Erfahrung mit ML250 CDI W166?
Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken, meinen X5 35d bei BMW abzugeben und mir stattdessen einen ML250 CDI zuzulegen.
Jetzt muss man natürlich sagen, dass so ein 35d mit 286PS ordentlich Bumms hat, wohingegen ich mir bei einem 4-Zylinder mit nur 204PS schon so meine Gedanken mache.
Also: Wie fährt sich der Wagen in der Praxis?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Ohne den 250er gefahren zu haben: der Motor hat in dieser Klasse nichts verloren, ob genug PS oder nicht, das ist unkultiviert und ordinaer.Wenn Du vom X5 35 D kommst, und ernsthaft ueber diesen Abstieg nachdenkst, dann hast Du Dich entweder mit dem X5 uebernommen, oder irgend ein Oeko hat Dir einen Floh ins Ohr gesetzt.
Vergiss die Aktion, ausser Du willst ab jetzt Taxi in schneereichen Gebieten fahren😁
Vielen Dank. Das heiß also - wenn man zwischen den Zeilen ließt - dass der ML 250 CDI ein durchaus ernst zu nehmender Konkurrent aller übermotorisierter SUVs ist. Denn andernfalls würde er einem ML500-Fahrer ja nicht derart die Zornesröte ins Gesicht treiben.
281 Antworten
Du musst zugeben, dass Deine Argumentationskette wenig belastbar scheint, wenn man einerseits bereits vor Kauf des Cayenne vehement nach stärkeren Dieseln bei Mercedes brüllt, andererseits trotz gewünschter Alternativen eben diese nicht kauft, sondern auch dort einen weniger schwachen Motor bevorzugt.
Ich will damit ausdrücklich nix gegen den Cayenne Trecker noch gegen Deine Kaufentscheidung sagen. Das ist Deine Sache. Mir geht es nur um die Diskussion hier und anderswo, die mir doch recht akademisch erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Du musst zugeben, dass Deine Argumentationskette wenig belastbar scheint, wenn man einerseits bereits vor Kauf des Cayenne vehement nach stärkeren Dieseln bei Mercedes brüllt, andererseits trotz gewünschter Alternativen eben diese nicht kauft, sondern auch dort einen weniger schwachen Motor bevorzugt.Ich will damit ausdrücklich nix gegen den Cayenne Trecker noch gegen Deine Kaufentscheidung sagen. Das ist Deine Sache. Mir geht es nur um die Diskussion hier und anderswo, die mir doch recht akademisch erscheint.
Dazu kann ich dir sagen bringt Mercedes in nächster Zeit keinen ML 400 Bluetec, eigentlich reicht der Diesel mit 245 PS völlig aus, der große Diesel reizt mich, im Leasing ist es zu vernächlässigen muss nur sehen das ich meinen aktuellen Cayenne Diesel gut verkauft bekomme.
Nachdem sich das Interesse der Trolle mit ihren kindlichen Phantastereien interkontinentaler Multimillonen-Dollar-Fuhrparks erwartungsgemäß wieder Lego & Barbiepuppen zugewendet hat, ist es Zeit für ein schönes Zitat aus einem ML 250 Testbericht. Der Besitzer betont darin, das er ein Jahr nach dem Kauf des Vierzylinders immer noch verliebt ist, wie am ersten Tag.
"... Auch mit der kleinsten Motorvariante hat man ein ausgewogenes Fahrzeug für bequemes Reisen erworben. Die Motorkraft ist völlig ausreichend, auch bei Überholvorgängen..."
Abschließend noch ein Dankeschön an Bernd (Jimmy04) für die freundlichen Worte.
Zitat:
Original geschrieben von ML-250
."... Auch mit der kleinsten Motorvariante hat man ein ausgewogenes Fahrzeug für bequemes Reisen erworben. Die Motorkraft ist völlig ausreichend, auch bei Überholvorgängen..."
