Erfahrung mit ML250 CDI W166?

Mercedes ML W166

Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken, meinen X5 35d bei BMW abzugeben und mir stattdessen einen ML250 CDI zuzulegen.

Jetzt muss man natürlich sagen, dass so ein 35d mit 286PS ordentlich Bumms hat, wohingegen ich mir bei einem 4-Zylinder mit nur 204PS schon so meine Gedanken mache.

Also: Wie fährt sich der Wagen in der Praxis?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CH-Diesel


Ohne den 250er gefahren zu haben: der Motor hat in dieser Klasse nichts verloren, ob genug PS oder nicht, das ist unkultiviert und ordinaer.

Wenn Du vom  X5 35 D kommst, und ernsthaft ueber diesen Abstieg nachdenkst, dann hast Du Dich entweder mit dem X5 uebernommen, oder irgend ein Oeko hat Dir einen Floh ins Ohr gesetzt.

Vergiss die Aktion, ausser Du willst ab jetzt Taxi in schneereichen Gebieten fahren😁

Vielen Dank. Das heiß also - wenn man zwischen den Zeilen ließt - dass der ML 250 CDI ein durchaus ernst zu nehmender Konkurrent aller übermotorisierter SUVs ist. Denn andernfalls würde er einem ML500-Fahrer ja nicht derart die Zornesröte ins Gesicht treiben.

281 weitere Antworten
281 Antworten

Ich bin jetzt nicht sicher, ob wir die Berge in unserer Gegend translatorisch, rotatorisch oder eher auf die normale Art bewältigen. Doch in aller Regel wird wohl der Fahrer und nicht das Auto die Steilheit bei Fahrten am Berg begrenzen. Bei einer Anhängelast von beinahe 3 Tonnen mangelt es dem Wagen nicht wirklich an Vortrieb.
Wer ernsthaft befürcht, mit einer M-Klasse am Berg zurückzurollen, darf sich jetzt erleichtert zurücklehnen. Sogar bei Einbeinigen verhindert die Berganfahrhilfe das Zurückrollen, indem sie den Bremsdruck aufrecht hält, während der Fahrer vom Brems- zum Gaspedal wechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselbock


...
Mister White möchte man vom Besuch einer Berufsschule für Kfz-Mechaniker abraten, da sich wohl nur die wenigstens Käufer eines ML 250 dafür interessieren, wie schnell der Wagen auf 250 km/h beschleunigt. Ich bin mit meinem bislang noch nicht schneller als 170 - 180 km/h unterwegs gewesen und glaub auch nicht, daß er wesentlich schneller als 200 km/h fährt. Aber bestimmt kann aus dem Jungen mal ein tüchtiger Lagerarbeiter werden. Dazu viel Erfolg!

Eh klar. Deswegen muss ich ja aktuell den BMW fahren obwohl ich den Stern im Herzen trag.

Der kleine X ist bei 250 abgeregelt. Schade.

