 schrieb am 11. August 2020 um 16:33:56 Uhr:
Ja die Wartungen wurden in einer freien Werkstatt gemacht, ich bin da seit zig Jahren Kunde. Da hab ich Pech gehabt, diese Werkstatt ist mit der Vertragswerkstatt befreundet und ich habe meinen PKW auch über den Vertragshändler bestellt. Sämtliche Wartungen wurden auch da nach Vorschrift gemacht, auch das DEXOS Gen 2 wurde für den Motor Verwendet. Ich weiß noch nicht was ich in Zukunft mache, wenn der neue Motor drin ist habe ich auf den 1 Jahr Garantie.
Zuvor habe ich den Astra J gefahren, diesen habe ich einen Arbeitskollegen Verkauft. Er hatte ihn ein paar Monate gefahren und Getriebe Geräusche festgestellt auch hier wurde ein Kulanzantrag über die gleiche Werkstatt gestellt wie ich es gemacht habe. Das wurde von Opel Anstandslos übernommen.
Zitat:
@Benzin2.0 schrieb am 3. Juli 2021 um 21:59:10 Uhr:
@daberndi80 steht in motortalk 😉 :
Zitat:
@Benzin2.0 schrieb am 3. Juli 2021 um 21:59:10 Uhr:
@Zhb123 schrieb am 11. August 2020 um 16:33:56 Uhr:
Ja die Wartungen wurden in einer freien Werkstatt gemacht, ich bin da seit zig Jahren Kunde. Da hab ich Pech gehabt, diese Werkstatt ist mit der Vertragswerkstatt befreundet und ich habe meinen PKW auch über den Vertragshändler bestellt. Sämtliche Wartungen wurden auch da nach Vorschrift gemacht, auch das DEXOS Gen 2 wurde für den Motor Verwendet. Ich weiß noch nicht was ich in Zukunft mache, wenn der neue Motor drin ist habe ich auf den 1 Jahr Garantie.
Zuvor habe ich den Astra J gefahren, diesen habe ich einen Arbeitskollegen Verkauft. Er hatte ihn ein paar Monate gefahren und Getriebe Geräusche festgestellt auch hier wurde ein Kulanzantrag über die gleiche Werkstatt gestellt wie ich es gemacht habe. Das wurde von Opel Anstandslos übernommen.
Danke. Wäre dann auch nett, auf entsprechende Postings zu verweisen, um solchen Missverständnissen vorzubeugen. Ernsthaft: Kein User weiß, daß sich so ein Posting auf einen jahrealten Beitrag bezieht.