Um geparkte Autos oder vollbeladene 40t ausreichend flink zu überholen reicht es sicher "ausreichend" 🙂
Ähnliche Themen
Um die Güte des Vierzylinder-Triebwerks von MB beurteilen zu können, soll im heutigen Motorenvergleich mal ein "Blick über den Gartenzaun" riskiert werden. Als Vergleichsbasis wird uns ein Sechszylinder der Konkurrenz dienen, der V6 TDI BlueMotion im Touareg. Was, ein Vierzylinder gegen einen Sechszylinder? Das ist doch wohl unfair oder?
Bleibt gelassen Freunde, der OM 651 DE 22 LA hält diesem Vergleich stand.
Dem mit 2.143 cm³ deutlich hubraumkleineren Reihen-Vierzylinder im Mercedes steht ein V6 mit 2.967cm³ gegenüber. Unsere Trolle wissen sofort, was das bedeutet. There is no replacement for displacement! - Hubraum ist einfach durch nichts zu ersetzen! Folgerichtig ziehen beim bulligen Touareg auch zornige 204 PS unbarmherzig an der Kette, während bei der Mercedes-Nähmaschine lächerliche 204 PS jede Vorwärtsfahrt unmöglich machen. Und Pferdestärken sind nicht alles, was ein bäriger V6 zu bieten hat; mit 400 Newtonmetern zieht der Wagen selbst bei sibirischem Permafrost noch Schneisen durch die Tundra, während die tuntigen 500 Nm des Mercedes heute von jedem pickligen Azubi mit einem geliehenen Drehmomentschlüssel aus dem Handgelenk geschüttelt werden. Angesichts dieser atemberaubenden Leistungsdifferenz wundert es niemanden, daß es den Touareg schon nach 9 Sekunden durch die 100 km/h-Schallmauer hämmert, während der Mercedes dafür nervenmordende 9 Sekunden benötigt, ehe dessen Tachowerte zumindest mal dreistellig werden (dem Touareg verhilft übrigens ein 8-Gang-Getriebe zu dieser rasanten Beschleunigungsorgie). Logo, das die Höchstgeschwindigkeit des Touareg somit außerhalb des eingeschränkten Vorstellungsvermögens eines gichtigen Mercedes-Kutschers liegt. Erst bei schwindelerregenden 206 km/h zieht der Wolfsburger V6 den Bremsfallschirm, während der Vierzlinder schon bei 210 km/h die Augen beschämt zu Boden senkt. Heul doch!
Bei all der schieren Leistungsfülle soll nicht unerwähnt bleiben, das die VW-Ingenieure den sogenannten Basisdiesel unter Ökogesichtspunkten an den Start bringen. Vater Staat belohnt das im Handumdrehen mit der Euro-5 Plakette, während sich die BlueTec-Heinis aus Stuttgart mit Euro-6 zufrieden geben müssen. Dabei kannste mit dem Teil eigentlich nur mit einem langen Schlauch Kreise um die Tanke fahren, denn bei einem Drittelmix von 6 Litern hat Mercedes den Strudel im Tank. Unser Touareg dagegen begnügt sich bei Anwendung der gleichen Meßmethode schon mit bescheidenen 7 Litern, dieser Knauser!
Fazit: Mit dem in vielerlei Hinsicht überlegenen Vierzylinder-Triebwerk ist den Ingenieuren aus Untertürkheim ein großer Wurf gelungen (der Verfasser ist meilenweit davon entfernt, das Ergebnis des obigen Vergleichs undifferenziert auf den ML 350 BlueTec 4Matic zu übertragen).
Zitat:
Original geschrieben von ML-250
Um die Güte des Vierzylinder-Triebwerks von MB beurteilen zu können, soll im heutigen Motorenvergleich mal ein "Blick über den Gartenzaun" riskiert werden.
Der Vergleich schlägt fehl. Niemand bestreitet, dass der OM 651 der modernste Diesel im PKW-Portfolio von Mercedes ist (den Renault Diesel lasse ich außen vor, den kann ich nicht abschließend beurteilen). Er ist jedenfalls deutlich moderner als der Hauseigene V6 Diesel (siehe Ansprechverhalten).
Das stand nie in Rede - vielmehr wurde hinterfragt, ob 204 PS eine adäquate Motorisierung für die M-Klasse sind. Zieht man nunmehr den Vergleich zu einem anderen Geländewagen mit ähnlich schwacher Motorisierung, so wird die M-Klasse natürlich keinerlei Nachteile haben! Es sind nämlich schlicht beide gleichermaßen untermotorisiert!
Zitat:
Original geschrieben von ML-250
Um die Güte des Vierzylinder-Triebwerks von MB beurteilen zu können, soll im heutigen Motorenvergleich mal ein "Blick über den Gartenzaun" riskiert werden. Als Vergleichsbasis wird uns ein Sechszylinder der Konkurrenz dienen, der V6 TDI BlueMotion im Touareg. Was, ein Vierzylinder gegen einen Sechszylinder? Das ist doch wohl unfair oder?
Bleibt gelassen Freunde, der OM 651 DE 22 LA hält diesem Vergleich stand.Dem mit 2.143 cm³ deutlich hubraumkleineren Reihen-Vierzylinder im Mercedes steht ein V6 mit 2.967cm³ gegenüber. Unsere Trolle wissen sofort, was das bedeutet. There is no replacement for displacement! - Hubraum ist einfach durch nichts zu ersetzen! Folgerichtig ziehen beim bulligen Touareg auch zornige 204 PS unbarmherzig an der Kette, während bei der Mercedes-Nähmaschine lächerliche 204 PS jede Vorwärtsfahrt unmöglich machen. Und Pferdestärken sind nicht alles, was ein bäriger V6 zu bieten hat; mit 400 Newtonmetern zieht der Wagen selbst bei sibirischem Permafrost noch Schneisen durch die Tundra, während die tuntigen 500 Nm des Mercedes heute von jedem pickligen Azubi mit einem geliehenen Drehmomentschlüssel aus dem Handgelenk geschüttelt werden. Angesichts dieser atemberaubenden Leistungsdifferenz wundert es niemanden, daß es den Touareg schon nach 9 Sekunden durch die 100 km/h-Schallmauer hämmert, während der Mercedes dafür nervenmordende 9 Sekunden benötigt, ehe dessen Tachowerte zumindest mal dreistellig werden (dem Touareg verhilft übrigens ein 8-Gang-Getriebe zu dieser rasanten Beschleunigungsorgie). Logo, das die Höchstgeschwindigkeit des Touareg somit außerhalb des eingeschränkten Vorstellungsvermögens eines gichtigen Mercedes-Kutschers liegt. Erst bei schwindelerregenden 206 km/h zieht der Wolfsburger V6 den Bremsfallschirm, während der Vierzlinder schon bei 210 km/h die Augen beschämt zu Boden senkt. Heul doch!
Bei all der schieren Leistungsfülle soll nicht unerwähnt bleiben, das die VW-Ingenieure den sogenannten Basisdiesel unter Ökogesichtspunkten an den Start bringen. Vater Staat belohnt das im Handumdrehen mit der Euro-5 Plakette, während sich die BlueTec-Heinis aus Stuttgart mit Euro-6 zufrieden geben müssen. Dabei kannste mit dem Teil eigentlich nur mit einem langen Schlauch Kreise um die Tanke fahren, denn bei einem Drittelmix von 6 Litern hat Mercedes den Strudel im Tank. Unser Touareg dagegen begnügt sich bei Anwendung der gleichen Meßmethode schon mit bescheidenen 7 Litern, dieser Knauser!Fazit: Mit dem in vielerlei Hinsicht überlegenen Vierzylinder-Triebwerk ist den Ingenieuren aus Untertürkheim ein großer Wurf gelungen (der Verfasser ist meilenweit davon entfernt, das Ergebnis des obigen Vergleichs undifferenziert auf den ML 350 BlueTec 4Matic zu übertragen).
Hi,
lustiger Bericht, aber damit wird die Diskussion ob ein 250er "ausreichend" motorisiert ist nicht enden.
Das ist die gleiche Diskussion, ob ein Hybrid in einem SUV Sinn macht oder erst recht so was wirtschaftlich ist.