Den besseren Diesel bauen die Bayern 😮

Nein, das wundert wirklich nicht, daß die jämmerliche Karawane der Müllschreiber rasch weiterzieht, sobald sinnvoller Input ausbleibt. Von alleine könnte keiner von ihnen etwas konstruktives zum Fortschreiben eines Themas beitragen, da weder das Wissen, noch der notwendige Leistungswille vorhanden sind.
Ohne je Mercedes-Neuwagenkunde gewesen zu sein, bin ich am Wochenende zur Roadshow des neuen Vito (heißt der überhaupt noch so?) eingeladen - sicher weil ich mich in den letzten Wochen mehrfach im Verkaufsraum "rumgedrückt" habe. Da ich weder ein trendiges T-Shirt noch einen praktischen Schlüsselanhänger benötige, wollte ich den Werberamsch gerade in die blaue Tonne entsorgen, als mich der herrliche Sonnenschein dann doch dazu verführte, im aufwendig fabrizierten Heftchen zu blättern. Darin findet sich auch eine Passage, die mit Hilfe eines historischen Vergleichs auf das Fehlen des Sechszylinders im aktuellen Motorenprogramm Bezug nimmt. Daimler erinnert an den "Übermercedes" 450 SEL 6.9, der aus beinahe 7.000 cm³ 286 PS herausholte und damit den Wagen auf 225 km/h beschleunigte. Was heute so gut wie jeder Mittelklassewagen notfalls auch im vorletzten Gang schafft, war 1979 noch sensationell und reichte zum Attribut "schnellste Serienlimousine der Welt". Folgerichtig bedienten die schon immer auf Pubertierende zielenden Autozeitschriften den Sensationshunger ihrer Klientel mit Superlativen. Wirtschaftlich war der Wagen jedoch alles andere als ein Erfolg. Mit dieser Motorisierung konnten in Deutschland nur knapp 1.000 Exemplare abgesetzt werden (also mikroskopische 200 Stück pro Jahr), weltweit waren es weniger als 7.500 - die S-Klasse der Baureihe W116 verkaufte sich jedoch beinahe 500.000 mal. Daher fehlte eine vergleichbare Motorisierung in der nächsten Baureihe und prompt jaulte die Motorenpresse, gerade so, als ob Hunderttausende Käufer enttäuscht vor leeren Verkaufsregalen stehen würden. Dabei übersah man geflissentlich, das der technische Fortschritt der Nachfolgebaureihe nahezu die gleichen Fahrleistungen bereits mit einem 5,5 Liter Aggregat ermöglichte - bei deutlich gezügeltem Durst. Noch vor Ende der Baureihe überflügelte der 500 SEL den einstigen Übermercedes und bot 300 PS trotz Katalysator.
Heute läßt sich kein Zuhörer mehr finden, wenn man von unschlagbaren 225 km/h spricht, daher wird dann eben von rückwärtsrollenden Vierzylindern geschwafelt. Kinder, Kinder, ...

Ach, beinahe hätte ich es vergessen. Noch vor Jahresfrist meinte unser Möchtegern, ihr wißt schon, derjenige, dessen Fuhrpark nach einem Jahrzehnt Mitgliedschaft bei MT mittlerweile so gewaltig angeschwollen ist, daß er ihn auf drei Kontinente verteilen mußte:

"Es hat niemand behauptet, dass der 250 leistungsmaessig nicht genuegt."

Richtig zitiert immerhin, genau, habe nie die reine Leistung als ungenügend bezeichnet, statt zu verlinken wäre lesen gut gewesen. Meine Statements sind ja übersichtlicher und lesefreundlicher als andere....

Du bist ein Missionar. Und irgendwie schaffen wir es immer wieder, Dich zu aufwendigster Missionspredigt zu motivieren, derweil die meisten andern hier sich amüsieren (ich zum Beispiel...), weghören oder auch dem Missionar folgen.

Alles gut!

Ich wechsle jetzt wieder für eine Weile auf einen von Dir angesprochenen Kontinent und geniesse dort viele Miles am Steuer von nicht sparfokussierten Fahrzeugen.

Und gebe mir auch dort mein täglich MT.

Ähnliche Themen

Nach einem weiteren, wie immer nicht themenrelevanten Müllbeitrag von CH-Diesel rasch wieder zurück zum Thema. Hier mal ein lesenswerter Abschnitt aus einem ML 250 Testbericht:

"...Das Fahrzeug hatte bisher mehrere Urlaubsfahrten durch ganz Europa überstanden als wir im Juni 2013 zu einem 1 wöchigen Roadtrip zum Nordkap aufbrachen. Diesen absoluten Härtetest von 5.300 Schweden-, Finnland- und hauptsächlich Norwegenkilometer hat der ML mit bravour gemeistert. Hierbei waren wir mehrmals länger als 20 Stunden im Auto und haben auch Strecken abseits der normalen Strassen genutzt. Das Auto und auch wir hatten keinerlei Ausfallerscheinungen, vielmehr behaupte ich seitdem, dass der ML das komfortabelste Reisefahrzeug ist was ich je bewegt habe..."

