Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
603 Antworten
Da sollte eine Kappe auf der Fahrerseite vom Türgriff sein, da kannst Du "Old School" aufschließen bei leerer Batterie
Zitat:
@Homer33 schrieb am 16. August 2016 um 22:38:17 Uhr:
Da sollte eine Kappe auf der Fahrerseite vom Türgriff sein, da kannst Du "Old School" aufschließen bei leerer Batterie
Genau. Unter der Kappe ist das Schloss für die Notöffnung.
Selbst beim Passat-Schlüssel (zumindest beim alten vom B6) ist versteckt ein Plastikschlüssel für die Notöffnung enthalten.
Also der Schlüssel ist definitiv der selbe wie der von meinem Golf 7? Wollte es nur wissen weil ich habe immer gerne so einen Silikon Schutz um meinen Schlüssel ;-)
Nee. Definitiv nicht definitiv. Wir zweifeln noch. Die Fotos die wir hier posten scheinen auch nicht authentisch zu sein. Bitte auf weitere unabhängige Quellen warten.
Ähnliche Themen
der Schlüssel ist definitiv exakt der Golf 7 Schlüssel. ich habe vom Golf 7 auf Tiguan gewechselt!
Hallo zusammen,
ich habe nochmal zwei Fragen zum Keyless:
- Wie verhält sich das Coming-Home? Aktuell aktiviert es sich bei mir beim Aufschließen des Fahrzeugs. Bei Keyless vermutlich nur wenn ich manuell über den Schlüssel öffne?
- Kann ich mich aus dem Fahrzeug aussperren, wenn ich den Schlüssel beispielsweise in der Mittelkonsole liegen habe? Meine Befürchtung: Ich lasse den Schlüssel liegen, mache die Tür zu, verriegel per "Daumen" und schaue doof aus der Wäsche :-)
Viele Grüße
nein , das hab ich schon selber versucht , und der Tiger hat sich nicht abschließen lassen als der Schlüssel noch drin war
Also muss der Tiguan irgendwie erkennen können wenn der Schlüssel sich noch im Innenraum befindet. Müsste dann ja auch mit der Heckklappe funktionieren oder?
Ja, der Sensor erkennt wenn der Schlüssel im Innenraum des Fahrzeugs ist und es lässt sich dann nicht abschließen...
Grüße
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 5. September 2016 um 15:00:08 Uhr:
Also muss der Tiguan irgendwie erkennen können wenn der Schlüssel sich noch im Innenraum befindet. Müsste dann ja auch mit der Heckklappe funktionieren oder?
Verstehe die Frage nicht....Das Licht geht an wenn Du das Auto öffnest und das unabhängig ob mit dem Finger oder per Hand
Das wollte ich wissen. Es hätte ja sein können, dass das Licht bereits bei Annäherung an das Fahrzeug eingeschaltet wird.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 5. September 2016 um 16:36:40 Uhr:
Es hätte ja sein können, dass das Licht bereits bei Annäherung an das Fahrzeug eingeschaltet wird.
Das ist aber kein "Coming Home", was Du schilderst, ist "Leaving Home" (Du verlässt dein Zuhause und willst in die Kiste einsteigen).
Beim "Coming Home" kommst Du zuhause an also öffnest du die Tür des Autos von innen, um auszusteigen. 😉
Zitat:
@Frank1Z5 schrieb am 16. August 2016 um 22:36:31 Uhr:
Zitat:
@eberleko schrieb am 16. August 2016 um 17:49:58 Uhr:
Hättest halt vorher schon beim Herrn Beichtvater gebeichtet 😉 dann wäre doch alles in Ordnung.Ich persönlich finde den Schlüssel gegenüber Passatschlüssel einen Rückschritt. Dieser hatte keinen ausklappbarenj Teil mehr, und war auch wirklich hübsch. Ich habe auch Highline und Keyless und hatte eigentlich gehofft, wieder diesen Schlüssel zu erhalten. Aber nein, der Schlüssel vom Tiguan schaut auch bei mir so aus:
P.s. Ganz schlecht entgratet ist er auch noch o_O
Ich haben diesen Schlüssel auch, Gottlob auch Keyless. Warum aber, frage ich mich, habe ich diesen Klappbartschlüssel? Ein "Türschloss mit reinstecken" habe ich nirgends, aber einen Schlüssel, alla Klappmesser.
Airbagabschaltung?
...und für kinderliebende Familien ist dann der Schlüssel ziemlich sicher auch für die Kindersicherung an den Türen nötig... Richtig?
Schöne wäre natürlich eine elektronische Kindersicherung, aber denke nicht, dass dies so gelöst wurde beim neuen Tiguan.
Wer weiss mehr?
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. September 2016 um 16:54:59 Uhr:
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 5. September 2016 um 16:36:40 Uhr:
Es hätte ja sein können, dass das Licht bereits bei Annäherung an das Fahrzeug eingeschaltet wird.Das ist aber kein "Coming Home", was Du schilderst, ist "Leaving Home" (Du verlässt dein Zuhause und willst in die Kiste einsteigen).
Beim "Coming Home" kommst Du zuhause an also öffnest du die Tür des Autos von innen, um auszusteigen. 😉
Du hast ja Recht 😉
Aber da geht es bei mir schon los. Zum Abschließen werde ich wohl immer beim verlassen des Tiguans auf den Schlüssel drücken: Tür zuwerfen, loslaufen, drücken bzw schauen das sich die Ohren anlegen.
Bei Dunkelheit zum Aktivieren das Leaving Homes benötige ich auch den Schlüssel um manuell zu öffnen.
Was mich reizt ist der Start-Knopf. Aber auch hier frage ich mich, was ich dann mit meinem Schlüsselbund mache was sonst immer im Schloss steckte 🙂
Klingt bescheuert aber über sowas mache ich mir nun kurz vor Bestellung tatsächlich Gedanken.
Könnt ihr mir noch Vor- und Nachteile für die Keyless Schließung nennen die mir eventuell bei der Entscheidung helfen?