Erfahrung mit Motorwäsche
Hallo,
wollte bei meinem mal eine Motorwäsche machen, bin aber nicht sicher ob er es auch gut verträgt?! Auf was sollte ich achten oder es ganz lassen?
Gruss Sven
Peugeot 307 HDI 110 mit 107 PS
16 Antworten
Hallo,
normal sollte es keine Probleme geben, ist nur wichtig nicht direkt auf irgendwelche Elektronikteile draufhalten, die mögen das garnicht. Gleiches gilt für den Sicherungskasten.
Gibt es überhaupt noch Plätze, wo man als normaler Mensch eine Motorwäsche machen darf?
Gruß
Klar, sämtliche Do-It-Yourself-Waschboxen haben eine Auffangwanne. Bekommt man da aber überhaupt was sauber? Bei meinem ist nur Plastik zu sehen. Ich müßte das aber auch mal machen, das Streusalz klebt überall im Motorraum.
Wenn es nicht gerade Öl ist, reicht normales Wasser, sonst braucht man schon Motorreiniger und die Benutzung von mitgebrachten Kaltreinigern ist bei den Waschboxen nicht erlaubt/unerwünscht/verboten. Bei den Waschplätzen die ich kenne, steht überall dran ‚‚Motorwäsche verboten’’ . Die Dinger sind glaube ich vom Ölabscheider gar nicht dafür ausgelegt. Wenn's der richtige sieht, gibt's mächtig Ärger, vielleicht auch mächtig teuer.
War mal mit nem Kollegen am Spandauer Damm in Berlin, der macht das da öfter (wenn nötig). Ich habe da keinen Hinweis drauf gesehen.
Ich persönlich will jetzt nur das Salz raus haben und dafür reicht das Wasser allemal.
Ähnliche Themen
Mein 306er fuhr danach ca.2 Tage auf 3 Zylindern (Wasser in Zündverteiler oder anderswo wo es nicht hinsollte) und die Elektronik spinnte auch ein wenig. Also ich werd´s nie wieder mit Dampfstraher mache. Eine Handreinigung der betroffenenTeile mit Motterraumreiniger ist zwar Zeitaufwändiger aber die "sicherere" Methode. Bei den meisten Wachplätzen ist´s verboten, aber einfach mal fragen. Tip: An Tankstellen dem Pächter 10 Eur in die Hand drücken und der wird dich vor seiner Waschanlage mal waschen lassen oder machts sogar selber mit´m Kärcher.
Zitat:
Original geschrieben von IngoAC
Mein 306er fuhr danach ca.2 Tage auf 3 Zylindern (Wasser in Zündverteiler oder anderswo wo es nicht hinsollte)................
Ja, in meiner Zeit als Carcleaner gab es einige Autos, die das nicht so gern mochten, viele konnte man relativ einfach trockenlegen, andere am besten 2 Tage zum Trocknen stehen lassen.
Hi,
kann man eine Motorwäsche auch von Peugeot machen lassen? Ich habe mal gelesen das die auch Wagenpflege anbieten. Was kostet so eine Wagenpflege ( mit oder ohne Motorwäsche ) ?
Gruss Sven
Hallo,
natürlich kannst du die Motorwäsche bei Peugeot machen lassen, falls es danach irgendwelche Probleme gibt, hast Du wenigstens jemanden, den Du anmeckern kannst.
Ob die Händler Wagenpflege für Kunden anbieten ist schwierig zu beantworten. Zu meiner Zeit, schon fast 8 Jahre her, war es halt so, das viele Händler die Autoaufbereitung an Fremdfirmen weitergeben. Kommt auch immer drauf an, wie groß der Händler ist.
Wenn wir mal Kundenfahrzeuge gehabt haben, wurde meist mit dem Kunden direkt abgerechnet, d.h. wenn der Kd.-berater jemanden mit Interesse an einer Komplettreinigung hatte, dann wurde der Kunde direkt zu uns geschickt so das der Händler nicht noch extra was dran verdient hat.
Eine Komplettreinigung (mit polieren) dauert je nach Zustand des Autos ca. 2,5 - 4 Std. so das man mit mindestens 150,- € rechnen kann, eventuell auch mehr.
Direkt in der Firma haben die Kunden zw. 400,- und 600,- DM gezahlt, Motorwäsche einzeln war glaube ich 25,- DM.
Gruß
Peugeot bietet, wie bei fast jeder Leistung, Festpreise für die Wagenpflege an. Habe die Preise jetzt aber nicht im Kopf. Die kann ich ja mal posten wenn ich wieder da war, wird aber noch dauern da der Wagen gerade sehr gut läuft.
Zum Thema Motorwäsche an der Waschbox.
Ich war am Samstag das Auto waschen und habe vorher an einer Waschbox gehalten um das Salz aus dem Motorraum zu spülen. Es wird NIRGENDS ddarauf hin gewiesen, daß man den Motor da nicht waschen soll. Es wird ja auch eine Unterbodenwäsche angeboten und so manch ein älteres Auto ist gerade da stark verölt.
Ich habe für 0,50€ eine Marke gezogen und konnte damit 70 Sekunden lang den Motorraum spülen. Es kommt von vornherein ein leichter Sprühstrahl aus der Düse die auf Knopfdruck verstärkt werden kann. Der normale Strahl reicht jedoch. Ich habe von oben und von vorne drauf gehalten und auch mal in die Ecken gesprüht. Hinterher sah alles wieder sauber aus und der Wagen hatte keine Probleme. Warum auch, wenn der Druck nicht zu hoch ist, ist es das Selbe wie bei Regen auf der AB.
Hi,
hatte jemand mit dem HDi 2.0 Motor Probleme nach einer Motorwäsche? Ich habe nämlich gehört, das manche Automarken aus Frankreich das gar nicht mögen!
Gruss
Besher_307
Nö, wie gesagt. Erst sachte eingesprüht und dann mit etwas mehr Power. Natürlich nicht volle Lotte auf den Sicherungskasten oder Ähnliches.
waschen ??
abend, kein hersteller hat eine frei - gabe für motorwäsche..
bei den neuen modellen ist es ein grosses problem.
mit elektronik,lima,sensoren und soweiter.
gruss talbot.
Laut Anleitung ist es sogar Verboten!
Das heißt aber nur, daß in einem Falle von Ausfällen die Garantie nicht mehr wirkt. Wenn man aber vorsichtig ist und wie gesagt nicht mit vollem Druck und am besten noch wenig Abstand auf die Elektrik oder Dichtungen hält, kann auch nichts passieren.
Ich wette es ist schädlicher die Salzreste vom Winter auf den Teilen zu belassen als sie weg zu spülen. Anders siehts bei Ölfilmen aus. Es heißt ja nicht umsonst: "Wo Öl ist, ist kein Rost."
Wenn man aber einem Ölleck auf der Spur ist, bleibt einem ja nichts anderes übrig als die Agregate zu reinigen, eine Werkstatt macht dann auch nichts anderes.
... und denkt dran, wenn ihr an dem Motor noch basteln wollt (oder an die, die ihr Geld mit dem bauen an euren Motoren verdienen) dass ihr nach der Motorwaesche alles wieder mit irgendeinem Schutzzeug versiegelt!
Anderenfalls koennt ihr auch das Salz dranlassen, die Art der Korrosion ist dann letztendlich egal... 😉