Es wird immer Leute geben, die aus einem SUV einen "Rennwagen" machen bzw. brauchen.
Das ein 6 Zylinder ruhiger läuft, wissen wir alle. Kostet aber auch mehr Geld. Mit dem 250er hat m.E. Mercedes es genau richtig gemacht. Dem Kunden die Wahl zu lassen, dass Fahrzeug "nett" auszustatten mit dem gesparten Geld beim 4 Zylinder oder eben 6 Zylinder und weniger Ausstattung für das selbe Geld.
Warum also nicht.
Manchmal denke ich mir hier so meinen Teil. Mehr scheinen als sein, oder je dicker der Auspuff ...
Auto bleibt eben bei vielen das Status-Symbol. Wer es braucht, soll sich doch kaufen bzw. fahren was er will.
Den 250er ständig nur schlecht zu machen, nur weil man selber ein 6 Zylinder hat, zeigt mir doch das "Laber-Niveau" hier bei MT und nicht nur in diesem Themenkreis zum W166.
Grüße
Horst
Hallo Horst, schön von Dir zu hören.
"... damit wird die Diskussion ob ein 250er "ausreichend" motorisiert ist nicht enden ..."
Ich habe nicht vor, mich weiterhin an ihr zu beteiligen. Wir haben im Unternehmen einen Lkw MAN LE 220. Dieser 7,5-Tonner wird von einer Maschine angetrieben, die genauso stark ist, wie das Triebwerk im ML 250. Jemand, der öffentlich behauptet, daß ein Pkw mit solcher Vortriebskraft nicht ausreichend motorisiert wäre, erinnert unfreiwillig daran, daß es ein fester Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft ist, uns um ihn zu kümmern.
"... Den 250er ständig nur schlecht zu machen, nur weil man selber ein 6 Zylinder hat, zeigt mir doch das "Laber-Niveau" hier bei MT und nicht nur in diesem Themenkreis zum W166 ..."
Ich glaube offen gestanden nicht, daß es daran liegt, daß sie einen 6-Zylinder besitzen. Ein solches Auto muß man sich erarbeiten und da liegt die Vermutung nahe, daß mehrere dieser Labertaschen mit ihrem Gequassel kompensieren möchten, das ihre Tätigkeit im Niedriglohnsektor die Möglichkeit einer solchen Anschaffung verwehrt.
Deinen Hinweis von letzter Woche habe ich zum Anlaß genommen, die entsprechenden Kommentatoren auszublenden. Gehe einfach in das entsprechende Profil und klicke auf "ignorieren". Die Trolle können das nicht tun, denn unsere Beiträge sind deren Futter.
Weisse Bescheid Hotte?
Zitat:
Original geschrieben von ML-250
...Ich glaube offen gestanden nicht, daß es daran liegt, daß sie einen 6-Zylinder besitzen. Ein solches Auto muß man sich erarbeiten und da liegt die Vermutung nahe, daß mehrere dieser Labertaschen mit ihrem Gequassel kompensieren möchten, das ihre Tätigkeit im Niedriglohnsektor die Möglichkeit einer solchen Anschaffung verwehrt.
...
Ein recht armer Kommentar zur komplexkompensation von was auch immer...
Ich habe hier im Forum verschiedene Leute real getroffen. Stell dir vor, die die Vorgaben einen 6zyl zu haben hatten den, andere fahren den v8, die Angaben stimmten und diese Leute die ich hier bisher kennen gelernt habe sind ALLE entschiedene
entschiedene Gegner des downsizingwahns und dem verbauen von minimotörchen in großen Autos oder schlimmer Sport Wagen.
Alles im Namen des nefz Zyklus.
Jetzt hier so zutun als wenn das alles fake wäre ist recht naiv.
Augen zu, Ohren zu und lautes pfeifen im Wald um die Angst zu verjagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von mister-white
Ein recht armer Kommentar zur komplexkompensation von was auch immer...Zitat:
Original geschrieben von ML-250
...Ich glaube offen gestanden nicht, daß es daran liegt, daß sie einen 6-Zylinder besitzen. Ein solches Auto muß man sich erarbeiten und da liegt die Vermutung nahe, daß mehrere dieser Labertaschen mit ihrem Gequassel kompensieren möchten, das ihre Tätigkeit im Niedriglohnsektor die Möglichkeit einer solchen Anschaffung verwehrt.
