Erfahrung mit Opel Astra K 1.4 Turbo
Hallo Leute,
Ich würde gerne eure Erfahrung mit dem Opel Astra 1.4 K Turbo hören?
BJ 2016-2017
Limousine
150 PS
6 Gang Schaltgetriebe
Seit ihr zufrieden mit dem Model, gibt es anfälige Reparaturen oder ist es ein zuverlässiges Auto?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich liebe meinen K 🙂 Habe den mit Automatik und hoffe, dass der Wagen ewig hält 😁 Bergab geht meiner 220km/h danach scheint er irgendwie eine Blockade zu haben denn höher geht nicht. Auf gerader Ebene schafft er 213. Langt auch um gemüdlich zu cruisen 😁
140 Antworten
Schau dir die Leistungskurve mal an, es macht schon einen Unterschied ob ich die max Leistung an einem Punkt (5500U/min) oder über einen Bereich (4700 - 5500U/min) habe. Im falle des B16SHT zum D16SHT ist das fast eine Sekunde (0,8s) beim Sprint auf 100. Ist auch klar, die Steuerung wird an den höheren Abgasgegendruck angepasst. Bei der Steuer sind es 24€ im Jahr und im Verbrauch ca 0,5l (Werksangabe 0,4l - 0,6l).
Rechne das mal auf 10Jahre und 150000km hoch (Steuer 240,- und Sprit ~1000,-) und noch den OPF der sicher auch im vierstelligen Bereich liegt.
Das heißt ca10€ Mehrkosten pro Monat für weniger Leistung.
Du hast natürlich völlig recht was die Zukunftssicherheit angeht - daher ist die Entscheidung nicht leicht. Ich habe mich gegen den OPF entschieden, aber das muß jeder selbst wissen
Da wir aber beim 1.4T hier sind:
Alle Werte sind zwischen B14XFT/B14XFL und den D14XFT/D14XFL identisch.
Mehrverbrauch hat er tatsächlich auch ja. Aber da muss man jetzt hinsehen.
Euro 6 dürfte NEFZ sein. Euro 6d temp dagegen WLTP.
Da muss ich aber gestehen war zu faul das gerade zu verifizieren 😁
Und einen hypothetischen Preis einrechnen ohne zu Wissen ob der OPF getauscht werden muss? Aufgrund der permanenten Regeneration dürfte die Haltbarkeit deutlich besser liegen als bei DPF. Den habe ich bei jetzt 125k km in meinem üblen EU6 Diesel auch noch nicht tauschen müssen
Den Preis habe ich nicht einberechnet, nur erwähnt das der mal defekt sein könnte.
Auch beim 1.4T liegt laut Opel der Mehrverbrauch bei 0,5l. Ich weiß allerdings auch nicht ob beide mit gleichem Zyklus geprüft wurden. Ein Mehrverbrauch ist aber logisch durch den höheren Abgasgegendruck. Mein Rechnung ist nur eine grobe Sache und bezogen auf 15000km/Jahr.
Beim ST ist der 1.6T mit OPF deutliche 0,1 Sekunden langsamer auf 100. Wenn ich die Zeiten übrigens teste liege ich bei rund 9 Sekunden also nochmal deutlich langsamer. 100-200 mit 22-25 Sekunden passt dann wieder.
Ähnliche Themen
Glaub ich sofort, sind ja auch keine entscheidenden Kriterien (zumindest für mich). Ich habe trotz allem, und ich denke das ist unumstritten, ein zusätzliches (teures) Bauteil, einen höheren CO2 Ausstoß (Steuer) und Mehrverbrauch. Wieviel das dann letztendlich ausmacht, ist zumindest für mich unerheblich. Bitte nagelt mich nicht auf die Beispielrechnung fest, die muß jeder an seinem Model (5T/ST) , dem Motor, der jährlichen Fahrleistung und dem verwendeten Sprit selbst aufstellen.
Eigentlich ist das einzige was unumstritten ist, dass es ein zusätzliches Bauteil gibt ja.
Zum Mehrverbrauch haben wir die Frage nicht geklärt, ob die Angaben sich unterscheiden aufgrund von NEFZ vs. WLTP. Fakt ist ja: für EU6 galt NEFZ und für den EU6d Temp WLTP.
Überschlägt man mal in Spritmonitor:
https://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...
https://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...
In der Suche zusammengefasst:
Alle Astra K MT/AT B14XFT/B14XFL 2015-2018
vs.
Astra K MT/AT D14XFT/D14XFL
2018-2019
Zugegeben keine statistisch ganz saubere Sache aufgrund unterschiedlicher Gründe.
Aber generell gibt es hier erstmal kein Indiz für einen relevanten Mehrverbrauch
Wir benötigen nur jemand, der ein Fahrzeug nach dem 1.Sep2018 gekauft hat, denn in den COC sind beide Messwerte angegeben, dann wissen wir es. Aber mal abgesehen davon ist dein Argument der Zukunftssicherheit ja schon alleine sehr gewichtig.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:54:50 Uhr:
Soll standhafter bezüglich LSPI sein.
Die frage ist: was ist teurer? Das oder der opf?
Kurzstrecke ist bei mir 2 bis 3 km einfache strecke. Deswegen auch benziner und kein diesel.
Ist einfach wenn LSPI richtig wirkt ist der Motor schrott.
Meiner war EZ 1.2019 laut Motorkennung ohne OPF.
Kompression vor dem Kauf prüfen fertig. Endoskop ist sicher auch nicht schlecht.
Ich befürchte ja, zusätzlich wurde bis 2017 das falsche Öl verwendet. Öl wurde nun nochmals geändert. In den weiten dieses Forums wurde halt mal geschrieben ab dem OPF ist der Motor standhafter.
Meiner hatte LSPI einmal bei ca. 7000Km
War natürlich das erste Auto welches auffällig wurde bei dem Händler ( ha ha ) kein Fehler hinterlegt. Als ob die nicht gewusst hätten Zylinder 1 mal messen.
Bei dem Händler gab es auch noch nie einen Rücktritt!! Stimmt aber auch nicht.
Da bin ich raus. Man kann sich ja mit 1.0 begnügen oder nimmt gleich einen 1,2 . Werden verschleudert.
Sollte es einer werden mit zB. 30000Km einfach messen lassen, wenn er bis dahin unauffällig ist wird er auch so bleiben.
Zitat:
@AutofanTSI schrieb am 20. Oktober 2020 um 19:11:27 Uhr:
[...]
Die aktuellen 1.6er sind leider viel zu teuer.
... aber jeden Cent wert! 😁😁😁
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 21. Okt. 2020 um 09:5:22 Uhr:
@AutofanTSI schrieb am 20. Oktober 2020 um 19:11:27 Uhr:
[...]
Die aktuellen 1.6er sind leider viel zu teuer.... aber jeden Cent wert! ??????
Stimme ich voll und ganz zu!
Grüße