Man könnte ihn endlos provozieren unsern ML-250, ich glaube, der Thread wäre zu Höchstzahlen zu treiben.

Jetzt wird er aber langweilig, und ML-250 versteigt sich auch zunehmend im Ton.

Wir wissen jetzt alle: der ML 250 ist das beste Auto der Welt und MT Mitglied ML-250 ist sowieso der grösste Ingenieur unter uns. Da verneigen wir uns doch glatt.

Ich habe hier nichts zu rechtfertigen, meine Autos fahre weil ich's kann und weil ich sie für mich gut finde.

Wie ML-250 ja feststellt in seinem investigativen Eifer, ich bin 10 Jahre bei MT und es ist eine meiner liebsten täglichen Gewohnheiten, wo immer auf der Welt ich gerade bin.

In diesem Sinne ein sonniges Weekend für Alle. Peace!

Hallo Administratoren, bitte diesen Quertreiber mal für eine Weile auf die Auswechselbank schicken. Wer von sich selbst sagt, daß er sich damit amüsiert, andere endlos zu provozieren, hat hier wohl nicht den richtigen Platz.

Zitat:

Original geschrieben von bikesaint


... Was jedoch wirklich zu kritisieren ist, dass der Motor überökologisch ausgelegt ist und zum Teil schon bei 45 km/h in den 5 Gang schaltet und dann bei zwischen 1000-1800 Umdrehungen dröhnt/ ruckelt. Hier hilft nur umschalten in den Sportmodus. Besonders cool ist das nicht...

Grüße Stefan !

Hallo Stefan,

ich habe ähnliches festgestellt, insbesondere in der Stadt ist das manchmal hinderlich. Das Auto verlangt dann vermutlich vom Fahrer, den Drehzahlkeller mit dem Gasfuß zu verlassen. Ich dagegen möchte selber entscheiden, wann Gas gegeben wird. Das das Getriebe weniger schnell hochschaltet, so wie du anregst, wäre eine Möglichkeit. Ich würde begrüßen, wenn es sich wieder revidiert und einen Gang zurücksetzen würde, aber dafür wurde ihm von den Ingenieuren bei MB etwas zuviel Beharrungsvermögen eingeimpft.

Ich habe schon mal mit den Lenkradschalt"dingern" herumgespielt, wenn auch nicht sonderlich erfolgreich. Jedenfalls scheint kein Zusammenhang zwischen Fahrprogramm und dem Handschaltungsvorgang zu bestehen, das Fahrprogramm wird jedenfalls nicht gewechselt. Hast du es schon mal manuell versucht?

Gruß,
Manfredo

Zitat:

Original geschrieben von ML-250


Nach einem weiteren, wie immer nicht themenrelevanten Müllbeitrag von CH-Diesel rasch wieder zurück zum Thema. Hier mal ein lesenswerter Abschnitt aus einem ML 250 Testbericht:

"...Das Fahrzeug hatte bisher mehrere Urlaubsfahrten durch ganz Europa überstanden als wir im Juni 2013 zu einem 1 wöchigen Roadtrip zum Nordkap aufbrachen. Diesen absoluten Härtetest von 5.300 Schweden-, Finnland- und hauptsächlich Norwegenkilometer hat der ML mit bravour gemeistert. Hierbei waren wir mehrmals länger als 20 Stunden im Auto und haben auch Strecken abseits der normalen Strassen genutzt. Das Auto und auch wir hatten keinerlei Ausfallerscheinungen, vielmehr behaupte ich seitdem, dass der ML das komfortabelste Reisefahrzeug ist was ich je bewegt habe..."