...
Ich habe hier im Forum verschiedene Leute real getroffen. Stell dir vor, die die Vorgaben einen 6zyl zu haben hatten den, andere fahren den v8, die Angaben stimmten und diese Leute die ich hier bisher kennen gelernt habe sind ALLE entschiedene
entschiedene Gegner des downsizingwahns und dem verbauen von minimotörchen in großen Autos oder schlimmer Sport Wagen.
Alles im Namen des nefz Zyklus.Jetzt hier so zutun als wenn das alles fake wäre ist recht naiv.
Augen zu, Ohren zu und lautes pfeifen im Wald um die Angst zu verjagen 😉
Ja Mister White, Du hast Recht und bist der größte ...........
Gibt ja Leute, die gehen für den Unterhalt eines Fahrzeuges noch ganz normal arbeiten und gönne diesen Leuten doch auch die kleine Motor Lösung .
Keine Ahnung warum hier der 4 Zylinder so runter gemacht wird. Wird doch nicht nur bloße Dummheit sein ???
Grüße
Horst
Horst, wie du weißt, ist es für Störenfriede vollkommen bedeutungslos, was man schreibt. Die Ignorierliste bietet jedoch Abhilfe auf Knopfdruck. Probier's einfach mal aus.
"... Das ein 6 Zylinder ruhiger läuft, wissen wir alle. Kostet aber auch mehr Geld. Mit dem 250er hat m.E. Mercedes es genau richtig gemacht. Dem Kunden die Wahl zu lassen, dass Fahrzeug "nett" auszustatten mit dem gesparten Geld beim 4 Zylinder oder eben 6 Zylinder und weniger Ausstattung für das selbe Geld ..."
Weisse Bescheid! Auch wenn in unserem Haushalt die Entscheidung zwischen dem Sechs- und dem Vierzylinder-Selbstzünder noch nicht abschließend gefallen ist, locken mich insbesondere die geringeren laufenden Kosten. Zudem fehlt wirklich nicht mehr viel und man könnte den Wagen angesichts seiner Verbrauchswerte beinahe schon als vernünftig bezeichnen. Der technische Fortschritt ermöglicht heute deutlich größeren und schweren Fahrzeugen Leistungsdaten, die zuvor in dieser Klasse unerreichbar schienen. Welch' ein Unterschied zu den Geländewagen bisheriger Prägung. Noch vor wenigen Jahren schluckten die Dickschiffe 12 Liter und man nahm es achselzuckend als gegeben hin. Doch der Verbrauch eines ML 250 unterscheidet sich => nur noch geringfügig von Golf, Passat & Co. und niemand, den man ernst nehmen könnte, sagt Großserie-Fahrzeugen unstillbaren Durst nach.
Zitat:
Original geschrieben von H-S--Grevenbroich
Gibt ja Leute, die gehen für den Unterhalt eines Fahrzeuges noch ganz normal arbeiten und gönne diesen Leuten doch auch die kleine Motor Lösung .Keine Ahnung warum hier der 4 Zylinder so runter gemacht wird. Wird doch nicht nur bloße Dummheit sein ???
Hm,
das ist aber nun auch kein wirklich sinnvoller Kommentar. Bei so etwas geht mir auch immer die Hutschnur hoch. Da kommt dann doch irgendwie der deutsche Sozialneid hoch?
Es gibt in Deutschland bestimmt viele die für den Unterhalt des Fahrzeuges ganz normal Arbeiten, und sich locker einen 6 Zylinder oder was auch immer leisten können. Nur weil jemand mehr mit seiner Arbeit mehr verdient als man selber, heißt das ja nicht, dass derjenige sich das Geld auf "einfacheren" Weg beschafft.
Insgesamt finde ich wird hier von beiden Seiten die Diskussion viel zu persönlich geführt. Ich persönlich störe mich auch nicht daran, dass mittlerweile viel Leistung aus wenig Hubraum kommt. Trotzdem mag ich natürlich auch mehr Zylinder. Aber letzten Endes ist ein ML ob nun mit 4 Zylindern oder 6 Zylindern immer noch nur ein normales Auto und der Preisunterschied sind letzten Endes ja auch "nur" circa 4.000 €. Deswegen hier eine solche energische Diskussion zu führen lohnt nicht.
Ganz objektiv gesehen reicht doch der kleine ML 250 für fast alles aus. Die einzige Einschränkung muss man bei der Anhängelast machen. Aber genauso klar ist doch, dass der ML 350 fast alles deutlich besser kann, außer eben vielleicht beim Spritsparen.
Ich finde mal sollte einfach Spaß an seinem Auto haben. Und niemand muss sich dafür rechtfertigen irgendein Modell gekauft zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von H-S--Grevenbroich
... Gibt ja Leute, die gehen für den Unterhalt eines Fahrzeuges noch ganz normal arbeiten und gönne diesen Leuten doch auch die kleine Motor Lösung .
...
Ich gönne jedem alles! Immer! Man muss uch jönne künne!
Wenn jemand aber anfängt eine magermotoriesierung mit irgendwelchem angeblichen Fortschritt zu begründen, dann muss man das auch kritisieren dürfen.
Solche einstiegslösunen sind aus reinen flottenverbrauchsgründen im Angebot der Hersteller und werden rein aus budgetgründen gekauft.
Warum wird das nicht einfach zugegeben?
Warum kann man nicht einfach sagen, dass die zugegeben trotzdem enorme Summe Geld die man benötigt um das einstiegsmodell zu ordern schon eine enorme Leistung bedeutet und einem persönlich die Leistung völlig ausreicht.
Ist doch gut.
Wenn man hier jetzt anfängt denen die solche Antriebslösungen ablehnen zu unterstellen sie hätten selber gar keine solchen Autos dann ist das die endstufe der hilflosen selbsthypnose. Empfehlung ist hier wirklich die umweltignore Funktion. Wenn man es intellektuell nicht mehr ertragen kann das andere eine abweichende Meinung haben, dann schnell alles ausblenden!
2ct.
Gestern schloß die weltgrößten Militär-Messe Eurosatory in Paris ihre Pforten. Unter anderem war dort ein wahres Mercedes-Monstrum ausgestellt, ein sogenanntes Long Range Patrol Vehicle. Der sechsachsige Militärlaster mit schwerer Unterflurpanzerung zum Schutz gegen Sprengfallen und Minen ist auch an den Seiten hüfthoch mit schußfestem Stahl armiert. Die vom Unimog bekannten Portalachsen der 6x6-Variante sind mit walzenartigen Rädern bestückt und es bedarf kaum Phantasie, sich vorzustellen, wie solch ein martialischer Koloß unaufhaltsam durch Trümmerlandschaften brettert.
Schaut euch => diese gewaltige G-Klasse mit Bullfänger, U-Boot Schnorchel und außenliegenden Schmiedescharnieren mal an.
Der Kampfwagen bietet die Kraft von 184 Dieselpferden und bulligen 400 Newtonmetern (Klick), um auf alle Eventualitäten der Schlacht vorbereitet zu sein. Wie infantil wäre es doch, anzunehmen, das ein ziviler, 204 PS und 500 Nm starker und kaum halb so schwerer Wagen aus dem Hause Mercedes-Benz untermotorisiert sein könnte ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von ML-250
...Wie infantil wäre es doch, anzunehmen, das ein ziviler, 204 PS und 500 Nm starker und kaum halb so schwerer Wagen aus dem Hause Mercedes-Benz untermotorisiert sein könnte ... 😎
Ich bin zuletzt mit einem ml AMG mit 250 über die 81 geflogen.
War cool. Falls der Fahrer hier liest. Danke endlich mal einer der mitzieht.
Wie infantil dass BMW SOWAS mit nem Diesel schafft und beim Daimler militärdiesel eingebaut werden 😉