Hi ML250,

rege dich über die diversen Hirnis hier im Forum nicht auf.

Die Typen sind es nicht wert ! Las Sie schreiben was Sie wollen, meinen einfach Sie seien die größten. Der Abspann ist doch schon peinlich genug. Mit den Autos protzen, mehr haben solche Typen nicht drauf.

In der Ruhe liegt die Kraft und als Rheinländer sage ich eben, jeder Jeck ist eben anders.

Der 250er ist kein schlechtes Auto, gibt eben genug Spinner die aus einem SUV unbedingt einen Rennwagen machen müssen.

In den Sinne
Horst

Recht herzlichen Dank Horst!

Moin Horst,

100 % Zustimmung, hast lediglich die BMW Krückstock- und die Porsche Wickeltischfraktion noch vergessen.

@ ML-250, weiter so !

Gruß

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von H-S--Grevenbroich



Zitat:

Original geschrieben von ML-250


Nach einem weiteren, wie immer nicht themenrelevanten Müllbeitrag von CH-Diesel rasch wieder zurück zum Thema. Hier mal ein lesenswerter Abschnitt aus einem ML 250 Testbericht:

"...Das Fahrzeug hatte bisher mehrere Urlaubsfahrten durch ganz Europa überstanden als wir im Juni 2013 zu einem 1 wöchigen Roadtrip zum Nordkap aufbrachen. Diesen absoluten Härtetest von 5.300 Schweden-, Finnland- und hauptsächlich Norwegenkilometer hat der ML mit bravour gemeistert. Hierbei waren wir mehrmals länger als 20 Stunden im Auto und haben auch Strecken abseits der normalen Strassen genutzt. Das Auto und auch wir hatten keinerlei Ausfallerscheinungen, vielmehr behaupte ich seitdem, dass der ML das komfortabelste Reisefahrzeug ist was ich je bewegt habe..."

Hi ML250,

rege dich über die diversen Hirnis hier im Forum nicht auf.

Die Typen sind es nicht wert ! Las Sie schreiben was Sie wollen, meinen einfach Sie seien die größten. Der Abspann ist doch schon peinlich genug. Mit den Autos protzen, mehr haben solche Typen nicht drauf.

In der Ruhe liegt die Kraft und als Rheinländer sage ich eben, jeder Jeck ist eben anders.

Der 250er ist kein schlechtes Auto, gibt eben genug Spinner die aus einem SUV unbedingt einen Rennwagen machen müssen.

In den Sinne
Horst

Ich bin jahrelang überzeugter ML Fahrer gewehsen aber leider baut Mercedes einfach keinen ML 400 Bluetec mit 350 PS wie ihn der X5, Touareg oder Cayenne hat, da blieb keine andere Wahl als Cayenne, sobald es den ML 400 Bluetec gibt bin ich wieder zurück ich mag den ML einfach nur die schwachen Motoren nicht.

Und trotzdem hast Du Dich statt für den V8 Diesel - den es im Cayenne schließlich gibt - für den kleinen V6 Diesel entschieden, der noch weniger Leistung als der 350iger hat. Du hattest das in der Vergangenheit mit finanziellen Gesichtspunkten begründet - und mir ist es letztlich auch egal, was andere fahren - aber Deine Argumentation wirkt dadurch etwas aufgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Und trotzdem hast Du Dich statt für den V8 Diesel - den es im Cayenne schließlich gibt - für den kleinen V6 Diesel entschieden, der noch weniger Leistung als der 350iger hat. Du hattest das in der Vergangenheit mit finanziellen Gesichtspunkten begründet - und mir ist es letztlich auch egal, was andere fahren - aber Deine Argumentation wirkt dadurch etwas aufgesetzt.

Cayenne S Diesel kommt ende des Jahres, war ein großer fehler den Cayenne Diesel zu kaufen. Die Leasingrate ist nur geringfügig höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen